Get your Shrimp here

Moose

haralf24

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mrz 2012
Beiträge
270
Bewertungen
40
Punkte
10
Garneleneier
6.804
Hallo Leute!

Ich hätte mal ne Frage zu den Moosen aus der Natur!
Ich habe Im Garten einen Brunnen wo unten wo das Wasser ausläuft ein schönes Moos wächst! Kann ich solches Moos im Aquabereich verwenden?
Ich hab das mal Fotografiert,danke schon mal für eure Antworten!


P1010797.JPGP1010798.JPGP1010799.JPGP1010800.JPGP1010801.JPG

Die ersten beiden Bilder sind mehr oder weniger von der sumpfigen Wiese- da hab ich mal ne Probe in den Brunnen gelegt! Das 3. Bild ist das genannte Moos das direkt am Brunnen wächst!
 
Hi,

die Bilder sind etwas klein um genau was zu erkennen, sieht aber auf den ersten Blick nach gewöhnlichem Sphagnum also Torfmoos aus. Aber keine Gewähr dafür.. Hast du die Möglichkeit größere Bilder hochzuladen?
 
Mit einem doppelklick werden die doch grösser,oder?
 
a, aber groß sind sie deswegen ja noch lange nicht... Zumindest nicht groß genug um Details zu sehen ;)
 
wie sieht es denn generell aus mit Moose aus der natur?Oder muss man immer Hochzuchten kaufen? Hat da schon wer Erfahrungen gesammelt?
 
ja es gibt taugliche Moose aus der natur... Fontinalis z.B.
Aber dazu muss man eben erst mal klären, welches Moos es ist. Und da sich Moose mitunter recht ähnlich sehen, ist das nicht immer so einfach
 
wie gross dürfen hier die Bilder sein? 501kp??ich kann versuchen ein neues Foto zu schiessen
 
komisch ich wollte eben 800kp hochladen dann steht dass nur 433kp funken?
 
Hi,
in Bächen findet man relativ oft Quellmoos, dieses wurde ja schon erwähnt, man sollte aber die Gefahr der ungewollten Passagiere nicht außer acht lassen.
Hab auch schon bissl mit emers gefundenen Moosen rumexperiementiert, so gut wie alle sind innerhalb von Wochen-Monaten eingegangen oder haben über längeren Zeitraum geschwächelt so dass ich den Versuch abgebrochen hab.
Ein einziges "Waldmoos" hält sich seit Sommer letzten Jahres und wächst langsam vor sich hin.
Mach heut abend mal Bilder, wäre nett wenn sich P. die dann mal ansieht und es bestimmen könnte.

Harald, bei den neuen bildern kommt bei mir nur "Seitenladefehler".
Wäre auch gut, wenn du versuchst das Moos von ganz nah zu knipsen.
Vielleicht guckst du wegen großen Bilder einfügen mal hier:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?173459-Bilder-hochladen-2012-03
 
Die Hauptfrage ist eigendlich kann das schlecht fürs Aqua sein bzw auswirkungen auf das Wasser?

Ganz nah knipsen ist nicht mit meiner kamera ...
 
Gift, Dünger, Schadstoffe, ... dürfen natürlich nicht dran sein.
Und wie gesagt die bösen Passagiere.
Sonst machts nix.
Geht so ein Moos dann im Becken ein muß es natürlich raus.
Kommt auch wieder etwas auf die Beckengröße an ich experiementiere lieber in großen Becken.
 
Wie auch immer: Auf jeden Fall holst Du Dir damit auch Muschelkrebschen ins AQ. Eine gesunde Dosierung dieser Tierchen ist allerdings durchaus hilfreich bzgl. der Wasserqualität und des Bodengrundes.

Ich habe mir die Tiere auch von "Freilandmoos" eingefangen.


Viel Erfolg und beste Grüße
Lars
 
Hi,

Habe schon erfolgreich Moos aus dem Garten in Verwendung.

Wächst etwas anders als die Moose die es so zu kaufen gibt.

Aber nicht gerade Langsam... werde mal bilder machen wenn Interesse besteht.



Würde aber sagen das man es auf jedenfall einmal das Brausebad und dann 14 tage in der Fensterbank in einem Glasgefäß Wässern sollte.

Dann sieht man auch vorher obs im Wasser gedeiht.



Gruß


Stefan



PS:
Brausebad = Mineralwasser mit viel Kohlensäure.
 
Hi,

Habe schon erfolgreich Moos aus dem Garten in Verwendung.

Wächst etwas anders als die Moose die es so zu kaufen gibt.

Aber nicht gerade Langsam... werde mal bilder machen wenn Interesse besteht.



Würde aber sagen das man es auf jedenfall einmal das Brausebad und dann 14 tage in der Fensterbank in einem Glasgefäß Wässern sollte.

Dann sieht man auch vorher obs im Wasser gedeiht.



Gruß


Stefan



PS:
Brausebad = Mineralwasser mit viel Kohlensäure.



Brausebad = Mineralwasser mit viel Kohlensäure.: Cool!! Das ist eine Super-Idee!!

Gruß Lars
 
Hallo zusammen,

das Moos auf dem Bild hinten links ist auch "von Daheim".
Das ist schon mehrere Jahre im Becken und wächst beständig ohne Dünger.

Ausserdem habe ich noch lat. lemna trisulca (3 furchige Wasserlinsen) ebenfalls aus dem Weiher zu hause und neuerdings noch ein Moos, das dem Phöenixmoos (Fissidens fontaunus) sehr ähnelt- mal sehen wie das wird.
Es wuchs auf alle Fälle auf einem Stein unter Wasser...

Also ausprobieren!

viel Glück

Michael
 

Anhänge

  • Aquarium Förnbach 001.jpg
    Aquarium Förnbach 001.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 55
Brausebad = Mineralwasser mit viel Kohlensäure.: Cool!! Das ist eine Super-Idee!!

Gruß Lars


Ist doch alt. Bloß muß man halt schauen ob die Pflanzen das vertragen. Mit Cabomba würd ich das nicht versuchen.

Aber mit Moos sollte es da keine Probleme geben. Mache das immer in kleinen Plastikschalen mit Deckel.


Moos rein- Mineralwasser rein- Deckel drauf- 2-3 stunden stehen lassen.



Sollte in der Theorie alles höhere an Tieren (nicht Bakterien) töten.

Aber Googel einfach mal findet man bestimmt was dazu.



Gruß

Stefan
 
ich habe wie schon gesagt auch mal ne probe unter wasser gegeben! Es haben sich unzählige Luftbläschen gebildet auf dem Moos! Mal sehen wie lange es überlebt denn es war zuvor nicht im Wasser aber im Sumpfigen Gelände!
 
Hi,

das Moos auf Michaels Bild sollte der Wuchsform nach Leptodictyum sein.. Da das Bild aber recht unscharf ist, keine Gewähr dafür ;)
 
Zurück
Oben