Get your Shrimp here

Microrasbora sp. galaxy

ne leider keine weiteren Infos

hab "nur" die Microrasbora spec. Neon vom Kurt und die vermehren sich im Gesellschaftbecken fast wie die Guppys :D sind zwar längst nicht so farbig, aber trotzdem interessante und schöne Tiere, auch wenn die Mänchen nur selten so schön gefärbt sind wie auf dem Foto von Kurt.

Bei Kurt Mack bekommst du auf jeden falle gute und gesunde Tiere, von daher kann ich einen Kauf bei ihm nur empfehlen.
oder du nimmst noch eine weitere Art damit sich es lohnt, zb. die C125 als kleine quirlige Aspidoras Art, mit der habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
oder den Rotflecken-Ancistrus. oder ...
 
Hmm, ich glaub, meine kommen auch vom Kurt Mack- bis auf einen Ausfall ale kerngesund und lebendig..:!
 
ihr habt sicherlich recht mit der robusteren qualität von "privaten" züchtern.

@murks:
microrasboras und konsorten sind einfach spannend!
gründelnde fische werden sich bei mir nicht so wohl fühlen, weil ich lavagranulat als boden habe. da ist nicht so viel mit wühlen.

EDIT: rechtschreibung
 
hi murks,

in dem becken steige ich auf keinen fall um ... :@
es läuft super und sieht auch noch so aus.

ich hab im vorderen bereich auch eine kleine sandfläche, die ist für die jungs aber zu klein.

http://www.garnelenforum.de/download.php?id=4334
 
so,

jetzt ist es soweit. rainer/raido und ich sind heute auf "fischzug" in einem beeindruckenden laden in der nähe frankfurts gewesen.
minifische en masse ...

lange rede kurzer sinn, rainer hat seine lang gewünschten leuchtaugen gefunden und ich bin nicht um vier "galaxys" herum gekommen. beide arten schwammen im gleichen becken - das muß ein zeichen gewesen sein ...
slob.gif


seit ein paar stunden schwimmen sie nun in meinem becken und machen einen ziemlich scheuen, aber zufriedenen eindruck. wenn man sich dem becken nähert, schlagen sie sich ins unterholz, kommen aber auch recht fix wieder raus.
zweidrei wrote: fressen die microfischies eigendlich auch muschelkrebse? dann bräuchte ich erst mal garnicht zu füttern ... ;)
seit ein paar stunden sehe ich kaum noch muschelkrebschen, die frage hat sich schon selbst beantwortet.

habt ihr eine eindeutige methode zur geschlechterbestimmung? ich hab mehrere wiedersprüchliche kriterien gefunden (kräftige/blasse farben, rote streifen auf der schwanzflosse/keine rote streifen auf der schwanzflosse, schwarze streifen auf der schwanzflosse/keine schwarze streifen auf der schwanzflosse ... :@ :@ :@ ). wäre ja mal interessant, wie das verhältnis ist.
 
Microrasbora sp. Galaxy - Celestichthys margaritatus

Hallo Dirk,

ich habe gelesen:

das Weibchen hat keine Streifen auf der Afterflosse.
Und der Laichansatz soll gut sichtbar sein
 
Hallo ihr Beiden,

freut mich, dass ihr bei eurer Suche fündig geworden seid,
Aber warum nur 4 Tiere? Hatten sie nicht mehr da? Ist der Trupp größer sind sie wesentlich weniger scheu.

Die Geschlechter sind relativ einfach zu bestimmen.

Die Afterflosse der Weibchen ist am Ansatz leicht rötlich. Der Rest der Flosse ist ziemlich transparent.

Bei Männchen dagegen ist die die Afterflosse komplett rot gefärbt mit 2 schwarzen Strichen.

Leider habe ich ziemlich schlechte Fotos da. Ich hoffe man kann es deuten.
 
stephan_rlp wrote: Aber warum nur 4 Tiere? Hatten sie nicht mehr da?

doch hatten sie ... mehr waren gerade einfach nicht drin, so als familienpapa :@ . sie sind ziemlich schreckhaft, kommen aber immer schneller und häufiger ins freiwasser. sie futtern wie nichts gutes ... meint ihr, es lohnt sich, einen moina-ansatz zu besorgen?
danke nochmal für eure bestimmungstips! wie es aussieht, hatte ich ein gutes händchen - es sind 3 weibchen und ein männchen.
 
Hallo zusammen,

ich habe bei mir um die Ecke jetzt auch die Galaxys gefunden. Der Preis ist mit 7,95 zwar ganz schön happig, aber scheint ja doch im Rahmen zu sein. Sie waren beim Händler recht bucklig und sehr mager - wie sehen Eure aus? Kann man die päppeln, oder gehen so magere Fische ein?

Bei welchen Wasserwerten haltet Ihr diese Fische denn, und vermehren sie sich bei Euch?

Wie ist die "Schwierigkeit"? Mit Garnelen kann ich ja schon ganz gut, aber das wären meine ersten Fische. Und bei dem Preis möchte ich nix riskieren...

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo Ulli,

also in Köln habe ich die Tiere für 6,95? in einem Laden gesehen. Hab dem Verkäufer gesagt er soll mir für die restlichen Tiere (~15 Stück) nen Preis machen wo ich nicht nein sagen kann. Er hat sie mir dann für 4? das Tier verkauft. Einfach mal fragen. Fragen kostet schließlich nichts.

Auch wenn die Tiere in meinen Augen nicht besonders schwer zu halten sind würde ich keine zu sehr abgemagerten Tiere kaufen. Das klingt dann ganz nach Wildfängen die schlecht oder gar nicht eingewöhnt worden sind.

Meine Tiere schwimmen in PH 7,8 / GH 13 und KH 9. Leitwert ~750 MS.

Obwohl das Becken mit sehr viel Javamoos bestückt ist haben sich die Tiere bisher noch nicht vermehrt. Ich denke das liegt an den Garnelen die sich bestimmt ggf. über Larven freuen bzw. weil man die LArven sicherlich auch gezielt füttern sollte.
 
Hi Stephan,

danke für die Auskunft! Wildfänge würde ich sowieso nicht kaufen - da die Galaxys jetzt schon vom Aussterben bedroht sind.

Deine WW sind meinen sehr ähnlich. GH 15 und PH 7 - 7,5.

Gezielt züchten möchte ich nicht, aber auch nicht ständig nachkaufen. Also irgendwas zwischen Guppy und - sagen wir - Fächergarnele...

Liebe Grüße
Ulli
 
hi ulli,

meine ww sind auch ähnlich.
wildfänge brauchst wirklich nicht zu kaufen - mittlerweile werden allerorts tatsächlich nachzuchten angeboten. ich hab meine für 6,99 bekommen.
die fische haben sich schnell eingelebt und sind trotz der kleinen anzahl nicht mehr scheu. ich hab den eindruck, dass sie ziemlich robust sind. also nachkaufen wegen ausfällen brauchst du wahrscheinlich nicht.

@stephan: ich hab jetzt schon von mehreren haltern gehört, dass sie nachwuchs trotz garnelenbesatz haben. kommt aber wahrscheinlich sehr auf die art an.

kann mir jemand als fische-neuling erzählen, woran man den leichansatz erkennt? oder ist das einfach nen dicker bauch?
 
Hallo Stephan,

stephan_rlp wrote:
Obwohl das Becken mit sehr viel Javamoos bestückt ist haben sich die Tiere bisher noch nicht vermehrt. Ich denke das liegt an den Garnelen die sich bestimmt ggf. über Larven freuen bzw. weil man die LArven sicherlich auch gezielt füttern sollte.

Das wird höchstens zum Teil an den Garnelen liegen. Die "Hauptschuldigen" sind die Elterntiere.

Wenn du die Möglichkeit hast, solltest du die Elterntiere einmal umquartieren. Du wirst wahrscheinlich staunen, was dann passiert.

Ich habe meine Zuchtgruppe van 10 Tieren gut zwei Wochen in ein dicht bepflanztes Becken gesetzt und dann herausgefangen. Schon nach 2 Tagen sah ich die ersten Jungfische, und es wurden täglich mehr.
So einfach kann es sein.

Gruß

Marita
 
Hallo!

@ Dirk: Das Becken ist ziemlich stark mit Garnelen besetzt. Daher vermute ich halt, dass kein Nachwuchs durchkommt.

Den Laichansatz erkennt man tatsächlich an einem schön ausgefüllten Bauch.

@ Marita: Bei Olaf Deters und Kurt Mack habe ich gelesen, dass die Elterntiere sich nicht im geringsten für die frisch geschlüpften Fische interessieren. Deswegen hatte ich das bisher ausgeschlossen.

Sobald meine Panzerwelse mal die Vermehrung einstellen und ein Becken frei wird, startet der erste Zuchtversuch. Mal schauen was draus wird.

Würde mich freuen wenn du ein paar Worte darüber verlieren würdest wie du die Tiere zu Laichen gebracht hast und wie du bei der Aufzucht vorgehst.
 
Hallo Stehphan,

ich habe bereits mehrfach gelesen, das man die Tiere zum Laichen mit einer kurzen Absenkung der Temperatur über 2 Tage und dann das Becken auf etwa 28°C bringen soll.

Gruß

Ulf
 
stephan_rlp wrote:
@ Marita: Bei Olaf Deters und Kurt Mack habe ich gelesen, dass die Elterntiere sich nicht im geringsten für die frisch geschlüpften Fische interessieren. Deswegen hatte ich das bisher ausgeschlossen.

Die beiden haben die Eier immer abgesaugt und in einem separaten Becken/Behälter schlüpfen lassen.
"Zuchterfolge" im Elternbecken stellten sich bei den meisten Leuten erst dann ein, nachdem die Elterntiere entfernt wurden. Sonst war den dort geborenen Jungtieren nämlich kein langes Leben beschert.

@Ulf: es funktioniert bestimmt mit Temperaturabsenkung, aber garantiert auch ohne. Bei mir haben sie in mehreren Becken abgelaicht.
In einem waren es konstant 21°C im anderen 27/28°C.

Ich habe doch den Eindruck, dass ihnen die Temperatur ziemlich egal ist und dass sie eigenlich fast kontinuierlich laichen.

Gruß

Marita
 
Hi zusammen,

erstmal danke für Eure Infos. Klingt alles soweit sehr gut, wenn nur der hohe Preis nicht wäre...

Was fressen die Fische bei Euch (außer Garnelennachwuchs)? Flockenfutter, Lebendfutter? Ich habe im Garten eine Seerosenwanne mit unglaublich vielen schwarzen Mückenlarven. Könnte man da die kleineren verfüttern? Lebend oder erst trocknen lassen?

Liebe Grüße
Ulli
 
Zurück
Oben