Get your Shrimp here

Moose für Wurzel und Boden?

malukapi

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jan 2009
Beiträge
303
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
7.932
Huhu!

Ich habe eine kleine Moorkienwurzel in meinem 20l Becken...und ich habe vor einiger Zeit Teichlebermoos gekauft...das habe ich da aufgebunden und auch welches auf den Boden gelegt...

Jetzt ist das Problem, dass das auf dem Boden ja nicht "anwächst" und somit immer beschwert werden muss und das Teichlebermoos an der WUrzel wird so von den Garnelen zerlegt, dass es überall im Becken rumschwimmt...

Nun suche ich anderes Moos, was gut am Boden anwächst und einen schönen Teppich bildet und dass man schön auf ne Wurzel aufbinden kann und nicht gleich so zerlegt wird...ich mag auch gerne diese schöne satte grüne Farbe von Moosen...

Kann mir jemand da einen Tipp geben?....und hat da vielleicht jemand was zum abgeben???....

Auf den Fotos sieht man, wie das Moos an der Oberfläche schwimmt, weil es ausgerissen wurde von den Garnelen...
 

Anhänge

  • P1030513.JPG
    P1030513.JPG
    78,1 KB · Aufrufe: 241
  • P1030512.JPG
    P1030512.JPG
    79,1 KB · Aufrufe: 129
  • P1030511.JPG
    P1030511.JPG
    86,7 KB · Aufrufe: 125
Hallo Nicki,

ich habe das klassische Javamoos auf meiner Wurzel und auf dem Boden. Habe es schon auf Gittern gekauft, so bleibt es brav auf dem Grund und ist mittlweile (nach 9 Wochen) schon kräftig am wachsen. Kann ich also nur empfehlen, ist nur leider nicht ganz so prachtvoll wie z.B das Teichlebermoos.

LG
Stefanie
 
Ach ja, das hatte ich vergessen zu schreiben, genau dieses Javamoos hab ich zwar auch im Becken, finde ich persönlich aber überhaupt nicht so schön...:o
 
Hallo,

mit ganz normalem Javamoos, wie du es überall bekommst dürftest du da gut bedient sein.
Es wächst sowohl am Boden als auch auf Wurzeln und es ist preislich den andren Moosen im Vorteil.

Edit: OK, Javamoos scheidet nun wohl aus :D
Schau mal bei Rene auf der aquamoos Homepage rein, da findest nen Haufen Moose mit Kurzbeschreibung.
 
Mh auf der Wurzel machen sich auch die Mooskugeln ganz gut....finde ich^^ Ist ja eigendlich kein richtiges Moos sondern ne Alge....aber ne sehr dekorative wie ich finde!!!
Und ansonsten stimme ich Stefanie voll und ganz zu ! Javamoos ist TOP!

LG Jenni
 
Danke Matthias....den Shop kannte ich noch nicht...der erste Eindruck ist sehr gut...dann werde ich mich mal da umschauen...:hurray:
 
Ach ja, das hatte ich vergessen zu schreiben, genau dieses Javamoos hab ich zwar auch im Becken, finde ich persönlich aber überhaupt nicht so schön...:o

*grins* na dann mal Herzlich Willkommen im Java-Moos-Fanclub :D
Ich kann dich ja verstehen, es gibt viiiel schönere Moose. Und ich bin mir sicher, es gibt auch andere Moose, die du fertig auf Gittern kaufen kannst. So erleichterst du dir das Rasen-Bilden auf jeden Fall.

LG
Stefanie
 
Hi!

Diese Gitter....rosten die nicht irgendwann?
 
Ich hatte mein Teichlebermoos wie vom Verkäufer empfohlen erstmal an der Oberfläche treiben lassen, damit sich ein Polster bildet. Stattdessen wurde es von den Garnelen und Schnecken vollständig zerflückt und aufgefressen.
Javamoos halte ich da doch um einiges geeigneter fürs Aufbinden. aber es gibt ja auch noch viele andere Moose.
 
Mh auf der Wurzel machen sich auch die Mooskugeln ganz gut....finde ich^^ Ist ja eigendlich kein richtiges Moos sondern ne Alge....aber ne sehr dekorative wie ich finde!!!
Und ansonsten stimme ich Stefanie voll und ganz zu ! Javamoos ist TOP!

LG Jenni

ich habe in einem becken einen schönen grünen tepich auf dem boden. hir lag einst auch eine mooskugel. da das eine alge ist und die bewegung durch strömung fehlt, sind die ableger auf dem boden verwachsen. kann ich nicht empfehlen, da diese algen inzwischen überall im becken zu finden sind. die scheiben bekomme ich ja noch gereinigt, aber auch filter (innen und aussen)und sämtliches inventar im becken wächst damit zu. sogar die anderen pflanzen werden überwuchert. ich warte nur noch darauf das meinen blauen nelis grün werden ^^
 
Hallo !
Das wundert mich, weil meine Mooskugeln nur sehr sehr langsam wachsen. Allerdings hab ich sie auch auf dem Sandboden, wo die Garnelen sie ab und zu mal etwas durch die Gegend rollen. Zum Aufbinden auf die Wurzel würd ich sie nicht empfehlen.

Gruß Freddy
 
Mh also meine Mooskugeln machen keine "mukken" und n freund von mir hat damit n schönen Wurzelbaum gemacht^^.....naja alles Geschmackssache eben *g*
 
Hallo zusammen!

Teichlebermoos/Riccia halte ich persönlich für ungeeignet zum Aufbinden, weil es eine Schwimmpflanze ist und keinerlei Haftwurzeln ausbildet.
Wir haben es selbst mit im Garnelenbecken als Oberflächenpflanze, damit die Garnelen ein bisschen weiter nach oben gelockt werden. Funktioniert wunderbar! Es wuchert bei uns allerdings wie Unkraut und bildet relativ schnell dicke Polster, die nicht mehr genug Licht durchlassen... In einem größeren Becken (>20l) sollte das allerdings weniger problematisch sein.

Zum Aufbinden sind nahezu alle anderen Moossorten geeignet.
Momentan habe ich Stringy-Moos relativ frisch aufgebunden und es wächst bereits wunderbar! (Viele frische Spitzen, 1cm in einer Woche!)

Da wir leider ein paar Fadenalgen in dem Moos haben, die ich von Hand nach dem Aufbinden entfernt habe, kann ich auch sagen, dass man relativ viel Kraft braucht, um das zu zerlegen... Ich glaube nicht, dass die Garnelen das schaffen... außer sie haben so viel Hunger, dass sie die einzelnen Stengel durchfressen...

Außerdem haben wir noch Mini-Moos - Taxiphyllum spec. auf einer Wurzel aufgebunden. Bisher scheint es auch gut unzuwachsen und wurde von den Garnelen auch immer nur abgegrast!

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Edit: Unsere Mooskugel wächst auch nur seeehr langsam (also bisher überhaupt nicht...). Das einzige, was da wächst sind Fadenalgen an der Mooskugel, wenn ich mal wieder zu viel fütter...
 
soweit ich weis besteht die mooskugel aus einer fadenalge. so bin ich auch zu dem zeug gekommen. mache dir mal den spass und nimm ein dünnes stäbchen. wichlle die fadenalge dort auf wie zuckerwatte. ziehe das stäbchen raus und das kügelchen lässt du paar wochen auf deinem sandboden treiben. das wird genauso ein wuschliges ding. eben eine kleine mooskugel.
ich habe den fehler gemacht, das die grosse mooskugel paar jahre an einem stein angelegen hat. von da hat sich der tepich dann langsam ausgebreitet. ich lasse das so, sieht gur aus. nur muss ich die scheiben und den filter ständig von verwachsungen befreihen.
 
soweit ich weis besteht die mooskugel aus einer fadenalge. so bin ich auch zu dem zeug gekommen. mache dir mal den spass und nimm ein dünnes stäbchen. wichlle die fadenalge dort auf wie zuckerwatte. ziehe das stäbchen raus und das kügelchen lässt du paar wochen auf deinem sandboden treiben. das wird genauso ein wuschliges ding. eben eine kleine mooskugel.
ich habe den fehler gemacht, das die grosse mooskugel paar jahre an einem stein angelegen hat. von da hat sich der tepich dann langsam ausgebreitet. ich lasse das so, sieht gur aus. nur muss ich die scheiben und den filter ständig von verwachsungen befreihen.

Die Mooskugel ist auf jeden Fall eigentlich eine Algenwuchsgemeinschaft. Das Problem mit den Fadenalgen kommt aber wohl eher daher, dass sich Fadenalgen in der Mooskugel festsetzen und dann von da aus im Aquarium verbreiten. aber aus Fadenalgen Mooskugeln durch Aufwickeln herzustellen klappt leider nicht, dass wird vielleicht auch ein kleiner grüner Ball, ist damit aber noch lange keine Mooskugel.
 
hat funioniert. kann aber auch ein umkehreffekt sein, das an den fadenalgen spuren von denen der mooskugel waren.
gibt es ein garnelen verträgliches mittel gegen die fadenalgen?
 
Hi
Ich habe Teichlebermoos in meinen Aquarien, welches ich zwischen Astgabeln geklemmt habe und es bleibt da. Es löst sich nicht auf, sondern verzweigt sich weiterhin und wächst, wie Unkraut. Da ist es auch kein Problem, dies mit kleinen Steinchen zu beschweren und es so am Boden zu fixieren.

20090311-141847-343.jpg
bildercache_80x15.gif
 
hat funioniert. kann aber auch ein umkehreffekt sein, das an den fadenalgen spuren von denen der mooskugel waren.
gibt es ein garnelen verträgliches mittel gegen die fadenalgen?

Es gibt einige Leute hier, die Easy Carbo benutzen. Easy Carbo wirkt als Dünger und unterdrückt die Fadenalgen.
Es ist allerdings nicht bestätigt, dass der Pflanzenwuchs sich dadurch verstärkt. Allerdings ist es nicht Garnelenschädlich.
Um genaueres zu erfahren würde ich auf die SuFu zurückgreifen.
Ich selbst teste es auch seit 2 Tagen und lass mich überraschen, ob es bei mir einen unterschied bringt.
 
kannst mir ja bitte von deinen resultaten berichten.
 
Zurück
Oben