Get your Shrimp here

Mini-Innenfilter für Kleinstaquarien

JayCe

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Feb 2010
Beiträge
918
Bewertungen
123
Punkte
10
Garneleneier
21.078
Hallo,

ich hatte heute etwas Lust zum basteln und habe einen Miniinnenfilter für Kleinstaquarien gebaut.


picture.php


Man Braucht:

picture.php

Eine Filmdose, ein Stück Schlauch, in Verbindungsstück, Einen Sprudelstein

Zwei bis drei Mooskugel (oder etwas Filterschwamm)

Eine (Nagel-)Schere
Garn oder Angelsehne

Bau:

Schritt 1

Perforieren (Durchlöchern) von Filmdose und deren Deckel mit der Schere.
picture.php



Schritt 2

Man steckt den Schlauch durch ein Loch im Deckel der Filmdose. Auf des innere Ende des Schlauches kommt der Sprudelstein, an das äußere das Verbindungsstück. Der Deckel anschließend kommt wieder auf die Filmdose.
picture.php


Schritt 3

Man öffnet die Mooskugeln so dass eine Matte entsteht, diese wickelt man um die Filmdose und befestigt es mit dem Garn. Fertig!

picture.php


Alternativ zu Mooskugeln kann man sicher auch Javamoos oder etwas Filterschwamm benutzen. Der Bastler kann da natürlich kreativ sein.

Gibt es Anregungen und/oder Fragen?

MfG
 
Hi

Ich frage mich gerade wenn die Luft oben aus dem Deckel zu den Löchern entweicht, wie viel Wasser sie wohl mitreisst und ob damit überhaupt das Wasser durch den aufkrempelten Algenball gesogen wird.

mfg Rene
 
Der Filter saugt auf jeden Fall Wasser an, sehe ich daran dass er Schwebeteilchen ansaugt.
Es steigt ja im Filter Wasser auf, ist in etwa das Prinzip wie es auch der Tek Air von J*L oder andere von den neuen stehenden Lufthebern haben. Nur kleiner.
Ich Glaube aber auch nicht dass der so viel Wasser durchsetzt. Die Filterwirkung sollte aber höher sein als wenn man nur einen Sprudelstein rein hängt.
 
Hi

Keine Frage die Idee ist Cool aber ich hätte wohl noch eher nen kleines Steigrohr dran gebastelt.

mfg Rene
 
die idee find ich auch gut und werd das mal weiterhin verfolgen.
 
Hallo,

vielen Dank für die neue Bastelanregung! ;) Tolle Sache... ich würde auch ein Steigrohr empfehlen.
 
Sind die Mooskugel nicht irgendwann vollgesüfft? ..
Da wäre es evtl doch praktischer Filterwatte oder kleine filtermatten zu nehmen oder?..
Genau auf solch einen Filter war ich heute auf der Suche! Will mir noch ein 10 Liter becken besorgen! Geile Sache, Patent anmelden und ab in die Produktion! :P

LG, Dave!!
 
Sind die Mooskugel nicht irgendwann vollgesüfft? ..
Da wäre es evtl doch praktischer Filterwatte oder kleine filtermatten zu nehmen oder?..
LG, Dave!!
Würde ein kleines Stück Filterschaumstoff mit einem Steigrohr in der Mitte nicht reichen?
Rohr unten mit vielen löchern versehen
Sprudler rein
fertig?
wie die normalen Luft betriebenen Innenfilter

Man könnte den Schaumstoff noch ein wenig zuschneiden so dass er mit der zeit wie ein Stein aussieht
Dann schaut nur noch das Rohr oben raus (und selbst dass lässt sich mit Bambus drumherum Kaschieren
filterklein.jpg
 
Könnte noch weiter gehen:
Luftzufuhr von unten um den Luftschlauch zu verbergen
an den "Boden" der Filmdose das Rohr nach oben
So lässt sich das ganze dann Besser warten.
"Filterfelsen" raus, unten aufmachen, Sprudler tauschen, reinigen etc ..
filterklein2.jpg

zu dumm dass ich mir gestern nen Eckfilter vom großen D... gekauft habe .
 
Der Filter saugt auf jeden Fall Wasser an, sehe ich daran dass er Schwebeteilchen ansaugt.

Aber irgendwo muß das Wasser doch wieder raus, sonst hast Du ja keinen richtigen Sog.
 
Ich habe gerade diesen schon etwas älteren Beitrag entdeckt und dabei ist mir aufgefallen, dass ich ofensichtlich gar nicht verstanden habe, wie so ein Filter funktioniert... :rolleyes:
Wärt ihr so lieb und würdet mir mit ein bisschen Basis-Wissen aushelfen?

In meiner naiven Vorstellung bin ich immer davon ausgegangen, dass bei einem filter Wasser angesaugt, gereinigt und dann sauber wieder rausgeströmt wird.

Bei der obigen Konstruktion strömt doch aber nur Luft durch den Sprudelstein und durch die Mosskugel ins Becken, oder? Wie wird denn da Wasser angesaugt???

:confused:

Sorry, wenn die Frage für euch trivial ist!
 
Durch das Einperlen von Luft wird die Relative Dichte der Wasserportion im Gehäuse gesenkt, dadurch steigt das Wasser auf. Dadurch entsteht ein unterdruck und neues Wasser strömt von aussen nach. Das muß durch das Filtermittel und wird dadurch gereinigt. In das neue Wasser wird weiterhin Luft eingeperlt und das Ganze geht von vorn los.
Verständlich? ;)
Googlewort: Mammutpumpe
 
Danke für die Erklärung, Micha.
So ungefähr kann ich es mir vorstellen.

Ich habe hier noch eine Membranpumpe und einen Ausströmer liegen, da könnte ich ja glatt mal basteln... :D
Was denkt ihr, für welche Litermenge wäre dieser Filter ausreichend?

Nein.... Ich denke nicht über ein zweites Becken nach... Nein, ich doch nicht...:rolleyes:
 
Also ich würde mit sonem Teil evtl meine Schneckenvase umwälzen.
Würd mal so in Richtugn 5L denken.
 
Zurück
Oben