Get your Shrimp here

Milben / Flöhe????

Kerrie

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Mrz 2008
Beiträge
1.233
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
14.245
Hi Leute,

jetzt muß ich mich auch mal bezüglich Plagegeister melden.

Habe heute beim WW und Gärtnern winzige Schwarze Punkt auf meinen Pflanzen und an der Scheibe gefunden. Die Tierchen sind winzig, sie hüpfen und krabbeln an der Scheibe entlang, anscheinend aber "nur" auf der Wasseroberfläche.
Von nahem betrachten haben sie einen Körper, mindestens 4 Beine und am Kopf zwei Fühler. Rein von den Umrissen her sehen sie aus wie Großlibellenlarven, aber eben winzig klein.

Es sind keine Hüpferling, die habe ich vereinzelt hinter meinem HMF und von daher weiß ich wie die aussehen.
Diese kleinen eklichen Flohviecher sehen für mich eben nicht wie Wasserflöhe aus, wie Milben aber auch irgendwie nicht. Vor allem scheinen sie über dem Wasser zu bleiben.

Hat jemand eine Idee, oder vielleicht auch schon mal so was gehabt? Im Internet finde ich bisher nichts was passend aussieht. Habe als sofort Maßnahme mal alle Schwimmpflanzen entfernt, die waren teilweise recht vertgammelt, das kann aber auch von den Schnecken kommen.

Bitte gebt mir mal einen Tip was das für Gesocks ist, habe keine Lust dass meine Nelen, Schnecken und Krebse die Kretze bekommen.

Danke schon mal, mir juckts schon überall:D

LG

Kerstin
 
Hi Ulli,

pass nicht ganz, der Laib ist runder, wobei dunkel pigmentiert sind sei auch, wirken auf den ersten Blick wie Schwarze Punkte.

LG

Kerstin
 
Hallo,

ich habe diese Tierchen in meinem RF-Becken beim letzten WW am Samstag gesichtet.
Mit der Lupe kann man nicht sehr viel erkennen,somit würde mich auch mal interessieren,was das für Tierchen sind.

Nach der Beschreibung im Wiki
...aber auch dunkel pigmentiert....können allerdings die unterschiedlichsten Habitate besiedeln, Uferbereiche ebenso wie Hochgebirgsböden oder gar Gletscheroberflächen....
könnte es evtl. hinkommen,da ich sie nur auf dem hellgrauen Luftheberauslass sehe(n kann).Wo sie hinhüpfen kann ich nicht nachvollziehen,aber ich denke durch die Oberflächenspannung des Wassers können sie sich auch darauf fortbewegen.

*edit* auf der Wiki-Seite ist auch auf den schwarzen Wasserspringer verlinkt,welcher den unseren "Gästen" wohl recht nahe kommt.Allerdings ohne Bild und näherer Beschreibung.
 
Hallo,
hört sich verdächtig nach Blattläusen an, da bleibt nichts anderes, alle alle Pflanzen, die die Wasseroberfläche berühren, rauszunehmen. Ich kämpfe derzeit auch damit, aber wenn beim WW die Scheiben mit einem Zewatuch abgewischt werden und keine Pflanzen mehr die Wasseroberfläche berühren, ist es relativ schnell in den Griff zu kriegen. Meine Zimmerpflanzen haben keine Blattläuse, aber von irgendwoher sind die Viecher gekommen, ich weiß nicht, woran es liegt.
Blattläuse treiben auch auf der Wasseroberfläche, ich nehm ein kleines Plastikteesieb, um sie abzukeschern. Gefährlich für Garnelen sind Blattläuse nicht, sie tauchen ungern, aber die Pflanzen werden ziemlich unansehnlich und so toll find ich diese Mitbewohner auch nicht.
Meine Fische lehnen eine Fütterung mit Blattläusen strikt ab :rolleyes:
Viel Erfolg beim Saubermachen
Grüsse
Heike
 
Hallo Kerstin,
die Fotos sind nicht schlecht, Horrorfilmkompatibel, also doch keine Blattläuse.
Aber lt. Beiträgen in dem Forum sind sie wohl nicht gefährlich...
Wenn es Dich tröstet :o
Viele Grüsse
Heike
 
Hallo Kerstin,

also doch Springschwänze! Völlig harmlos!

Gruß

Erich
 
Danke Leute,

ich will mal hoffen,dass sie sich verziehen:o

Habe alle Schwimmpflanzen entfernt. WIE bekommt man die überhaupt?
Ich habe letzte Woche eine AS und 2 Rennschnecken neu ins Becken gesetzt, sonst nichts, keine Pflanzen, keine Deko...

Würde mich halt interessieren, für die Zukunft.

LG

Kerstin
 
Hallo,

Springschwänze sind für manche AQ Bewohner ein Zusatzleckerchen oder nicht???.Ich hatte mal Blattläuse auf Froschbiss,das war widerlich!

MfG Sanne
 
Hallo Kerstin,

Springschwänze - weltweit soll es ca. 6.500 Arten, im Mitteleuropa immerhin ca. 2.000 Arten geben - gibt es überall dort, wo pflanzliches Material zerfällt bzw. zerstetzt wird.
Die hast Du praktisch in der Erde in jedem Blumentopf, überall im Garten usw.. In Waldböden können über 100.000 Individueen pro Quadratmeter gefunden werden.
Irgendwie und irgendwann schleppt sich jede/jeder die Viecher ein.

Bei mir leben sie auf - fast - jedem Becken und sind absolut kein Problem.

Wenn Du sie los werden willst, sorge dafür, das sich keine pflanzlichen Reste auf der Wasseroberfläche oder an den Aquarienscheiben oberhalb der Wasserlinie (Algen!) befinden.

Gruß

Erich
 
Zurück
Oben