Get your Shrimp here

my-"New"-Garnelen-Kanister

divamagie

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Aug 2011
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.317
Hallo Leute,

ich bin die Sini und seit einiger Zeit Besitzerin eines 10l Würfels/Pfützchens/Wasserfleckchens.
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich mir vor dem Kauf keine grossen Gedanken darüber gemacht habe.
Sprich, ich hatte überhaupt keine Ahnung was man beachten muss, um ein AQ zum Laufen zu bringen.
Es war ein Spontankauf ohne grosse Beratung und mir wurden Prospekte in die Hand gedrückt. Natürlich hatte ich Fragen Wasserbereitung, Pflanzen, Filter, Besatz), die wurden auch beantwortet. Da die Zoohandlung in meiner direkten Nachbarschaft liegt, dachte ich mir, falls ich weitere Fragen haben sollte, könnte ich einfach hindackeln und mich schlau machen.
Also, nicht viel drüber nachgedacht und den Würfel + Pflanzen gekauft, alles weitere ist ja eh im Gesamtpaket mit drin gewesen.
Habe zuerst die Pflanzen, die aus einem laufendem AQ genommen wurden, gewaschen und in einen mit Wasser gefüllten Eimer gelegt. Dann musste ich mir einen Stellplatz suchen (war ja ein Spontankauf), ins Schlafzimmer? ins Arbeitszimmer? Küche? Nein, nach kurzem Grübeln habe ich beschlossen den Würfel auf das Sideboard im WZ zu stellen. Schick!!

Die nächsten Schritte sahen dann wie folgt aus
- lesen der tollen D****le-Broschüre
- säubern des Beckens, waschen des Kies, abkochen der Steine
- mit Bodengrund gefüllt, Kies drüber gegeben, Deko platziert, etwas Wasser + W.aufbereiter zugegeben
- Pflanzen eingesetzt, Restwasser aufgefüllt, Filter angebracht und Beleuchtung montiert
- und laut dem Typen von Fachhandel habe ich zusätzlich noch Bakterien für die biologische Aktivierung zugegeben und ein Seemandelbaumblättchen.
(das Einrichten hat wirklich Spassgemacht)
Fertig!!!

4 Tage später bin ich dann wieder, nur so aus Neugier, zur Fachhandlung und habe mir die goldigen Tierchen angeschaut, konnte mir aber nicht verkneifen den Verkäufer mit Fragen zu nerven.
ICH:Wann darf ich mit dem Besetzen anfangen?
ER:Wielange läuft ihr AQ schon?
ICH: (stirnrunzelnd) seit 4 Tagen. Sie haben ihn mir ja verkauft!
ER:Ja, jetzt erkenne ich SIe wieder. Sie haben doch den 60l Cube gekauft.
ICH: Nope, es ist ein 10l Cube
ER:Oh! Haben Sie das Wasser behandelt?
ICH: Ja, mit Wasserbereiter und den Starter-Bakterien, die Sie mir empfohlen haben.
ER: Gut, dann können Sie imgrunde gleich loslegen.... blablabla..

Was soll ich sagen, im nachhinein könnte ich mich dafür steinigen und JETZT weiß ich es auch auf jeden Fall besser, dass man das nicht so schnell tut, aber ich habe 5 Crystel Red gekauft und nach 3 Stunden ins AQ getan.

Vielleicht hatte ich Glück oder die Tierchen sind robuster, als ich dachte, aber meine neuen Mitbewohner haben es mir nicht wirklich übel genommen, dass ich mich so laienhaft (was ich ja eigentlich auch bin) benommen habe. Eigentlich bin ich ein Mensch, der sich vorher über eine Sache informiert und erst lange über etwas nachdenkt, bevor er es tut. ABER warum ich das damals alles so schnell angegangen bin, weiß ich wirklich nicht. Immerhin reden wir hier nicht über irgendein Möbelstück, sondern über Lebewesen.
Wenigstens war ich schlau genug keine Fische zu kaufen, die man mir ebenfalls zu den Garnelen andrehen wollte. Niedliche Minifische. Ich glaube sie heißen Erdbeer-Bärblinge oder so ähnlich. Aber ein 10l Würfel ist doch wirklich sehr sehr winzig.

Mein Cube läuft jetzt seit ungefähr 5 1/2 Wochen und sieht wirklich gut aus, soweit ich das beurteilen kann. Habe die Wasserwerte von der Tierhandlung überprüfen lassen.
KH : 0
GH : 4
PH : 6,7
NO2 : 0,01mg/l
NO3 : 15 mg/l
Temp. :zur Zeit 22 Grad
WW scheinen ok zu sein! Die Tierhandlung hat in etwa die gleichen Wasserbedingungen wie ich.

Das Häuten klappt super, Die CR's sind sehr lebhaft und Nachwuchs ist auch schon im Anmarsch. Die Pflanzen sehen noch sehr grün und knackig aus.
- Lilaeopsis brasiliensis - Gras
- 1 Mooskugel
- etwas Javamoos
- Lobelia cardinalis (Kardinalslobelie)
- Echinodorus magdalenensis (Schwertpflanze)
- wie die kleine Pflanze vorne rechts heisst weiss ich nicht, die hing an einer anderen Pflanze + einer winzigen Schnecke

Gefüttert wird einmal in der Woche mit Garnelenperlchen und zwischendurch mit Laub oder Gemüsestückchen (die ich nach einigen Stunden wieder entferne)
WW mache ich einmal, manchmal aber auch zweimal, die Woche. Und weil einer der Weibchen schon Eier trägt, habe ich vorsichtshalber einen Nylonstrumpf über den Filter gestülpt. (die meisten Ideen habe ich hier aus dem Forum und bin sehr dankbar dafür ;o))) )

Sollte ich mir allerdings irgendwann ein zweites Becken anschaffen (natürlich ein vieeeeeeeeeeel viel größeres), dann werde ich mich nicht mehr auf das Glück verlassen, das ich dieses Mal hatte (hatte echt Schwein, dass die Nelchen nicht gestorben sind), sondern werde auf jeden Fall die simplen Grundregeln einhalten. Die da wären.. angemessene Einfahrzeit, längeres Wässern der Pflanzen und Infos einholen, was den Besatz angeht usw.

Es wäre leicht zu sagen, dass der Verkäufer Schuld daran hat, dass ich die Einlaufphase (von der ich nichts wusste) nicht eingehalten habe, aber Hand aufs Herz.. ich bin ein erwachsener Mensch mit gesundem Menschenverstand und somit hätte ich mich nicht vollquatschen lassen und voreilig handeln müssen.

Nun, es ist trotzdem (bis jetzt) alles gut gegangen und ich habe ein schmuckes Nano-Cube mit quietchfiedelen Garnelen drin. Trotzdem sitze ich jeden Tag davor und mache eine Volkszählung.

So, das wars erst Mal von mir. :)

LG Sini


1.erster-Tag-1.jpg2.Schneckchen-eingeschleppt.jpg3.Schnecky.jpg4..jpg5..jpg6..jpg7..jpg8..jpg


pencil.png
 
Hi Sini,
Erstmal herzlich Willkommen hier im Forum.

echt schön geschrieben dein Beitrag.
Das mit den kurzen Einfahren ist zwar nicht schön aber es hat ja zum Glück geklappt.
Dein Cube sieht echt gut aus.

Was mich nur wundert sind deine sehr guten Wasserwerte:confused:
Ich komme auch aus Berlin und habe dort Betonwasser!!
Aus welcher Ecke von Berlin kommst du denn?
Ich selber bin aus Lichterfelde und das Wasser hier geht ja mal garnicht klar, bin gerade dabei auf Osmosewasser umzusteigen.
Hier mal meine Wasserwerte lauf Bwb:

ph: 7,3-7,8
kh: 9,9 - 14,3
gh: 14,4 - 21,6
Lw: 701 ys(selber gemessen)

Ansonsten noch viel spaß hier und viel Erfolg mit deinem Becken! :)
 
Huhu Stefan,

danke fürs Willkommen heissen :o)

Ich habe 2 x die WW vom Fachhandel auswerten lassen. Die Ersten sahen etwas anders aus, PH-,NO2- und NO3-Werte waren ein wenig höher, aber nicht im schlimmen Bereich.
Kenne mich damit aber auch nicht wirklich aus. Weiss nicht mal, ob ich einen Nitritpeak (oder wie das heisst) hatte oder nicht. Kann das noch kommen? Ich meine nach fast knapp 6 Wochen?

Ich komme aus dem Norden Berlins, aus Reinickendorf.. schon seltsam, dass die Werte soooo unterschiedlich sind. Wobei.. es sind ungefähr 25km von hier bis zu dir. Andere Rohre, verschiedene Wasserwerke etc.

Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen, wegen Sache mit dem Osmosewasser ;o)
 
Dito kann sini bestätigen komme auch aus reinickendorf und meine ww sehen fast genauso aus..

ps: schönes becken... ;)

Falls mal interesse hast am tausch von tieren oder welche abgeben willst meld dich, würde mich freuen wenn meine nicht so derb inzucht betreiben würden...^^
 
Hallo!

Auch auf die Gefahr hin, dass ich gesteinigt werde eine Anmerkung zum Thema Einfahrzeit: Sini schreibt doch, dass Sie Starter-Bakterien verwendet hat. Insofern sollte das problemlos funktionieren. Ich habe mit diesen (zugegebenermassen recht teuren Mitteln) schon 4 Becken komplett ohne Einfahrzeit besetzt (Fische + teilweise recht heikle Wirbellose) ohne einen einzigen Verlust.
Ich möchte definitiv nicht propagieren, dass man auf die Einfahrzeit verzichten sollte - aber es geht mit diesen Mittelchen auch anders.
Man muss logischerweise die Werte genauestens im Auge behalten und falls notwendig eingreifen.

Mal gespannt was ihr dazu sagt...

Viele Grüße
Stefan
 
wenns funzt dann funzt's, wenn nich, dann gibts halt wieder nen neuen thread "hilfe meine garnelen sterben im neuen becken"
 
Grüss dich Frogger70,

ja, es hat bei mir geklappt, aber ich denke ich hatte da auch grosses Glück.
Die Starterbakterien hätten mir wahrscheinlich nicht viel geholfen, wenn ich nicht
a) von anfang an gute WW gehabt hätte,
b) Pflanzen aus einem laufenden AQ gekauft hätte oder
c) Nelchen aus der direkten Nachbarschaft besorgt hätte, die unter den selben Bedingungen dort gehaust haben.
Alle drei Faktoren waren dann wohl am Ende maßgebend für ein gutes Zuhause für meine kleinen Krabbler. Oder was meinst du?

@pina87
dankeschön ;o) jep, unsere Reinickendorfer-WW sind schon super. Benutzt du eigentlich W.aufbereiter?

@Sebastian
momentan funzt es, trotzdem habe ich Schiss, dass von heute auf morgen irgendetwas schief geht.. mal abwarten


.Sini
 
Hallo Sini,

also ich habe wie gesagt alles frisch gekauft, Starterbakterien rein und am nächsten Tag die Tiere dazugesetzt. Insofern führe ich das ausschliesslich auf gut funktionierende Starterbakterien zurück. Habe schon alle Marken getestet und alle funktionieren gleich gut.

Gruß
Stefan
 
Hi Frogger/Stefan,

hmmmmmmmm müßiges Thema...
du hast mit deinen 4 Becken auf jeden Fall mehr Erfahrung mit diesen Dingen, als ich... und es hat ja auch bei dir, als auch bei mir, mit den Starterbakterien geklappt..

ABER... was ich für bedenklich halte, sind doch die Pflanzen, die eine gewisse Wässerungszeit brauchen, um die eventuellen schwermetall- und pestizidenhaltigen Düngemittel, die sich noch in ihnen befinden, abstossen zu können. Bitte berichtige mich, falls ich da auf dem falschen Dampfer bin, aber mir ist doch so, als ob das doch sehr sehr wichitg ist. Ausser natürlich du hast deine Pflanzen aus privater Aufzucht. Auch wenn es am Anfang so aussieht, dass alles gut klappt, könnte doch eine peu à peu Vergiftung stattfinden. Und um das zu verhindern, ist eine Einfahrzeit sinnvoll.

Fazit: es kann klappen, muss aber nicht


.Sini


p.s.; hast du vielleicht ein Bildchen von deinen Becken? :o)
 
Hi Sini,

da hast Du recht - jeder hat da seinen eigenen Weg.

Deine Anmerkung mit den Pflanzen stimmt natürlich. Auf keinen Fall diese direkt ins Becken einbringen - hier ist ausgiebiges Wässern definitv Pflicht.

Mit den Bildern muss ich Dich enttäuschen, da ich die Becken stillgelegt habe und auf Salzwasser im größeren Format umgestiegen bin. ABER: Ich habe vor kurzem auch wieder ein Garnelenbecken zum laufen gebracht (18 Liter netto - ohne Einfahrzeit - mit Starterbakterien) in dem nun 11 Red Bees hausen (mit zwei trächtigen Weibchen). Zudem habe ich gerade einen 10 Liter Cube angesetzt in dem ich mal Akadama testen will.

Mal schaun, morgen könnte es was mit dem Foto werden.

Grüße
Stefan
 
Soooo, hier nun wie versprochen die Fotos:

Einmal mein Turm (oben RedBee Becken und unten "Akadama-Test-Becken") als Ganzes...

2011_09140001_.jpg

...und einmal das Bienenbecken in groß (RedBees hatten gerade Siesta).

2011_09140003_.jpg

Grüße
Stefan
 
Danke für die Bilder. :)

und wow, beide Becken sehen echt toll aus.. sowohl das mit den Steinen, als auch das mit dem Holzstück.
hast du die Steinplatten so gekauft oder hast du sie zusammen geklebt? echt eine Augenweide..


.Sini
 
Hi! Danke!

Der Schieferturm ist aus dünnen Schieferplatten mit AQ-Silikon zusammengeklebt. Das Testbecken werde ich die Tage noch mit Pflanzen bestücken. Dann werden hier auch Garnelen - ich weiss noch nicht genau welche, aber eventuell Taiwaner - einziehen.

Viele Grüße
Stefan
 
Hallo Sini,

Kompliment! Schönes Becken!! Wir haben unseren 10 l Cube etwa zur gleichen Zeit gekauft, wie du. Seit 1,5 Wochen haben wir 5 red fire sakura drin :) Sobald ich rausgefunden hab, wie man hier Bilder reinkriegt, kann ich Dir unseren mal zeigen ;)
VlG
Alex
 
Huhu Leute, hier mal ein Update.

Ich bin nun endlich auch eine Ganelen-Mami *freu*

Bei der Routine-Populationszählung gestern Nacht, habe ich ein Babygarnelchen an der Scheibe entdeckt. Es sind bestimmt mehr, aber gesehen habe bisher nur eines.
Aber wer sein AQ so bestückt, dass sich die Nelchen verstecken können, sollte sich nicht wundern, dass sie das auch tun *g*.

@Alex
Vielen lieben Dank. Würde mich auf deine Red Fire-Bildchen freuen :)


.Sini



BabyGarnele-Nr1.jpg
 
Ein kleines Update.. :(

Wie viele in Berlin hatte auch ich einen Braunalgenbefall, und zwar nicht zu knapp. Das sieht in einem 10l Becken echt nicht schön aus, daher habe ich mich hier im Forum und auch im Zoofachhandel schlau gemacht. Schnellwachsende Pflanzen + Schwimmpflanzen (Entengrütze) haben sich bewährt und nach ca. 3 Wochen war das Problem eingedämpft - ich hoffe auch längerfristig!

Aber dann kam die Katastrophe..

Nach einem 2-wöchigen Urlaub und der Info meiner Garnelen-Nanny, dass viele Garnelen verstorben seien - trotz meines Rates jeden 2. Tag grosszügig WW durchzuführen, habe ich entdeckt, dass nur noch 2 erwachsene Nellys und eines meiner kl. Zöglinge durchs Wasser gezuckt sind. Sie lagen seitlich, waren irgendwie gelblich verfärbt und machten ruckartige Bewegungen.

Keine Ahnung warum das Garnelensterben plötzlich eintrat. Übermässiges Füttern? Zu hohe Keimdichte? Bakterielle Infektion? Es wird wohl ein Rätsel bleiben..

Ich habe dann gleich 50% des Wassers gewechselt einige Erlenzapfen und ein SMBB dazugetan.
Und gewartet..

Nach 2 Tagen wurden die 3 Nellys dann agiler und so langsam ging es ihnen besser... sie häuten sich regelmässig und haben einen vollen Darm..

Es war echt ein Schock für mich 14 Baby-Nellys und drei Grosse zu verlieren, aber wenigstens sind mir die wenigen Überlebenden geblieben. Werde versuchen so bald als möglich neue Nelly-Gesellen zu besorgen..

so das wars erst Mal von mir..
Gruss
.Sini
 
Zurück
Oben