Get your Shrimp here

Minniwinzigbecken - aber wie?

Nina

USO-Erfinderin
Mitglied seit
17. Mai 2005
Beiträge
1.701
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
58.352
Hallöchen Zusammen...
Ich habe hier noch so ein Winz-Würfelbecken in das ich Garnelen setzen möchte (Cherry´s)
Nun ist das Ding halt WINZIG und ich frage mich wie es am besten zu gestalten ist und ob ich da wirklich Innenfilter, Luftpumpe und Heizer einbauen muß??? (dann ist das Ding ja quasi voll :eek: )
Hat evtl Jemand so ein Becken und ein Foto oder gute Tipps das die Kleinen sich dennoch wohl fühlen?
 
Hi,

wie winzig ist das Becken denn?

Bei allem unter 12 l (minimal 10 l) hätte ich starke Bedenken. Ein bisschen Platz brauchen auch die Red Fires (früher Cherrys), zumal sie sich ja stark vermehren.

Für kleine Becken finde ich Mexikanische Kampfkrebse eine nette Alternative.

Liebe Grüße
Ulli
 
Uff, habs noch nicht ausgemessen, denke aber 10 Liter in etwa gehen rein.
Was anderes außer Cherrys sollen nicht rein - naja Schnecken oder so ok...
Ich habe ein sehr kleines Garnelenbecken in dem nun Cherrys, CR´s wtc leben und das ist für die CR´s unmöglich um sich zu vermehren
Der Plan also - die Cherrys zu einem Teil abzugeben und einige Tiere in das Minnibecken, weil ich mich so 100%ig davon auch nicht trennen möchte, aber hier auch keine Möglichkeit für ein größeres Becken sehe (außer in irgendeiner Ecke und das hat ja nix - bzw hat man dann davon nichts)
 
ich würd´s vorher wirklich nochmal korrekt messen! oder gib uns die maße des beckens... vielleicht ist es ja zu klein... das würde ich persönlich als erstes klären! und um ´nen filter wirst du leider nicht drum herum kommen.

grüße,
sebastian
 
Hi Nina,

lässt sich ja schnell ausrechnen - wie lang sind denn die Würfelseiten?

Zur Technik: Heizer brauchst Du normalerweise nicht, Red Fires reicht in der Regel die Raumtemperatur. Es gibt viele, die so kleine Becken filterlos fahren, wenn Du das nicht möchtest, es gibt einen Rucksackfilter von Red Sea, der speziell für Becken bis 12 l ist. Luftsprudler muss nicht unbedingt sein.

Aber grade so kleine Becken sind nicht so leicht stabil zu halten.

Liebe Grüße
Ulli
 
Wär sicher ne besondere Herausforderung fürs Beckendesign - also es so auszustatten, daß sich für die Tiere der größtmögliche Lebensraum ergibt.
 
H
Aber grade so kleine Becken sind nicht so leicht stabil zu halten.

Wem sagst Du das...
Mein "großes" (lach) ist ein 45-50 Liter...
aqua4.jpg


Ist mittlerweile aber um einiges grüner und ein fast reines Neeliebecken

Also ich hab das Teil mal nach unten geholt und 10 Messbecher - also 10 Liter reingepackt und es ist 1/3 voll, also hats gesamt um die 30 Liter...
Hält eine Fensterbank sowas überhaupt aus???????? (von hinten wirds dann UV-Dicht - bzw Sonnendicht)
Nunjut, sind dann ja garnicht so wenig Liter, aber halt so ein 6-Eck-Ding und ich finds von der Form her zwar toll, aber wie richtet man das am besten ein?
Bei dem anderen Becken wars ja schon schwer, aber da hab ich problemlos ne Strömung hinbekommen und auch nen Ruhebereich etc, weil ich da ja längen habe, aber das Ding is ja fast wie ne Goldfischkugel (:confused::()
 
PS: So wie das hier ist es, nur nicht so hochgezogen und halt max 30 Liter wenn ich es bis zum Ende vollschütten würde
69ef_1.JPG
 
Hi Nina,

so ein Becken hat ich auch mal zwischendurch. Witzig, wenn man die Tierchen dann ständig doppelt sieht. :D

Ob das eine Fensterbank aushält, hängt stark von der Fensterbank ab, aber mit 30l ist es nicht ohne. Wie ist die Fensterbank denn aufgebaut? Sieht die vilélleicht schon instabil oder schlapprig aus? Ich hatte meins auf der Ecke vom Eckschreibtisch.

Zur Einrichtung würd ich einen Schwammfilter empfehlen. Über zwei Seiten eine Mooswand und vielleicht noch eine Lavasteinburg mit Moos und ein bissel Hornkraut o.ä. und schon ist das Becken fertig. Bis auf eine Lampe noch. :D

Ich hoffe ich konnte Dir helfen. ;)
 
Hi, also momentan stehen große Pflanzen drauf (3 x 10 Liter Töpfe), aber neme ich eine weg, hab ich max 10kg entlastung.
Das Becken mit Sand etc kommt ja mal schnell auf 35kg
Ist ne recht tiefe Steinfensterbank mit Haltern drunter.
Das mit der Mooswand klingt gut... denke da an irgendwelche "dünnen" Strukturrückwände an die ich evtl Javafarnableger anbinden kann oder Moos etc, dann hat man schonmal viel "Grabbelfläche" für die Kleinen ohne das man zu viel Platzeinbuße hat.
Lavasteine finde ich persönlich nicht ganz so schön, aber das ist ja variabel.
Im Bezug auf eine Lampe bin ich mittlerweile bei der Idee von Hochleistungs-LED´s, denn die Birne die da drin war (Kühlschrankbirne) hat wohl bei der Vorbesitzerin den Deckel angeschmoort (zu heiß) und da es nicht hübsch ausschaut stell ich dann halt irgendein leichtes Klimbimm auf das Becken.
Etwas Tageslicht kommt durch die anderen Seiten ja immer noch rein, aber eben nicht mehr genug um ein Algenparadies zu bauen
Was meinst Du, wie viele Cherrys dürfen da rein?
 
Hi Nina,

Wenn's wirklich 30l sind, locker 20 für den Anfang. Es werden ja schnell wieder mehr. Aber bevor Du alle abgibst...ja, ich würd 20 reinsetzen.

Ja, so 35 - 40 kg werden es schon. Hast Du nicht einen kleinen Findling im Garten, mit dem Du mal testen kannst? :D

Mach mal ein Bild von der Bank, wenn's geht.
 
Hi,

Du solltest auch bedenken, dass sich das Becken durch die Sonneneinstrahlung im Sommer bestimmt schnell aufheizen wird!
 
Wobei man das vielleicht durch Alufolie oder ähnliches abmildern kann. Dann noch die Fensterscheibe, die reflektiert auch ein bißchen. Trotzdem darf man die Energie der Sonne nicht unterschätzen.
 
Hu hu
Cool, das Beispiel schaut gut aus - sowas in etwa wäre toll, da könnte ich sogar nen kleinen Filter etc schön verstecken
 
So, also nun habe ich 2 Probleme
1 Filter, zweitens Heizer
Ich habe einen Heizstab auf dem 25W und einen auf dem 50W (Watt) steht, aber wie um gottes willen weiß ich ob der für das kleine Becken ok ist
Wie ist das mit diesen Luftheberfiltern? taugt sowas was, brauche ich dann keinen zusätzlichen Sprudelstein? Was kostet sowas?
 
Hi Nina,

bei mir laufen alle Becken ohne Heizung. Und der Filter ansich kost nicht die Welt. Brauchst aber noch eine kleine Membranpumpe, die aber auch nicht wahnsinnig teuer ist. Am besten mal bei Ebay reingucken, wie die Preise so sind.

Einen zusätzlichen Sprudelstein brauchst Du nicht. Das Wasser wird ja durch den Luftheber schon gut durchlüftet.
 
Hi Heike,
das ist, was ich nicht so ganz verstehe - die Luft geht ja durch das Rohr und zieht dabei quasi auch ein wenig am Filterschwamm an.
Wie wird dabei das Becken denn belüftet? die Lüft hat doch quasi garkeinen Kontakt im Wasser
Und wie ist das mit dem Filter - bei nem Innenfilter sehe ich ja, wenn der zu ist, aber bei so einem Luftheber, wie merke ich es da, das ich den Filter mal ein wenig ausspülen muß?
Ne Membranpumpe habe ich
 
Hi Nina,

dass der Filter zu ist, merkst Du an nachlassender Wasserförderung. Es kommt dann immer weniger oben raus.

Die Luft, die im Rohr aufsteigt zieht das Wasser, welches im Rohr steht mit sich. Dadurch entsteht ein Unterdruck, wodurch Wasser über den Schwamm angesaugt wird. Zum einen wird im Rohr das Wasser gut mit der Luft verwirbelt und der Wasseraustritt ist über der Wasseroberfläche. Das reinplätschernde Wasser "reißt" sozusagen auch noch mal Sauerstoff mit sich. Und durch die gut bewegte Wasseroberfläche wird der Sauerstoffaustausch an der Grenzfläche angekurbelt.

Sauerstoff ist also genug vorhanden.
 
Hi Heike,
na dann hatte ich das System total falsch begriffen - schäm...
Weißt Du wie oft ich den Schwamm wohl ausspülen muß bei nem ca 25-30 Liter Becken?
Und wie sitzt das überhaupt - im Außenfilter habe ich ja genug Bakterien etc, aber bei so nem Heberfilter wasche ich ja unweigerlich nen Teil raus, wenn ich reinigen muß
 
Zurück
Oben