Get your Shrimp here

Meine Red Bees sterben

Miriammaxie

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Jan 2009
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.892
Hallo Ihr Lieben! Ich bin neu hier und möchte im Vorwege sagen, dass ich das Forum sehr informativ und super finde! Nun aber schon zu meinem Problem. Ich hoffe, Ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen. Habe mich im Vorwege auch schon viel im Forum informiert:o.

Es geht um meinen NanoCube 20 L. Der läuft seit Mitte Dezember und Anfang Januar habe ich mir 11 Red Bees zugelegt. Wasserwerte waren ok. Nun habe ich seit 2 Wochen immer wieder Verluste zu verzeichnen und langsam sorge ich mich, dass ich gar keine mehr habe :confused:. Zur Zeit sind es noch 5 Stück.

Als ich mich im Forum umgesehen habe, lies ich viel über die Mopaniwurzel, die teilweise als schädlich angesehen wird. Ich habe diese sofort aus dem Becken genommen (Mittwoch, 04.02.) und einen 50 % Wasserwechsel gemacht, an Tag 2 15 % und an Tag 3 nochmal 15 %, um ggf. Schwermetalle aus dem Wasser zu eliminieren. Ich habe ein sehr schlechtes Gewissen, dass ich mir aufgrund von Unwissen diese Wurzal zugelegt hatte:(. Bin nun gerade dabei eine neue Mangrovenwurzel zu wässern.

Ich dachte, das Sterben sei hiermit beendet. Denkste. Seit dem habe ich 2 Weitere, die mich verlassen haben.

Weitere Angaben zum NanoCube:
Habe den NanoCube Complete PLUS, dass heißt, Eckfilter, 11 W Leuchte, Nährboden, dunklen Kies von entsprechendem Hersteller. Habe mir zusätzlich ein Thermometer und CrustaTubes gekauft.

Pflanzen: Javamoos, Moosball, Willowmoos, Hygrophila polysperma und Wassernixe.

Temparatur: 22°C

WW: 1x wöchentlich 50%, mit Aufbereiter, der beim NanoCube mit dabei war.

Futter: meistens nur alle 3 Tage CrustaGran oder Ebita Breed, Seemandelbaumblatt

Garnelengesundheit: 1x wöchentlich color enhancer powder

Manchmal, wenn ich WW mache, wird ein bisschen Nährboden an die Oberfläche getragen (schlimm für die Nelen?).

Des Weiteren konnte ich nun seit 2 Tagen Scheibenwürmer, die miniklein sind beobachten. Habe mich jedoch schlau gemacht und es sind wohl keine Planarien sondern Scheibenwürmer, die harmlos seien.

Ich bin echt verzweifelt und weiss nicht mehr weiter. Die Wasserwerte kann ich nicht genau sagen, beim letzten mal vor 3 Wochen wie folgt: PH 7,5, Cu 0, Gesamthärte 10.

Habt Ihr eine Idee, was ich falsch mache? Für jede Information bin ich dankbar:). Weitere Infos über meinen NanoCube trage ich gern bei!
 
Hallo,

so aus der Ferne ist es leider immer sehr schwierig zu sagen, warum die Garnelen sterben. Und bei deinen Angaben zum Aquarium habe ich jetzt auch nichts entdecken können, was die Probleme erklären könnte.

Deshalb noch ein paar Fragen:
Sterben denn die Garnelen eher nach einem Wasserwechsel oder davor? Oder ist das völlig unabhängig vom Wasserwechsel?
Und machst du beim Wasserwechsel auch den Filter und/oder den Bodengrund sauber?
Du schreibst, daß beim Wasserwechsel Nährboden an die Oberfläche kommt.
Da mußt du den Boden aber ganz schön durcheinander bringen, damit der Nährboden nach oben kommt. Passiert das beim Einfüllen des Wassers? Wenn ja, dann bitte das Wasser langsam einfüllen, damit das nicht passieren kann. Normalerweise hilft es schon, wenn man das Wasser auf eine Hand oder einen Gegenstand gießt, den man ins Wasser hält, so daß das neue Wasser nicht direkt auf den Bodengrund trifft.

Du schreibst zwar, daß du nur alle drei Tage fütterst, aber nicht wie viel.
Wie lange dauert es denn, bis das Futter komplett aufgefressen wurde?

Hast du irgendwelche neuen Pflanzen im Aquarium?

Wie sieht es mit dem Leitungswasser aus? Kann es sein, daß das manchmal gechlort ist?

Sorry, statt Antworten habe ich nur Fragen, aber vielleicht hilft die Beantwortung dieser Fragen, die Ursache einzugrenzen oder zumindest bestimmte Ursachen auszuschließen.

Viele Grüße

Peter
 
Hallo Peter!

Nach dem WW sind auch schon Red Bees gestorben, jedoch nicht nur. Ich habe schon gedacht, dass ich vielleicht in Zukunft nicht so viel Wasser wechsel, aber dafür öfters, vllt. 2 Liter am Tag oder alle zwei Tage?! Zudem könnte ich den Wasseraufbereiter dann vielleicht weglassen. Das Leitungswasser hier in Hamburg hat eigentlich ganz gute Werte, so dass ich nicht davon ausgehe, dass es viel Chlor enthält, weiss es aber nicht genau. Der Züchter aus Bremen, bei dem ich die Red Bees gekauft habe hält seine auch in normalem Leitungswasser, ohne Zusatz und macht auch wöchentlich einen ordentlichen WW, deshalkb dachte ich, mache ich das so weiter. Vielleicht können sie es aber nicht so gut ab. Nach meinem beschriebenen WW am Mittwoch sind schließlich, trotz entfernter Wurzel, 2 Garnelen gestorben.

Das mit dem Nährboden passiert beim Absaugen des Wassers, manchmal steckt das Saugrohr zu tief im Kies. Beim Reinfüllen nehme ich bereits einen Teller, den ich an der Oberfläche halte, damit nicht alles rumwirbelt.

Ich füttere so viel, dass die Nelen es in ca. 1 Std. aufgegessen haben, wobei die Schnecken manchmal dabei helfen. Vor ca. 2 Wochen habe ich noch häufiger und auch etwas mehr gefüttert, habe es jetzt aber umgestellt, da dann schon manchmal etwas liegen geblieben ist.

Das Willowmoos ist relativ neu, knapp eine Woche im AQ, jedoch habe ich es vorher auch ca. 2 Tage gewässert, zu kurz?

Grüße Miriam
 
Hallo Miriam,

große Wasserwechsel mache ich bei meinen Bees auch.
Und wenn der Züchter deiner Red Bees das genauso gemacht hat, dann sollten sie eigentlich daran gewöhnt sein.
Aber du kannst ja trotzdem probeweise mal eine zeitlang kleinere Wasserwechsel machen. Jeden Tag würde ich aber keinen TWW machen, sondern höchstens zweimal pro Woche.
Oder vielleicht reicht es auch schon aus, das Wechselwasser über Nacht in einem Eimer oder einem anderen offenen Behälter bei Zimmertemperatur stehen lassen, bevor es ins Aquarium kommt. Zum einen ist dann der Temperaturunterschied beim WW nicht so groß und außerdem würde sich auch evtl. vorhandenes Chlor verflüchtigen.
Ich würde auch nicht bei jedem TWW den Bodengrund mit einem Mulmsauger absaugen. Etwas Mulm darf ruhig auf und im Boden sein, damit die Bakterien etwas zu tun haben. Es sollte nur nicht zu viel werden.

Daß du jetzt weniger fütterst ist auf jeden Fall schon mal richig.
Bei so wenigen Garnelen finden die auch so schon eine ganze Menge Futter im Aquarium und man muß wirklich nur ganz sparsam füttern.

Neue Pflanzen zwei Tage zu wässern, ist eigentlich zu kurz. Es könnten danach immer noch Stoffe von den Pflanzen an das Aquarienwasser abgegeben werden.
Es wird empfohlen, die Pflanzen mindestens eine Woche zu wässern. Lieber noch etwas länger.
Aber wenn du das Moos jetzt schon längere Zeit im Aquarium hast, dann sollte es inzwischen keine Gefahr mehr sein.

Viele Grüße

Peter
 
Hi,

vielen Dank für deine Antwort.

Ich werde es jetzt einfach mal probieren mit einem kleineren, zweimal wöchentlichen TWW von 4 Litern? Sind insg. ca. 16 Liter Wasser drin. Auch das Wasser werde ich einen Tag vorher schon abfüllen, so dass es etwas "abgestanden" ist. Einfach mal ausprobieren.

Wie lange meinst Du, sollte ich die neue Mangrovenwurzel wässern? 1 Woche?

Zum Glück konnte ich bis jetzt keine weiteren Verluste verzeichnen. :)

Ich werde Dich auf dem Laufenden halten, ob die Nelchen gesund bleiben/sind!

Ich danke Dir für die Tipps, viele Grüße, Miriam
 
Hallo Miriam,

wie lange man eine Mangrovenwurzel wässern muß, hängt davon ab, was man mit dem Wässern erreichen möchte. Wenn man sie wässert, damit sie nicht mehr schwimmt, dann reicht es, sie einfach so lange zu wässern, bis sie keinen Auftrieb mehr hat. Notfalls kann man sie aber auch im Aqurium mit einem Stein o.ä. beschweren.
Wenn man die Wurzel wässert, weil man nicht möchte, daß sie das Aquarienwasser färbt, dann läßt sich die Dauer leider nicht vorhersagen. Die Mangrovenwurzeln sind als Naturprodukte alle unterschiedlich und dann kommt es auch darauf an, wie sie vorher gelager wurde, wie alt die Wurzel schon ist, usw. Manche Wurzeln färben von Anfang an so gut wie gar nicht und manche verfärben das Wasser auch noch nach mehreren Monaten.
Die leichte Verfärbung des Wassers ist für Garnelen übrigens nicht gefärlich. Das sind ähnliche Farbstoffe, die auch bei Verwendung von Erlenzapfen oder Torf dem Wasser eine leichte Teefärbung geben.
Wenn dich diese Färbung nicht stört, dann reicht eine kurze Wässerungszeit bis die Wurzel keinen Auftrieb mehr hat und evtl. anhaftendes Salz abgespült ist.

Ja, berichte bitte, ob es mit den Red Bees nun besser klappt und was genau du verändert hast.
Hier im Forum haben ja schon mehrere Leute geschrieben, daß sie mit den Bees Probleme haben und da ist jeder Hinweis zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wichtig.
Ich drücke jedenfalls die Daumen, daß dir die restlichen Bees keine Sorgen mehr bereiten werden.

Viele Grüße

Peter
 
Zurück
Oben