Get your Shrimp here

Meine Regenbogengarnelen

Rainbowshrimp

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
20. Mrz 2013
Beiträge
1.078
Bewertungen
2.396
Punkte
10
Garneleneier
20.389
Hallo :)

Ich möchte Euch gerne meine Regenbogengarnelen vorstellen. Es sollen Caridina babaulti sein, da ich mich (noch) nicht so gut auskenne, lasse ich mich auch gerne eines besseren belehren ;)
Einige sind schon länger bei mir, fünf sind gerade erst letzten Montag eingezogen. Da waren vier von ihnen noch richtig blau - das hat nicht lang gehalten, aber zwei sind immerhin noch hellblau. Allerdings hatten sie im Verkaufbecken in einer Ecke blauen Kies...vielleicht sollte ich mein Becken mal umgestalten :D
Die Kerlchen sind alle ziemlich aktiv, fressen den lieben langen Tag und schwimmen auch gerne.
Die Farbe ist so eine Sache. Ich kann noch nicht genau festmachen, wann wie und warum sie sich ändert, ich find's aber schön so eine "Wundertüte" im Becken zu haben. Die größte und älteste der Garnelen bleibt immer rotbraun und hat einen deutlichen, beige-farbenen Rückenstrich und Pünktchen. Die kleineren wechseln alle (noch?) ihre Farbe:
So habe ich dunklere Tiere, die mal schwarz, mal eher dunkelgrau sind.
Durchsichtige Tiere, die auch schon mal ins blaue gehen.
Oder auch Tiere die zwischen orange-rot und braun wechseln.
Eine ist schwarz-durchsichtig gesprenkelt. Die versteckt sich aber immer so gut zwischen den Pflanzen, dass ich sie noch nicht knippsen konnte:arrgw:

Dann lasse ich Euch einfach mal Bilder schauen - erwartet aber keine besondere Qualität, die alte Kamera hat's nicht so mit Makro....

Liebe Grüße!
 

Anhänge

  • Regenbogenzusammenstellung.jpg
    Regenbogenzusammenstellung.jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 178
  • BraunRückenstrich1klein.jpg
    BraunRückenstrich1klein.jpg
    234,1 KB · Aufrufe: 173
  • Futterversteck1klein.jpg
    Futterversteck1klein.jpg
    344,8 KB · Aufrufe: 166
  • Futterversteck3.jpg
    Futterversteck3.jpg
    255,3 KB · Aufrufe: 159
Hallo,

sehr schöne Tierchen, bin durch Zufall auch zu solchen gekommen und habe nachdem ich gestern nochmal alles umgestellt hatte, weil sie es bei mir deffinitiv zu kalt hatten, seit heute erste Minis sogar.:yes:

Gruß
Micha
 
Oooh Glückwunsch! :D

Ich warte noch vergebens :( Wie warm haben sie es denn jetzt bei dir? Und welche Farben sind da so vertreten? Bin neugierig, im Internet findet man ja nicht sooo viel.

Liebe Grüße, Jacqui
 
Danke Dir:D,

meine ersten von denen hatte ich leider gehimmellt, damals wusste ich das auch noch nicht mit der etwas wärmeren Hälterungstemperatur, und hatte im Internet und auch hier auch zuwenig noch über die gefunden, diese ist für diese Art aber essentiell. Das damals in 2011 waren so richtig schöne 3 giftgrüne die jetzt sind eher so deutlich bunter, sowohl welche die erinnern eher an ne Red Fire, als auch welche die gehen stark ins blau und wiederum andere die haben eher wieder diesen Grünton, möglicherweise ist es bei Ihnen ja stimmungsabhängig das müsste man erstmal weiter beobachten.
Ca 21 Grad habe ich derzeit bei Ihnen, weiter weg vom Ofen lag es gestern noch bei kühlen 17 und das ist für die und für die Eiertragenden Weibchen deffintiv zu wenig gewesen, genau desshalb waren mir meine ersten vermutlich hops gegangen, Ihr Herkunftsland ist Indien und da isses nun mal was wärmer als hier bei uns.
Auch die Aussage "etwas schwieriger zur Nachzucht zu bewegen", die es mittlerweile in manchen Artbeschreibungen gibt, schreibe ich der Temperatur zu.

Gruß und Dir auch viel Freude an Deiner bunten Truppe
Micha
 
Mal ein kleines Update.
Als ich die Nelen gekauft hatte, war nur eine Verkäuferin im Laden, die mir sagte "Es könnten Caridina babaulti sein". Zu dem Zeitpunkt dachte ich mir nur, das müsste mit den Wasserwerten hinkommen -Juhuuuu Garnelen!
Doch jetzt, da ich hier so viel von Euch gelernt habe, wollte ich es noch mal genauer wissen und fragte meinen Lieblingsverkäufer, was die Regenbogengarnelen denn nun genau seien. "Das weiß ich nicht aus dem Kopf" ........Naja immerhin schaute er dann im Computer nach, was der Zooladen da eigentlich gekauft hatte. Und siehe da, es sind Neocaridina heteropoda bzw. davidi!
Hach...hätte ich doch blos früher das Forum entdeckt und von privat gekauft, da weiß man wenigstens was man bekommt ;)Soll jetzt nicht heißen, ich will keine Neocaridina - mir ist letztendlich schnurz, was sie sind - ich will ihnen aber natürlich die richtigen Lebensbedingungen bieten können, und da wäre es von Vorteil zu wissen, was man da verkauft bekommt :rolleyes:
Den Garnelen scheint es hier jedenfalls gut zu gehen. Es geht ihnen sogar noch besser, seit ich das Becken neu gestaltet habe. Beweis siehe hier:
Grau.jpg
(Man war ich aufgeregt, als ich das erste Paarungsschwimmen gesehen habe!)
Sie haben momentan 22°C im Becken und freuen sich wie Bolle über die ersten frischen Brennnesseln :D
Manche sind eher farblos, manche "knallbunt". Ein paar Beispiele, jetzt auch mit besserer Kamera:
Koi.jpg Schoki1.jpg reddots.jpg Glasklar.jpg
Leider habe ich die eiertragende Dame seit ein paar Tagen nicht mehr gesehen - hoffe aber, dass sie sich nur gut versteckt hat und ich bald von buntem Nachwuchs berichten kann :)
 
Jetzt, da langsam alles wächst und gedeiht (auch die Fadenalgen, hmpf) stelle ich auch mal das neu gestaltete Zuhause meiner Neocaridina vor.
Ich mach das einfach mal hier um nicht extra ein neues Thema erstellen zu müssen.
Das tragende graue Weibchen ist spurlos verschwunden :( Oder ich hab wirklich verdammt gute Verstecke gebaut.
Dafür ist gerade mal wieder Paarungsschwimmen! Ich bin also guter Dinge, dass das mit den Babynelen noch klappt.

EdgeEndgültig5.JPG

Pflanzen:
Vallisnerien
Rotala
Hottonia palustris - Wasserfeder
Lysimachia nummularia 'Aurea' - Gelbes Pfennigkraut
Cryptocoryne
Weeping Moos
Java Moos
Phönixmoos

Die Cryptos fliegen bald raus (Schneckenvase), die Rotala wird hoffentlich wieder so rot wie zu Beginn. Habe nun endlich mehr Licht und Bio CO2.Gedüngt wird täglich mit Easylife Profito. Ansonsten ist alles noch relativ frisch drin und muss erst mal wachsen.
Die Wurzel ist mit einem Saugnapf befestigt, die Seite die auf dem Boden aufliegt, wird als Futterplatz genutzt. Da lassen sich Reste super absaugen :)

Technik:
Eheim Liberty 75
Zwei LED Spots (6000K, 160lm)
Lichtleiste mit LED-Stripes, abwechselnd 3 LED in warmweiß (~2700K) und kaltweiß (~6500K).
Achja und seit neuestem Bio CO2 mit manueller Nachtabschaltung (ähem, 2-Wege-Luftverteiler-Dingens ;) ) und Nano-Flipper.

Dank der neuen LED-Beleuchtung wachsen die Pflanzen auf jeden Fall schon mal besser als mit der Standard Edge-Beleuchtung. Gut, das ist auch nicht schwer. Die Leiste ist erst seit ein paar Tagen drauf, mal schauen, wie es jetzt mit den Pflanzen weiter geht.

Wasserwerte hätte ich auch noch:
wasserwerte1.jpg
Endlich stolze Besitzerin eines vernünftigen Testsets, juhuuu! Die Ratestäbchen nur mal so als Vergleichswerte ;)Der CO2 Wert ist gemessen / abgelesen, bevor Bio CO2 dran war. Werde in ein paar Tagen noch mal messen.Soviel erst mal dazu.

Würde mich über Resonanz und Tipps freuen! Weiß nicht, ob ich das Lochgestein vorne durch eine Wurzel ersetzen soll. Oder durch Pflanzen? Oder was ganz anderes? o_O
 

Anhänge

  • EdgeEndgültig3.JPG
    EdgeEndgültig3.JPG
    288,4 KB · Aufrufe: 32
  • EdgeEndgültig2.JPG
    EdgeEndgültig2.JPG
    284,7 KB · Aufrufe: 33
  • EdgeEndgültig4.JPG
    EdgeEndgültig4.JPG
    257,9 KB · Aufrufe: 35
Hallo Jaqui,

mir gefällt die Einrichtung! Das Lochgestein passt meiner Meinung nach, also ich würde es nicht austauschen.
 
Danke! :) Die Nelen lieben die Steine eigentlich auch, dann dürfen sie erst mal bleiben.

Und damit's nicht langweilig wird:
Trommler.jpg Glasklar3.jpg Dschungel.jpg
 
Ok Ok.... ich hatte ja gesagt es bleibt so... aber irgendwie hat es mir nicht so recht gefallen.
Und dann sah ich dieses riesige Paket wunderschöner Pflanzen :eek:

Und Tadaaaaa. Hier ist das Ergebnis!

FluvalEdgePflanzen.jpg

Und dieses mal bin ich wirklich zufrieden. Jetzt muss nur noch alles wachsen :)
Ich befürchte blos, ich sollte doch noch auf "richtiges" CO2 und NOCH hellere LED-Stripes umsteigen :whistling:
 
Zurück
Oben