Get your Shrimp here

Mini-C02

Bates

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Dez 2005
Beiträge
277
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
5.160
Hagen Fluval Mini CO2 kit 20g-Set

Hat jemand von euch mal dieses Co2 System getestet. Mich würde ja mal interessieren wie lange so eine 20g Patrone hält. Bei den Dennerle 80g Kartuschen hab ich schon alles gehört von 3 Wochen - 4 Monate und mehr.

Für knapp 30 Euro würde ich das ja mal testen, habe aber keine Lust da Wöchentlich eine Patrone rein packen zu müssen.
 
Hey Bates,

hab keine Erfahrung damit, aber grundsätzlich gilt: je kleiner die Menge desto teuerer ... Auf die Dauer (und Du willst Deine Aquarien ja nicht nach einem halben Jahr abbauen, oder!?) machst Du mit so einer Mini-Packung sicherlich Verlust.

Nebenbei bemerkt, ist es recht schwierig ohne Kenntnis über die Beckengröße oder die geplante CO2 Zufuhr eine Aussage zu treffen ;)

Cheers!

Andreas
 
Ich habe nur ein 30 Liter Becken. Habe zwar ein zweites in Planung aber das dürfte locker noch ein paar Monate Dauern bis zur endgültigen Anschaffung. Dachte man könnte das mini Co2 mal ausprobieren und dann ggf. was größeres anschaffen wenn die Pflanzen wirklich so gut wachsen. Habe bisher keine Erfahrung mit Co2 Düngung.
 
Fehler von mir, hätte schreiben sollen "... ist es recht schwierig ohne Kenntnis über die Beckengröße und die geplante CO2 Zufuhr ..."

Bleibt ein Ratespiel, Du müsstest wissen, wie viele Balsen CO2 Du pro Zeit verbrauchst, dann findest Du sicher im Internet oder in Krauses Handbuch Aquarientechnik eine grobe Abschätzung, wie lange 20g CO2 halten. Vielleicht kann ein anderer user anhand Deiner vollständigen Wasserwerte grob abschätzen, wie viele Blasen Du brauchst ...

Cheers!

Andreas
 
Ich habe mit einer 500g Flasche mein 112l Aquarium bei etwa 25 Blasen/Minute 10 Monate versorgt.
Da wird die Flasche bei 30l wohl deutlich länger halten!

Ich würde dir daher auch aus preislicher Sicht ein Set mit 500g Einweg( günstigere Anschaffung, höherer Preis für eine neue Flasche) oder Mehrwegflasche ( etwas teurer beim Kauf, dafür sind die Füllungen günstiger) empfehlen.
 
Hi, probiers doch mal mit ner Bio-CO2 Anlage. Deutlich günstiger als die 30 €. Und wenn es dir bzw deinen Pflanzen gefällt, und dir das Ansetzten zu viel Stress ist (ist aber echt ein witz!) kannst du immer noch umschwenken.

Gruß
Philipp
 
Hi, probiers doch mal mit ner Bio-CO2 Anlage. Deutlich günstiger als die 30 €. Und wenn es dir bzw deinen Pflanzen gefällt, und dir das Ansetzten zu viel Stress ist (ist aber echt ein witz!) kannst du immer noch umschwenken.

Sehr guter Vorschlag, erst testen ob es notwendig ist und dann Geld sparen, durch eine etwas höhere Anfangsinvestition!

Cheers!

Andreas
 
Die Frage ist ja, ob er dann überhaupt noch ne Druckgas-Anlage braucht. Also mir war die Anschaffung zu teuer. Ich denke mal unter 100 € ist da nix drin. Und es geht ja auch so. Man muss halt alle 4-5 Wochen mal ne neue Mischung ansetzen. Dauert ca.10 min., aber das ist halt manchen zu viel.
Und CO2 ist eig nie unnötig.

Gruß
Philipp
 
Hey Philipp,

der Vorteil liegt imho auch in einer besseren Dosierbarkeit und konstanten Abgabe des CO2, das muss jeder für sich entscheiden, ich hab das Geld ausgegeben und seit dem (ein Jahr her) Ruhe. Die Zeit verwende ich lieber fürs Gärtnern ;)

Cheers!

Andreas
 
Klar, Druckgas ist auf jeden Fall die bequemere Art. Wenn man gleich mehrere Becken nebeneinander stehen hat, ist das auch ein weiterer Pluspunkt für die Anschaffung. Bei mir stehen leider die Becken verteilt auf 3 Zimmer. Da ist dann die Anschaffung doch ne größere Sache.
Aber alles besser als 30 € für ne kleine 20g patrone, da sind dann die Folgekosten enorm. Ich würds einfach mal mit Bio-Co2 (Bastelanleitungen gibts hier ja genug) probieren. Und mit ner Paffrathschale bekommste auch die Dossierung einigermaßen konstant hin.
Aber wie du schon gesagt hast, muss jeder für sich entscheiden. Er wird das schon schaffen :)

Gruß
Philipp
 
Das hatte ich auch schon überlegt ob ich für 1-2 Monate mal das Bio Co2 von Dennerle nehmen. Das ist ja recht günstig zum ausprobieren und man kann die Flaschen dann ja selbst wieder befüllen. Da wurde mir aber gesagt das diese Methode viel zu potent für so ein kleines Becken wäre und dann zu viel Co2 ins Wasser kommt. Würde so was "Dennerle Bio CO2 Starter Set - CO2 Pflanzen-Dünge-Set Bio Starter: Die einfache und sichere Art der CO2-Düngung" dann ausreichen oder kommt mit diesem "Topper" zu viel Co2 ins Wasser? Sollte ich noch einen Co2 Dauertest dazu kaufen, damit ich im Notfall den Schlauch raus ziehen kann? Das läuft dann ja 24 Stunden durch ohne Nachtabschaltung?
 
Lies dich mal bisschen in das Thema ein. Vorallem Paffrathschale. Mit dieser kann nicht zu viel CO2 ins Wasser kommen. Kann man wirklich ganz einfach selber bauen.
Ein Dauertest ist trotz allem nicht verkehrt.

Gruß
Philipp
 
Ich wollte ja wissen ob das mitgelieferte teil den selben Zweck erfüllt dann müsste ich gar nicht basteln ;)
 
Problem wird sein, das die Oberfläche zu groß für ein 30 L Becken ist. Aber basteln macht doch Spaß :D
Nee, ohne Quatsch. Nimm ein Plastikteil mit passender Oberfläche und bohr einfach ein Loch rein, Schlauch durch und fertig. Ich hab die Kappe von den Easy Life Düngern genommen. Kommt ziemlich hin.

Gruß
Philipp
 
Habe jetzt anders wo gelesen das der sog. "Topper" vom Dennerle Set ja gar nichts anderes ist als eine Paffrathschale. Ich werde mir das nächsten Monat mal bestellen und für 1-2 Monate laufen lassen. Den Co2 Dauertest von Dennerle werde ich auch gleich dazu kaufen, dann habe ich die Werte für den Notfall im Blick.
 
Das stimmt schon, aber dabei geht es eben um die Kontaktfläche. Dazu gibt es Tabellen. http://de.wikipedia.org/wiki/Paffrathsche_Rinne
Bei 30 L einfach das Ergebnis mal 3 und durch 10. Je nach kH kommst du so auf ca 9 cm2. Ich denke der Topper ist ziemlich überdimensioniert, somit könnte zuviel CO2 ins Wasser gelangen.

Gruß
Philipp
 
Ich habe ziemlich hartes Wasser, KH zwischen 10-15 (mit Stäbchentest) das sollte passen. Ich hatte diesmal keine Lust auf Wasser panschen und nehme es daher direkt aus der Leitung. Habe auch "nur" Sakura Garnelen die können ja einiges ab.
 
Soooo, mein Freund hat mir ein vorgezogenes Geburtstagsgeschenk gekauft in Form einer Bio Co2 Anlage, Co2 Dauertest und einer neuen Leuchtstoffröhre. Der Test ist tief blau, insofern er nicht kaputt ist haben wir also fast gar kein Co2 im Wasser. Jetzt warten wir gespannt darauf das es morgen oder übermorgen irgendwann anfängt zu blubbern.

Wenn die Pflanzen jetzt nicht wachsen wollen wissen wir allerdings auch nicht weiter :hehe:
 
Das Fluval Kit ist preislich ja recht attraktiv für Mini Aq´s, wenn man mit sehr wenig Blasen/Min auskommt.
Besitzt zufällig hier einer das Ding und kann was zu dem beiliegenden Mini Druckminderer inwiefern der was taugt? :confused:


Mich würde ja mal interessieren wie lange so eine 20g Patrone hält.
Bei 1Blase pro 5Sekunden schätzungsweise max. 1woche.
 
Zurück
Oben