Get your Shrimp here

Montmorillonit? Gerne, aber welches...?!

Bane

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Apr 2006
Beiträge
778
Bewertungen
93
Punkte
10
Garneleneier
11.859
Hi Leutz!

Nachdem ich ein wenig über das Thema Tonerde recherchiert habe, möchte ich meinen Nelen dieses Zeug auch mal gönnen... Da es sich um ein Naturprodukt handelt, kann man allerdings kaum von gleichbleibender Qualität sprechen, diese Schwankt ja auch noch mit dem Gebiet, wo es abgebaut wird..

Meine kh geht schnell gegen 0, wahrscheinlich wegen der Schnecken, der vielen Pflanzen und den vielen Filterbakterien im Außenfilter sowie dem großen Schwammfilter über dem Ansaugrohr des Außenfilters...

Daher -denke ich- wäre das enifeR <-- mit zusätzlichem Calcium die beste Wahl?
Was benutzt Ihr? Womit habt Ihr denn sehr gute Erfahrungen gemacht? Die gängigen Garnelenmittelchen finde ich wirklich zu teuer...

Und das oben besagte Produkt von dieser Firma ist ja eigentlich für Kois, von daher von vornherein auf hohe Mengen in einer Packung ausgelegt aber auch noch erschwinglich gehalten. Kann ich das nehmen, hat da wer Erfahrungen?
Hat jemand diverse Produkte angetestet und kann ein aussagekräftiges Urteil abgeben?
Danke schonmal im Voraus!!!
Cheerz
Bane
 
Hi,

tja, was soll man da schreiben, erst einmal, habe mir auch so einige Pülverchen und Wässerchen die ja so gut für unsere Tiere sein sollen gekauft, diverse Míneralstone und Spurenelemente, dabei habe ich viel, zu viel Geld ausgegeben!

Was da so im Handel angeboten wird ist, so finde ich, total überteuert.

Ein früherer Arbeitskollege hat mir dann einen Sack Montromorillonit über seine Eltern aus Asien(Asiatisches Restaurant) besorgt, das Montromorillonit habe ich heute noch, war viel zu viel um es zu verbrauchen!

Nutze es bei jedem Wasserwechsel und habe das Gefühl das es allen meinen Tieren, egal ob Wirbellose oder Fischen sehr gut tut, sie scheinen lebhafter und besser konditioniert, meiner Meinung nach sind auch die Farben besser geworden, aber das ist mein persönliches empfinden.

Ein guter Freund hat dann von mir 5 Kg für seinen Koiteich bekommen und ist totall begeistert davon, zur Zeit versuchen wir über andere Bekannte wieder einen solchen Sack aus Asien zu bekommen, bin mal gespannt ob es klappt?
 
huhu...hab dir ne pn geschickt.
ich benutze das montmorillonit schon ne weile, auch in den fischbecken. einfach ne messerpritz beim ww.

lg kathi
 
Hi Und Danke Kathi!
Ich hoffe es werden sich noch andere an dem Thema beteiligen...
 
Hi,

was willst du? Die kh anheben oder die positiven Eigenschaften des Montmorillonit nutzen? Calcium erhöht die Gh.

Ich benutze sporadisch Easy Life flüssiges Filtermedium, einen Unterschied habe ich da noch nicht machen können. Um die Gh anzuheben kann man auch Gips ( Calciumsulfat - aus der Apotheke) nehmen.
 
Hi Julia!
Ich möchte nur die positiven Eigenschaften des Tonminerals nutzen... Vor allem die Farben boosten durch gesteigertes Wohlbefinden etc.
Aber da MM auch Wasserfiltereigenschaften haben soll und Calcium sowie Schwermetalle etc binden soll ist dies dann zusätzlich noch mit drin...
Angeblich nutzen Züchter in Asien Montmorillonit auch als Bodengrund und filtern ihr Wasser nur damit...?
-kein Plan-
Ferner:
Kh ist doch definiert als Anteil von Calcium- und Magnesiumverbindungen, die in der Form von Hydrogencarbonat vorliegt.
Eigentlich meint man ja mit kh das Säurebindungsvermögen... Daher Puffer...
Calcium und Magnesium (calcium- bzw. Magnesiumoxid) und andere Erdalkalien gibt es im Wasser natürlich auch aber diese sind dann in der Gesamthärte als Summe erfasst... Daher sollte die gh immer größer sein als kh, obwohl es auch anders sein kann, wenn die erdalkalien knapp sind und der Puffer aber hoch. Da die gh aber alles in Summe betrachtet ist die gh immer höher als kh... Ich hoffe ich habe den Sachverhalt richtig verstanden und auch wiedergeben können, bin lernfähig, falls jemand Einwände haben sollte...
Und bei meinen WW von Gh4 und kh0-1 denke ich ist MM mit Calcium vielleicht die bessere Wahl!?
LG
 
Hey,

he, da hast du was durcheinandergeschmissen.

Das Calcium was da zugefügt wird, hebt die Gesamthärte Gh an. das wird nix anderes als etwas beigemengter Gips sein (Calciumsulfat CaSO4). Was man braucht um die kh anzuheben sind Hygrogencarbonate HCO3- (ist ja schon durch den Namen KARBONAThärte definiert ;)). Wenn man aber Gips dazugibt, hebt das nur die GH - es entstehen Ca2+ Ionen und Sulfat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Calciumhydrogencarbonat

Die kh kann man auch mit Natron aus der Backabteilung angeben, nur so nebenbei.

Wenn du meinst, du müsstest deine Gh anheben dann würde ich das nicht so unkontrolliert mit dem zusammengemischten Pulver machen, sondern mir ne Dose Gips besorgen. Ist da überhaupt ne Angabe dabei wieviel gramm von dem Zeug die Gh um wieviel anheben? Würde davon die Finger lassen.
 
Deutsche Sprache schwere Sprache...
Nee mit Ca wollte ich keine kh anheben, ging um die gh und das Ausfiltern des CaO durch MM!
Also haben wir doch schon an das selbe gedacht... Ich hab's schriftlich nur nicht klar dargestellt...
Kh kann ja eigentlich nicht komplett 0 werden, oder? Also mach ich mir da keine Sorgen solange mein ph nicht wieder bis auf 5,2 absackt...
Aber durch WW mit glücklicherweise weichem Bis mittelhartem Leitungswasser kommt immer wieder kh und gh rein, spätestens wenn mir der pH bis auf 6 fällt.
Ferner hab ich schon seit einem Jahr nix anderes gemacht als mit Leitungswasser gedüngt...
Wir haben hier alles in geringem Maß im LW vorhanden... Benutze wirklich nix anderes...

Man muss nicht an allen Schräubchen drehen, die es zu drehen gibt :)
macht in der Natur ja auch keiner :)
Allerdings liebäugle ich mit dem MM, oder kann mir jemand ein richtig tolles Produkt empfehlen für einen Farbboost?
Mehr will ich gar nicht. Die Filtereigenschaften sind ein positiver Nebeneffekt. Allerdings sammelt sich das MM doch im Bodengrund nach und nach an. Von daher wäre es für mich wirklich nur ein Test, der ohne sichtbares Ergebnis schnell wieder eingestellt werden würde oder evtl in einem kleinen Becken als Kontrollversuch weitergeführt werden könnte... Je nach erworbener Menge MM.
Aber man ließt halt soviel darüber, dass es von meiner Seite aus einen Versuch Wert ist!
Angeblich ist die Benutzung solcher Mittel wie color enhancer Puder in Taiwan obligatorisch...

Meine auch bemerkt zu haben, dass der Biospinat aus dem idlA auch kräftig die Farben pusht, wenn ich einen Tag darauf ins Becken schaue... Wenn sich nicht mindestens ein solcher Effekt oder ein ersichtlich gesteigertes Wohlbefinden einstellt ist das MM imho überflüssig... Vor allem ist die Farbenpracht der Tiere nach meiner Erfahrung wirklich tagesformabhängig, sind ja lebende Wesen, die auch mal mit dem falschen Fuß aufstehen können :)

P.s. Schönen Wassergarten hast Du da Julia
;-)
 
Hi, ich benutze schon länger MM, aber nur gelegentlich. Hab mir mal ein Tütchen gekauft für knapp 2 €. Das hält sicher noch min 1-2 Jahre. Ich bilde mir ein, das es ein bisschen die Farben verbessert. Ich mische dann immer ne Messerspitze mit nem Schuss wasser und kipp das dann rein. Probier es einfach mal aus, negative Auswirkungen sind mir keine bekannt.

Gruß
Philipp
 
Hallo,

ach jetzt hab ichs verstanden :). Zur Farbverstärkung kann ich nichts sagen, ich habe keine Bees mehr. Ich finde die Fähigkeit von EL Ammoniak zu binden interessant. Zu mehr hab ich das auch nicht genutzt. Das Wasser wird dadurch auch schön klar.

Bei meinen Blue Pearls kann man ganz genau sehen wenn es ihnen besonders gut gefällt - dann sind sie nämlich richtig blau. Meistens nachdem es Brennnessel gegeben hat. Bei den Tigern kann ich sowas nicht feststellen, die haben immer die gleiche Farbe.
 
Hi Philipp!
Kathi, Du und ich meinen das Angebot vom Krü*** ?
Ist wirklich günstig und allemal einen Versuch wert...
Wenn sich hier nicht mehr viel tut, werd ich das mal probieren.
Allerdings hatte ich mir überlegt, dass ein Farbverstärker für meine Zucht vielleicht eine Verfälschung in Sachen Farben darstellt...
So würden dann Tiere im Zuchtstamm bleiben, die eigentlich ausselektiert werden würden...
Andererseits kann man ja nur verstärken was auch wirklich vorhanden ist, oder denke ich da falsch?
Ich werds mal mit MM probieren aber zunächst nur im Becken, wo die ausselektierten Tiere leben.
Lößt sich das MM vom Krü*** denn komplett im Wasser Philipp bzw Kathi?

Ich habe sehr schöne Uenos, aber in Sachen Farbdichte geht immernoch was. Die Tiere des Zuchtstammes sollen irgendwann wie lackiert aussehen, hatte bislang noch keinen Anbieter für solche Tiere gefunden also muss ich selber ran...
Kann aber auch sein, dass man solche Tiere lieber nur für sich hält und solche Schätze nicht gern abgibt, da ja viel Arbeit drinsteckt und auch weiterhin betrieben werden muss...

Ferner fällt mir auf, dass die Tigertooth und Hino bzw Doppelhinos noch sehr schick sind,
Die Mosuras allerdings an Deckkraft des Weiß verlieren in meinem Stamm. Bei den fast Mosuras, wo noch Little Lips oder weniger am Körper zu sehen ist, ist die Farbdichte noch prima... Die heranwachsenden Snowbabies, die auch zwischendurch fallen, sind sehr unterschiedlich, die wenigsten genügen meinen Ansprüchen... Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Ist das normal? Ich sehe einen weiten Weg vor mir :(

@Julia
Ammoniak bildet sich bei mir nicht, weil mein Ph immer unter 7 gehalten wird :)
 
Hi,

ja, das meinte ich ;)

Darfst dir aber nicht zuviel versprechen. Es macht dir aus ausselektierten Tieren sicher keine Toptiere. Es "kann" die Weißfärbung verbessern, wenn deine Tiere eben diesen durch irgendeinen Mangel verlieren. Aber wie du sagst, einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.

Gruß
Philipp
 
Hallo,

ich habe Dir eine PN geschickt, aber dann gesehen das der Shop hier auch schon genannt wurde, sorry.

Ich benutze dieses Montmorillonit immer beim Wasserwechsel und es tut meiner Meinung nach allen Tieren sehr gut.
 
Hi Stefan, danke trotzdem für Deine Beteiligung :)
Hallo Heinrich!
Ja warum weiß ich auch nicht, daher der Fred...
Da ich mich ein wenig eingelesen habe, denke ich es liegt am Wohlbefinden der Tiere.
Indirekt wahrscheinlich durch die Bindung der unerwünschten Stoffe und damit reineres Wasser?!
Das solche modernen Märchen wie "in Taiwan benutzt das jeder Züchter" nur zu Marketingzwecken in Umlauf gebracht werden ist mir schon lange klar... Aber bei Kois Solls definitiv wirken und die Farben leuchten...

Trotzdem stellt sich mir die Frage ob man es nicht testen sollte nach dem Motto, Versuch macht kluch :)
Warum sollten sonst sooo viele Mittelchen im Handel sein, die alle auf der selben Basis MM aufbauen, wenn da nicht ein wenig Farbverbesserung dran sein sollte?
Genau das wollte ich mit dem Fred herausfinden und evtl. eine Rangfolge der Püderchen in Sachen Farbboost erarbeiten.
Hier im Forum gibt es bestimmt etliche Menschen die damit experimentitert haben, dieses Wissen wollte ich nutzen...
Weiter oben hatte ich schonmal beschrieben, dass Biospinat die Tiere leuchten lässt, wenn MM nicht mind so wirkt ist es imho überflüssig...
Anscheinend kommt es wirklich auf einen Selbstversuch an, es sei denn jemand postet hier etwas von einem Wundermittel wie Gummibärensaft ;)
 
hi

könnte mir bitte auch jemand nen link zu gutem und günstigen Montmorillonit schicken?

lg
 
Hallo,
soweit ich weiß ist die Luvos Heilerde ein Schichtsediment und besteht zu 16% aus Montmorillonit (lasse mich natürlich eines Besseren belehren,bin kein Chemiker).
Ich benutze sie statt dessen und konnte keine Unterschiede feststellen.
 
Zurück
Oben