Get your Shrimp here

Mitbewohner gesucht

Taipan

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Apr 2006
Beiträge
25
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.995
Hallo Forumsgemeinde,

ich bin Neu-Aquarianer (und Neu-Forianer) und mein 90 Liter Deltabecken ist seit letzten Sonnabend am einlaufen. Bestückt mit selbstgebauten Mattenfilter.
Als Besatz hatte ich Red Fire, zwei Antennenwelse und CPOs geplant. Nach den Beiträgen hier im Forum zur "Gewalttätigkeit" von einigen CPOs nehmen ich aber nun davon Abstand. Nun suche ich noch eine etwas größere Garnelenart zur Vergesellschaftung mit den gelanten Red Fire. Hätte jemand Vorschläge?
Bitte beachten, bin noch Anfänger :@ .
Wasserwerte: pH 7,8; KH 19 (echter Hartbeton :@ ), Nitrat und Nitrit zum Glück kein Thema (< 0,2 mg/l aus der Leitung).

Danke im Voraus und Grüße gleich.
Sven
 
Hi Sven :)

warum nicht einen kleinbleibenden Schwarmfisch? Bei 90l geht ja einiges... :)
In einen größeren Becken wirken Schwärme mit kleinen, wuseligen Fischen wunderschön.
Wenns trotzdem Garnelen sein sollen:
Amanos wären doch was feines - die werden ~5 cm groß und sind sehr nett anzuschaun, da sie sehr dreist und drollig sind. Die vertragen sich auch prima mit Fischen oder anderen Garnelen.
Fächergarnelen gibt es auch noch - die wollen aber einen Sitzplatz in der Strömung und feinste Krümels aus dem Wasser filtern. Wie die sich aber mit anderen Garnelen zusammen benehmen weiss ich nicht.

Bei den Antennenwelsen würde ich mich nochmal genauer schlau machen - ich hab die Tiere als unhandlich im Endformat in Erinnerung und bin mir nicht sicher, ob die für 90l nicht zu sperrig werden.

lg,
Ellen
 
Hallo Sven,

Ellen hat ja schon die Amanos genannt. Fächergarnelen gehen auch gut. Hab Gabun und Molukken in hartem Berliner Wasser und sie vertragen sich sehr gut mit RF. Eigentlich sind sie zu allen lieb, bestenfalls ringen sie mal untereinander um die besten Plätze.

Ancistrus, hm, je größer das Becken um so besser. Wenn Du nur wenige andere Fische nimmst, dürfte das mit zweien grad so ok sein.
 
Hallo Ellen & Gerti,

danke für die schnellen Antworten.

Antennenwelse wollte ich nur mit reinnehmen, weil die Garnelen wohl den Kot der Welse mögen. Und es soll wohl eine Art geben (LDA 16?), die nicht so groß wird.

Schwarmfische hatte ich auch schon überlegt, bislang aber ein bisschen Sorge gehabt, dass die Nelis sich "belästigt" fühlen und nicht richtig entfalten. @ Ellen: Hast Du Schramfische bei Deinen Garnelen, und wenn ja, welche?

Amanos und Fächergarnis sind auch gute Vorschläge, für die Fächer wäre Strömung durch den Auslass des Mattenfilters gegeben.

In einer Woche kommen die RF, dann werde ich sehen, welche/r Mitbewohner den Zuschlag erhält ;))).

Liebe Grüße
Sven
 
Taipan wrote: @ Ellen: Hast Du Schramfische bei Deinen Garnelen, und wenn ja, welche?

Ich hoffe nicht :o das klingt schmerzhaft...... :D

Ich habe 6 Adonissalmler bei meinen Crystal Red und B&W Bienen. Diese Fische werden nur ~2cm groß, ich traue ihnen aber durchaus zu, ganz frischen Garnelennachwuchs zu mampfen. Salmler sind Fleischfresser wie es im Buche steht. Die Garnelen und die Salmler ignorieren sich gegenseitig.
Allerdings würde ich dir von Salmlern abraten, das sind ausgesprochene Weichwasserfische. GH um 4 und pH deutlich unter 7.

Bei deinen Wasser sind Guppys sicher keine schlechte Wahl (ich würde Endler nehmen - sehen nicht so schrecklich kitschig aus) oder (wenn du keine Heizung hast) Kardinalfische. Denen ist das Wasser relativ ping, aber es sollte kühl sein. Ich werde diesen Sommer Kardinälchen zusammen mit Red Fire auf dem Balkon halten.

Wenns Welse sein sollen - schau mal nach Otocinclus, die kann man auch im Schwarm pflegen, sie sollten mit deinem Wasser klar kommen und es sind reine Pflanzenfresser. Allerdings sind sie wohl sehr, sehr empfindlich was Nitrit angeht und das Becken sollte gut eingefahren sein. Ich würde diese Tiere einige Wochen nach den Garnelen erst einsetzten.

lg,
Ellen
 
Manche Peckoltia Arten sind recht klein. Meine Peckoltia fressen aber in fast alle Pflanzen - trotz viel Gurke - Löcher.

Kardinälchen hab ich - sie verstanden sich sehr gut mit RF und sie lieben den Nachwuchs. Der passt ins Maul und sind sie erstmal auf den Geschmack gekommen, suchen sie unermüdlich im Javamoos nach Leckereien. Sie erwischen nie alle und es kommen noch genügend hoch.

Deshalb hab ich sie erstmal zu den CPO`s getan, wenn diese Junge haben ist hoffentlich mein "Balkonteich" schon warm genug.

Bei den RF`s hab ich jetzt die Fächergarnelen drin, Schmerlenpanzerwelse und weil diese nicht mehr genug waren bis ich weitere dazu bekomme, erstmal mit C.habrosus aufgestockt. Als Schwarmfisch hab ich Pseudomugil gertrudae. Pseudomugile haben recht feine Mäulchen, brauchen eine halbe Ewigkeit für nur eine kleine rote Müla, größere gehn nicht. Wasserflöhe sind fast zu hart für sie.
Sicherlich erbeuten sie auch mal eine junge Garnele im Kommastadium, aber längst nicht so viele wie die Kardinäle. ;)
 
Zurück
Oben