Get your Shrimp here

Membranpumpentipps gesucht

Claudi

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Nov 2006
Beiträge
931
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
19.280
Hallo allerseits!

Ich bräuchte mal Hilfe zum Kauf einer Membranpumpe...

Erstens würde ich gerne wissen, ob man für jedes Becken eine eigene Pumpe benötigt. Wenn wir nämlich später irgendwann erweitern, würden die Becken nebeneinander stehen.
Kann man dann beide HMFs mit ein und derselben Pumpe betreiben?
Muß diese dann eine "Nummer" größer sein? Beide Becken wären in etwa gleich groß, so 54 Liter.

Und dann hätte ich noch Hinweise nötig, ob es besonders leise Pumpen gibt... Ich habe im Laden gefragt, aber ein "Probelauf" war nicht möglich, warum auch immer, sie machen das nicht.
Falls hier Markennamen nicht erwünscht sind, wäre ich für PM dankbar!
Versand will ich ohnehin nicht ;)

Liebe Grüßis claudi
 
Also du kannste eventuell 1 pumpe nehmen doch dazu muss sie die leisung aufbringen die für 2 becken gebraucht wird.
Du solltest aber auch aufpassen .dass das wasser eines aquariums in ein tieferstehendes aquarium lauf.
Man kann pumpen auch leiser machen dazu schau mal hier
:) Pumpen würde ich am besten von guten marken kaufen ich habe eine bilige die hört man im ganzen haus.
 
Hallöli und Danke!

>>Also du kannste eventuell 1 pumpe nehmen doch dazu muss sie die leisung aufbringen die für 2 becken gebraucht wird.<<
Gut, dann wird eben direkt eine größere gekauft... und die müßte dann für ca. 100 oder 150 Liter ausgelegt sein?

>>Du solltest aber auch aufpassen .dass das wasser eines aquariums in ein tieferstehendes aquarium lauf.<<
Die Becken würden direkt nebeinander auf einer Ebene stehen.

>>Man kann pumpen auch leiser machen dazu schau mal <<
Ich will halt direkt beim Kauf nicht gerade die lauteste auf dem Markt erwischen... ob es dann überhaupt notwendig wird, sie "schallzudämmen" weiß ich noch nicht.

>> :) Pumpen würde ich am besten von guten marken kaufen ich habe eine bilige die hört man im ganzen haus.<<
Genau so etwas hatte ich vermutet... In drei Läden gab es hier die Marken: Tetratec, Elite und Schego zur Auswahl. Ich kaufe halt gerne vor Ort. *ggg*

Schöne Grüßis claudi
 
Hallo Claudi,

Pumpen von "TETRA-TEC " sind sehr leise wegen den dünnen Füßen.
Der Tip mit Gummibändern BERÜHRUNGSLOS aufzuhängen ist
auch sehr gut.
Du solltest auch daran denken "RÜCKSCHLAGVENTILE" zu verwenden,
damit kein Wasser in die Pumpe zurücklaufen kann.
mfg Rainer
 
Hallo Claudi

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Pumpen der Firma "Wisa" gemacht. Sie sind etwas kostspielig aber wirklich flüsterleise und halten Jahrzehnte. Es gibt sie in einer (günstigen) Kunstoff-Ausführung und in einer Metall-Ausführung aus Alu-Druckguss. Habe selber nur die Alu-Version. Die Pumpen sind auch kräftig genug um mehrere Becken damit zu betreiben.
Hatte auch mal eine Membranpumpe der Firma "Schego" und war mit Leistung und Lautstärke ebenso zufrieden. Hatte sie allerdings nur ein Jahr in Betrieb und kann somit nicht mit Langzeiterfahrung dienen.

Pumpen der ganz bekannten Aquaristik-Firmen (die alles von Futter über Wasseraufbereiter bis hin zu Technik anbieten) kann ich allesamt nicht empfehlen. Die wurden bei mir oder Bekannten alle nach einigen Wochen sehr laut.

Besonders leise arbeiten Membranpumpen übrigens wenn mann sie nicht aufstellt sondern an zwei dicken Gummibändern frei aufhängt und evtl. noch einen Schalldämpfer in den Schlauch einbaut. Dieser kann einfach aus einem Schraubglas bestehen durch dessen Deckel man zwei Schläuche führt. Der erste kommt von der Pumpe und reicht bis fast zum Boden des Glases, der zweite reicht nur einen Zentimeter in das Glas und führt zum Filter/Sprudelstein (oder was auch immer). Das Glas wird locker mit Filterwatte gefüllt und fest verschraubt. Die Schläuche müssen selbstverständlich luftdicht mit dem Deckel verklebt sein. Durch diese Konstuktion wird das geräuschverursachende schwingen der Luftsäule im Schlauch reduziert.


Gruß von CouchCoach.
 
Heips raido!

>>Der Tip mit Gummibändern BERÜHRUNGSLOS aufzuhängen ist
auch sehr gut.<<
Falls es notwendig sein sollte...

>>Du solltest auch daran denken "RÜCKSCHLAGVENTILE" zu verwenden,
damit kein Wasser in die Pumpe zurücklaufen kann.<<
Das sagte mir der Mensch im Zooladen auch schon ;) In Punkto Technik scheint er zu wissen, was er sagt. Leider kennt er sich mit den Tieren nicht ganz so gut aus... oder er darf nicht alles sagen, da sonst nicht genug verkauft wird. :@

claudi
 
Huhu CouchCoach!

>>Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Pumpen der Firma "Wisa" gemacht.<<
Die habe ich hier in den Läden leider nicht entdeckt...

>> Sie sind etwas kostspielig <<
Dann wünsche ich mir eine zu Weihnachten.*ggg*

>>Hatte auch mal eine Membranpumpe der Firma "Schego" und war mit Leistung und Lautstärke ebenso zufrieden.<<
Das ist doch schonmal was! Dann nehme ich jetzt erstmal eine Schego mit, und so eine (wirklich teuere - habe bei ebay geguckt-) WISA wird bei Gelegenheit und/oder Schnäppchen angeschafft.

>> Hatte sie allerdings nur ein Jahr in Betrieb und kann somit nicht mit Langzeiterfahrung dienen. <<
Für die kann man aber im Fachhandel Ersatzteile bekommen...ein weiterer Vorteil für mich.

>> (die alles von Futter über Wasseraufbereiter bis hin zu Technik anbieten) <<
*hmpf* Naja, man kann ja nicht alles gleich gut können.

>>Besonders leise arbeiten Membranpumpen übrigens wenn mann sie nicht aufstellt sondern an zwei dicken Gummibändern frei aufhängt<<
*gilt das nur für "mann"?* *kicher*
Das geben die örtlichen Voraussetzungen so ohne weiteres nicht her... es wäre ein größerer Aufwand, fast schon ein Bauprojekt.
Allerdings ist der Ort, wo sie aufgestellt wird, eine fest verbaute Granitplatte mit Mauerunterbau, somit mega schwingungsarm an sich. Wenn jetzt die Pumpe auf einem Schaumstoffstück (z.B. Rest Filtermatte) steht, dürfte es doch relativ leise sein...

>> und evtl. noch einen Schalldämpfer in den Schlauch einbaut.<<
Das widerrum ist gut zu bewerkstelligen...

Dankesgrüßis claudi
 
rückschlagventile brauchste nur , wenn die pumpe unter neben dem becken platziert ist wenndu siüberm becken aufhängst siend sei nutzlos
 
Hei flusskrebs!

Die Pumpe soll auf einer Ebene mit dem/den Becken plaziert werden. Also unterhalb des Wasserspiegels... somit ist ein Ventil nötig.
Würde ich die Pumpe hängen lassen, so bräuchte sie eine Haltevorrichtung, eine Art Galgen oder etwas in der Art. Das allerdings stört im Raum erheblich von der Optik her.

Viele Grüßis claudi :@
 
eigentlich meinte ich eher dasss man sie wie n' bild an nem nagel aufhängt
(Geht aber nur mit manchen pumten)
 
Hallöle flusskrebs!

>>eigentlich meinte ich eher dasss man sie wie n' bild an nem nagel aufhängt<<
Ja, so hatte ich das auch in etwa verstanden. Nur leider ist dort keine Wand, sondern nur diese halbhohe "Theke" als eine Art Raumteiler. Und wie soll man ein Bild aufhängen, wenn man keine Wand hat? Ergo müßte das irgendwie von der Decke baumeln...*frechgrins* Finde ich persönlich nicht ganz so dolle.

>>(Geht aber nur mit manchen pumten)
Dafür wäre die Lösung sicherlich einfacher *grübelgrübel*
Zum Bleistift in so ein kleines Netz von Orangen, Mandarinen und so, das müßte doch gehen, oder?

Schöne Grüßis claudi
 
Ich nutze in den normalen Becken einen neuen JBL Ausströmer. Der ist leiser als der Filter. Echt irre wenn man an die alten grauen Geräte denkt.
In Garnelenbecken benutze ich, auch wenn mich jetzt einige für verrückt erklären, einen Ario3 Lüfter mit blauen Licht. Mondlicht so zu sagen.
Hab meinen ersten Neonnachwuchs seit dem :D *freu*
Und den nelen scheints nichts aus zu machen. Auch sehr leise der Ario. Aber der von JBL ist leiser.

Das ist jetzt keine Werbung. Soll nur der Information dienen. Hoffe das geht in Ordnung
JBL Lüfter

ARIO Lüfter

Den Ario würd ich bei 3..2..1..Meins kaufen ;)

EDIT bei BEASTIE: Nope, sorry, Links zu Shops sind hier nicht erlaubt, Markennamen kannst Du im Allgemeinen nennen. Den zweiten Link habe ich daher entfernt (der erste geht ja nur zu einem "Datenblatt", das sollte okay sein). /EDIT

Edit Datashome: Hab die Herstellerseite für den Link genommen jetzt *g*
 
Was hate denn für nen filter???
Meine hörnt man garnicht sonder man merkt ihn ur wenn man an die scheiben
packt ,da sie leicht vibrieren
 
die Luftpumpe muss ja nicht direkt in der Nähe des Beckens aufgehängt werden. Da der Luftschlauch ja nicht die Welt kostet, kann der auch ruhig nen bissl länger sein. :)
Dann kann man/frau sie auch irgendwo "verstecken" wo sie optisch+akustisch nicht stört.

ich lager meine immer auf einem Stück Schaumstoff, so ist sie auch entkoppelt und kann trotzdem noch Luft ansaugen.
 
Hei!

>>die Luftpumpe muss ja nicht direkt in der Nähe des Beckens aufgehängt werden. Da der Luftschlauch ja nicht die Welt kostet, kann der auch ruhig nen bissl länger sein. :)<<
Och nööö, Schläuche, die in der Gegend herumbaumeln, brauche ich nu´wirklich nicht, nur um ohne Ventil arbeiten zu können. Richtig gut versteckter Platz ist unter der Stellfläche mehr als genug. Und wenn ich aufrechne, x Meter Schlauch gegen ein Rückschlagdings, spare ich doch nix.

>>Dann kann man/frau sie auch irgendwo "verstecken" wo sie optisch+akustisch nicht stört.<<
Genau da liegt der Knackpunkt. So wirklich stören werden die Geräusche nicht, wenn ich nicht gerade die "rappeligste" Pumpe kaufe, die es gibt ... daher die ursprüngliche Frage ;)

>>ich lager meine immer auf einem Stück Schaumstoff, so ist sie auch entkoppelt und kann trotzdem noch Luft ansaugen.<<
Genau so werde ich das auch machen!

Grüßis claudi
 
raido wrote: Pumpen von "TETRA-TEC " sind sehr leise wegen den dünnen Füßen.
Dem Tipp können wir uns anschließen, davon haben wir auch mehrere, WEIL sie recht leise sind. Darf nur nix an die Pumpe drankommen (Kabel, Schlauch), sonst "rattert" es.
 
Datashome wrote: Das ist jetzt keine Werbung. Soll nur der Information dienen. Hoffe das geht in Ordnung
JBL Lüfter

ARIO Lüfter
Ich möchte an dieser Stelle nochmal einsetzen. Die JBL-Pumpe wird mit "extreme Laufruhe" beworben. Das wurde meine Pumpe im übrigen auch (Elite 801, http://tinyurl.com/yh36bu); hier kann ich allerdings auch gleich einen Düsenjet an den Lüfterschlauch anschließen, dürfte auch nicht viel lauter sein.

Ich suche eine Lösung fürs Wohnzimmer, es sollte also wirklich nicht nerven. Kommt die JBL wirklich laufruhig in der Grundausstattung daher?

Edit: Ansonsten würde ich eher zu einem Innenfilter tendieren und den Filtereinlass entsprechend absichern.
 
Hallo Steve,

eine "extreme Laufruhe" (habe die 500 JBL) kann ich nicht bestätigen.
Schalldämpfer hin oder her, der fibriert letzlich auch mit.
Sehr zufrieden bin ich mit meiner Tetra Tec 150 am Gummiband
Ich will hiermit kein Fabrikat SCHLECHTER REDEN.
Aber ich meine der Unterschied liegt nur im Preis

Grüsse

Rainer
 
Das hilft mir schon als Antwort, danke. Ich habe mir zwischenzeitlich ein Tetra AquaArt 30 gekauft und benutze den beiliegenden Innenfilter. Der ist laufruhig und ich sichere ihn zunächst einmal entsprechenden gegen Garnelenschluck ab. Wenn sich das als nicht tauglich erweist, werde ich ihn durch einen anderen motorbetriebenen Innenfilter ersetzen.
 
Also kann mich an die tetralober mur anschliessen habe mir auch eine gekauft und die ist FLÜSTERLEISE
 
Zurück
Oben