Get your Shrimp here

Mit welchem Material kann man dekorieren?

Tanja Thome

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mrz 2008
Beiträge
481
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
22.493
Hallo,

die meisten Sachen, die im Handel zur Deko angeboten werden für Aquarien, gefallen mir irgendwie nicht. Andererseits find ich Deko auch im Becken schön.

Muss es denn eigentlich unbedingt was speziell für Aquarien sein?
Kann man nicht einfach (Beispiel) zu einem Dekoladen fahren und sich da nette Sachen aussuchen (und das meist noch für weniger Geld) und die ins Becken packen?
Welche Materialien wären geeignet, und wie müsste man die Sachen behandeln, bevor man sie ins Aquarium setzt? Abwaschen, 24h in (heißes) Wasser usw.?
 
Hallo Tanja,

was meinst du denn genau an Deko?

Nippfiguren?

Gruß
Wolfgang
 
Hallo!
Ich halte von so Kitschzeug nichts, ich finde natürliche Becken vieeel schöner.
Schau dir doch mal die Becken von Amano an, das ist ware Kunst!
Irgentwelche Plastiksachen, die nicht speziell für Aquarien sind, können Weichmacher etc. ans Wasser abgeben.
MfG Jonas
 
Hi Tanja!,

...da würde ich aber aufpassen! Denke an den giftigen Farbstoffskandal bei dem Spielzeughersteller Mattell vor einem Jahr!

Man weiss nie wo das Zeug herkommt und was drin steckt...

Wenn Du es aber doch unbedingt versuchen möchtest, würde ich diese Sachen in einem separatem Becken mit Guppybesatz testen. Schwimmen sie nach 14 Tagen noch munter herum, kannst Du sie wohl für Dein Garnelenbecken nehmen...

LG

Thomas;)
 
Hallo Tanja,

abgesehen, das ich solchen Kitsch im Becken absolut nicht mag, kann ich mich den Warnungen der anderen nur anschließen.

Gruß
Wolfgang
 
Hy

Schließe mich den anderen an.
wie so was aussieht will ich mir noch nicht mal vorstellen.
Am besten so Üeier Figuren oder so ein misst
Nene dann doch lieber Naturaquarien mit Wurzel, Steinen und Blättern
 
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, Leute. ;)

Aber das mit den Weichmachern usw. ist natürlich ein schlagendes Argument dagegen. Dann lieber nicht.
 
Hallo,

ich finde z.B.Kokosnussschalen nicht schlecht.Aber lieber selber eine
"schlachten"für 1Euro als 1/2 Schale mit einer Bohrung für 3Euro aus der
Zoohandlung.
Ein paar Bohrungen rein (zum Aufbinden von Farnen/Moosen...),hätte fast
Anubias geschrieben möchte aber nicht hier im Forum gesteinigt werden:rofl:,
dann am unteren Rand noch ein paar dreieckige Einschnitte mit der Säge
,die Kanten etwas gebrochen-FERTIG.


MfG Jörg
 

Anhänge

  • 17.März.JPG
    17.März.JPG
    113 KB · Aufrufe: 60
  • 20.März.JPG
    20.März.JPG
    100,4 KB · Aufrufe: 73
wenn ich so manche Becken sehe, frage ich nich, ob es sich um ein Aquqrium handelt oder um eine Ansammlung von Trödel. Das Aquarium sollte je nach Besatz eine Unterwasserlandschalt darstellen die man(n) o.Frau sich nach belieben selbst nach Geschmack gestalten sollte .Es gibt so viele möglichkeiten seien es Wurzeln Steine Kokosnuss-Schalen Tonröhren und mit etwas Silikon Kleber und geschick ist im nu eine Unterwasser Wunderwelt geschaffen. Es müssen keine Nippesfiguren wie man sie zu kaufen bekommt um den Fischen Gesellschaft leisten.Nur beim sammeln von Steinenen u. Wurzel aus freier Natur bitte vorher gut desinfizieren und im Backofen nachtrocknen. Und wenn die eigene Schöpfung gut bewachsen ist ist es doch nicht nur ein Anblick für Götter. Gruß Willi
 
Hallo Tanja

Ich bin auch der Meinung, dass vor allem ästhetische Gründe gegen Figuren im Aq sprechen. Aber um mal der Weichmacherphobie etwas entgegenzusetzen: Weichmacher sind nur in flexiblen, dehnbaren oder folienähnlichen Plastikarten. In Hartplastik wie Eimer, Schüsseln etc. sind sie nicht und waren sie nie. Sie waren aber (und sind vielleicht noch) in Luftschläuchen oder Filterschläuchen. (Ausnahme: Silikonschläuche) Oder warum werden die mit der Zeit immer weniger flexibel? Ich habe noch nie gehört in all den Jahren, wo ich Aquaristik betreibe, dass von diesen Schläuchen reale Gefahren für den Tierbestand ausgegangen wären.

LG
Wolfgang
 
Hallo zusammen,

ich hab vor etwa zwei Jahren für mein 300 l Gesellschaftsbecken gebastelt. Informiert hab ich mich im www unter "Rückwand selbstgemacht" oder so ähnlich.

Habe für das Becken eine Art großen Fels mit Loch drin modelliert.
Grundgerüst aus Styropor, musst ich aber später nochmal aushöhlen und ausgießen weil er nicht untergehen wollte, und dann mit Zement-Sand-Kies-Gemisch die Oberfläche gestaltet.

Hatte wegen dem Kalk im Zement zuerst auch Bedenken. Dann wurde mir aber empfohlen das ganze mit Klarlack zu versiegeln.
Hatte es anschließend aber bestimmt 4 Monate zum Auslüften trocken gelagert.

Mittlerweile ist das Teil gut bealgt und Verluste waren auch keine zu beklagen.

Ich schau mal ob es mit nem Foto klappt.

Gruß Kaddi
 
Noch mal zurück zu Wolfgangs Aussage: Also Hartplastik geht (grundsätzlich)?
Nylon ist ja eh kein Problem, gell?
 
Hi Tanja,

Du könntest die Dekoartikel mit Epoxidharz überziehen, dann löst sich da nix mehr.

Cheers
Ulli
 
Zurück
Oben