Hi Leute,
nach dem ich ein gutes Jahr erfolgreich Süßwassergarnelen gezüchtet und gehalten habe, wollte ich mich jetzt in das große weite Meer trauen. Ich habe mich zunächst in die Materie eingelesen und ich muss sagen es war eine Reizüberflutung für mich......So viel Chemie an einem Ort hatte ich nochnichtmal in der Schule oder jetzt im Studium
Naja zum Thema:
Ich habe momentan noch ein Komplett-AQ von Superfsh mit dem Volumen von 40Liter. Ich weiß recht klein, vorallem für Meerwasser, aber ich wollte auch bei meinen geliebten Garnelen bleiben.
Ich misste das AQ jetzt aus.....deshalb auch meine Pflanzenanzeige. Wenn es denn dann leer ist werde ich es mit Lebendgestein und Kalkstein einrichten. Weiterhin habe ich auch schon LiveSand und Meeressalz bestellt.
Von der Technik her habe ich mir sagen lassen, dass bei so einem kleinen Becken und "nur" Garnelenhaltung kein Eiweißabschäumer, Turbinen etc. nötig ist. Die Filterung werde ich durch einen normalen Innenfilter betreiben, der dann nur für grobe biologissche Rückstände zuständig ist. Die chemische Filterung kann man laut mehreren Quellen dem Lebendgestein überlassen.
Das einzige technische Problem ist bei mir jetzt nur noch die Beleuchtung. Denn die 11Watt auf 40Meeresliter sind eindeutig zu wenig. Weiterhin brauche ich eine Stromsparlampe, die das blaue Lichtspektrum hervorhebt und so meinen zukünftigen Steinkorallen optimale Verhältnisse bietet.
Nun soweit ist meine Planung.
Wenn jetzt jedoch das Gestein ankommt, ich es soweit eingesetzt und verkeilt/verklebt habe, wan muss die Steinkoralle festgeklebt werden? Bevor das Wasser dann reinkommt? Oder nachträglich ankleben(wasser raus, schnell dran, wasser wieder rein)?
Wie sieht es dann mit dem düngen der Korallen aus? Notwendig, oder reichen die beim Wasserwechsel neu hinzugefügten Spurenelemente?
Soweit meine Fragen, ich werde demnächst noch die Planung der Riffgestaltung einsetzten und hoffe ebenfalls auf Resonanz.
nach dem ich ein gutes Jahr erfolgreich Süßwassergarnelen gezüchtet und gehalten habe, wollte ich mich jetzt in das große weite Meer trauen. Ich habe mich zunächst in die Materie eingelesen und ich muss sagen es war eine Reizüberflutung für mich......So viel Chemie an einem Ort hatte ich nochnichtmal in der Schule oder jetzt im Studium

Naja zum Thema:
Ich habe momentan noch ein Komplett-AQ von Superfsh mit dem Volumen von 40Liter. Ich weiß recht klein, vorallem für Meerwasser, aber ich wollte auch bei meinen geliebten Garnelen bleiben.
Ich misste das AQ jetzt aus.....deshalb auch meine Pflanzenanzeige. Wenn es denn dann leer ist werde ich es mit Lebendgestein und Kalkstein einrichten. Weiterhin habe ich auch schon LiveSand und Meeressalz bestellt.
Von der Technik her habe ich mir sagen lassen, dass bei so einem kleinen Becken und "nur" Garnelenhaltung kein Eiweißabschäumer, Turbinen etc. nötig ist. Die Filterung werde ich durch einen normalen Innenfilter betreiben, der dann nur für grobe biologissche Rückstände zuständig ist. Die chemische Filterung kann man laut mehreren Quellen dem Lebendgestein überlassen.
Das einzige technische Problem ist bei mir jetzt nur noch die Beleuchtung. Denn die 11Watt auf 40Meeresliter sind eindeutig zu wenig. Weiterhin brauche ich eine Stromsparlampe, die das blaue Lichtspektrum hervorhebt und so meinen zukünftigen Steinkorallen optimale Verhältnisse bietet.
Nun soweit ist meine Planung.
Wenn jetzt jedoch das Gestein ankommt, ich es soweit eingesetzt und verkeilt/verklebt habe, wan muss die Steinkoralle festgeklebt werden? Bevor das Wasser dann reinkommt? Oder nachträglich ankleben(wasser raus, schnell dran, wasser wieder rein)?
Wie sieht es dann mit dem düngen der Korallen aus? Notwendig, oder reichen die beim Wasserwechsel neu hinzugefügten Spurenelemente?
Soweit meine Fragen, ich werde demnächst noch die Planung der Riffgestaltung einsetzten und hoffe ebenfalls auf Resonanz.