Get your Shrimp here

Moosrückwand

Super schön !!!

Gruß Guido
 
Danke schön.
Aber ich bin noch nicht so ganz zufrieden.... irgendwas stört mich noch... :-(
 
Na ja, ich bin halt auch Designerin und Künstlerin - ist dann eine Berufskrankheit...

Es ist irgendwie noch etwas unausgeglichen... hmm... mir fehlt noch wirklich der Zwergwasserkelch den ich vorne setzen möchte, dann sieht es optisch schöner aus, von oben nach unten abfallend :-)

Ich hatte zuerst die Hintergrundpflanzen etwas gemischt aber das gefiel mir nicht, jetzt hab ich jede Sorte in ein "Grüppchen" gesetzt.
Hinten links an der Matte habe ich noch eine fette große Mangrovenwurzel hochkant stehen, die habe ich nur für die beiden Antennenwelse drin gelassen, eigentlich ist sie mir zu mächtig geworden und die Welse suchen auch ein neues Zuhause, falls jemand interesse hat...
Die Wurzel soll also eigentlich raus und irgendwann dann in ein größeres Aquarium (wieso ich die mal gekauft habe???:rolleyes: )

Hat jemand noch irgendeinen Vorschlag?

Na ja, eine Idee wäre, wenn die Welse nicht mehr da sind und die Wurzel auch nicht, die Lavasteinlandschaft von recht weiter nach links fortzuführen, mit Moosen, und dahinter die Hintergrundpflanzen. Und irgendeinen höheren Schwerpunkt links in der Ecke an der Moosmatte...
Die Kokosnuss müsste dann wohl raus - die würde stören.
Ich denke das würde ziemlich gut aussehen.
 
26.01.2010 001.jpg26.01.2010 003.jpgHi Beate
Ich habe in meinem 260er Becken auf beiden Seiten Lavahaufen, die jetzt über Jahre mit Javafarn zuwachsen. Wenn würde ich den Mittleren Raum frei halten und eher die Lava noch etwas mehr nach rechts auslaufen lassen. Ich habe es links so gemacht und rechts ist ne Monsterwurzel.

Gruß Guido
 
Sieht toll aus! Mal sehen... aber du hast recht, man braucht halt noch einen Blickpunkt.
 
hallo
ich hab noch ma ne frage zu der rückwand
welche art und wieviel brauch ich für 25x30cm ?
liebe grüße Louis
 
Kommt darauf an welche du willst.. habe meine mit Filtermatte gebaut.. und die bekommst in einer größe von 50x50 im Zoofachgeschäft für 10 euro. Schneidest dir dann einfach nur passend zusammen. Hab für meine 60x60 ungefähr 10 portionen Moos verbraucht... kannst das ja hier im forum oder auf meiner seite ansehn wie lange es gedauert hat bis es vollständig zu ist.
 
Hi Niclas,

das nenne ich mal ne wirklich super hammer gut gelungene Moos Rückwand, obwohl sich mit die Funktionsweise Deines Filters noch nicht so wirklich erschliesst wenn ich ehrlich bin und wieso zieht der das Wasser vor dem HMF ?

Glückwunsch zu Deinem erfolgreichen Becken und dem ja schon damit gegkückten Nachwuchs.

Gruß
Michael
 
ich filtere über einen eheim außenfilter und nicht über einen hmf. Ich habe einfach nur meinen Filter garnelensicher gemacht indem ich ein Stück Filterschamm rübergezogen habe und darüber einfach nur Moos damit ich das Ding nicht sehe :)
 
Hi Poker,

ok aber es wäre sicherlich auch ein obergenialer HM, und super schön bewachsene Filter Schaumstoff Rückwand, und diese Idee mit den Moosen im Schaumstoff drinne ist einfach super Hingucker und wirklich extrem gelungen und werde es denke mal so übernehmen.

Wünsch Dir auch viel Erfolg noch mit Deinen ja aktuell erstmal wohl nur tragenden blauen Tigern, und dass sie bald erfolgreich dann entlassen werden.

Gruß
Michael
 
Hallo,
wie habt ihr die Schaumstoffmatten bei euch befestigt? Mit Saugnäpfen? Aber wie halten denn die Saugnäpfe an der Matte?
Bin gerade etwas zu blond, glaube ich :)
Liebe Grüße, Laura
 
Hallo,
ich bin neu und muss einen Beitrag schreiben um eine PN zu verschicken. Was soll das? Egal.
Ich baue mir meine Rückwand aus gebügeltem Kaninchenschutzgitter (für Bäume ) aus Plastik welches ich mit Edelstahldraht verstärke.
LG willib
 
Kein Edelstahl im Becken! Die meisten Edelstähle geben ordentlich Stoffe ab und das ist nicht gut für die Garnelen! Und lebensmittelechtes Edelstahl ist sauteuer. Ausserdem fängt auch Edelstahl an zu rosten, je mehr man im PH von 6 herumliegt, um so schneller. Edelstahlgitter sind also keine gute Idee.
 
hi
dennerl* bietet doch moos pads mit EDELSTAHLGITTER an .das rostet nich
 
Howdy,

habe vor einem halben Jahr auch eine Moosrückwand eingebaut. Das Ganze mittels eines Gazenetzes. Das Problem daran ist, dass das Christmasmoos mit der Zeit von hinten her immer lichter wird, es wächst ja auch nach oben... und löst sich dann vom Netz. Hatte es mit Nylonfaden ans Netz angeknöpft. Jetzt habe ich ein riesiges Loch in der Mooswand und werd wohl das Ganze mal mit einer Filtermatte erneuern müssen.

Zumindest haben sich die Neelen immer in der Mooswand wohlgefühlt.

Gruß
der Indianer
 
Was gäbe es denn für Pflanzen/Moose, die sich eher fallen lassen, also nach unten wachsen?Da ich immer Platzmangel hab im Aquarium, aber dennoch eine begrünte Seiten oder Rückwand haben möchte, dachte ich mir, das ich vielleicht einen Streifen der Filtermatte zurechtschneide, den etwas oberhalb mit Saugnäpfen befestige und dadran dann halt etwas, das mehr nach unten fällt.So ne Art Balkon halt.
Hat das schonmal jemand gemacht, und wenn ja, sah das auch schick aus?Ich denke, der Garnelennachwuchs würde sich freuen und sich dahinter gut verstecken können.
 
hi
nach unten wachsend kenn ich : anchor,x-mass und noch einen von dem ich den name verlegt hab.
wenn sie nach unten wachsen sollen brauchst du starkes licht(vllt auch co2)
aber die idee ist nich schlecht *notier: balkon neben wurzel anbirngen*
 
Zurück
Oben