Get your Shrimp here

Meine neue Anlage

Poker

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Apr 2010
Beiträge
296
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
11.071
Hallo, Ich bin neu hier :D

Kurz zu mir.. ich komme aus der schönen Stadt Rostock und habe mir nach langer Zeit endlich wieder ein Aquarium angeschafft.. Es ist ein 112L Becken geworden aufgrund meiner Platzverhältnisse in meiner Wohnung :o

Ich habe das Becken seit dem 13.3.2010 stehn und mit dem gröbsten eingerichtet...

So sah es am 13.3.2010 abend aus:

1303201006754wzf7rj.jpg


Habe dazu auch eine große Wurzel die das "highlight" des Becken sein soll.. diese sollte am samstag noch sich vollsaugen was leider nicht wirklich so klappen wollte wie ich es wollte :)

sie ist dann am Sonntag Nachmittag dazu gekommen und wurde dann mit 2 tollen Ikea gläsern fixiert und unten gehalten ;)
das sieht dann wie folgt aus :

www.fotos-hochladen.net%20rel=
16032010071hr9j81tw.jpg%20rel=
16032010071hr9j81tw.jpg%20rel=
16032010071hr9j81tw.jpg
160320100711eomi580.jpg


Die Gläser sollen so schnell wie möglich entfernt werden.

Die Wurzel wurde anschließend noch mit Javamoos bepflanzt und wirkt somit noch besser.

Ich habe später eine schwarze Folie als Rückwand genommen, da ich es einfach besser finde - geplant war eine 3D Rückwand.

nach dem ich ein paar neue pflanzen eingesetzt habe.

053zypkr27f.jpg


so sieht das becken jetzt fertig aus 25.4.2010:
090ghvt247w.jpg


und ungefähr so sehn meine redfire aus :) also mein ganzer stolz
305vmrfkw4z.jpg


Besatz:
1 großes Antennenwels männchen
5 Marmorpanzerwelse
5 Ohrgitterharnischwelse
6-7 Guppys
30-40 Redfiregarnelen
2 blaue Apfelschnecken

Bei dem Bestand der Red-Fire bin ich mir leider nicht mehr ganz so sicher, da viele unbemerkt in meinen Außenfilter gesaugt wurden was ich aber gefixt habe mit einer Strumpfhose meiner Freundin und ich hoffe es passiert nicht wieder.

Technik:
Außenfilter - JBL CristalProfi e700 - Gesichert ;)
Heißer: 50watt
Beleuchtung: 2x18Watt (darunter 1x Jbl Natur)

Wasserwechsel: 1 mal wöchentlich 30-50%

Futter: Flockenfutter,Lebendfutter,Welstabletten, Gemüse aller art wobei ich festgestellt hab meine Garnelen stehn da überhaupt nicht drauf und nur die Otos gehn ran. (alle 2 Tage wird gefüttert)

Wasserwerte: stinknormales Rostocker-Leitungswasser ohne Zusätze

hoffe euch gefällt mein becken :) bin für kritik offen :)

mfg Poker
 
Moin,

dein Becken gefällt mir sehr gut, bis auf die Gläser, die sind gewöhnungsbedürfitg ^^ :P

Besatz passt ja auch, also nich überbesetzt. Mit den Otos solltest du grad bei neuen Becken sehr vorsichtig sein. Die sind total empfindlich gegenüber schwankenden Wasserwerten und eigentlich nichts für neu eingefahrene Becken.

Mit dem wöchentlichen WW find ich gut, zumindest solltest du das die ersten Monate beibehalten, den OTOS zu Liebe :D 1x alle 2 Wochen langt später aber völligst.


mfg Bacardi
 
dank dank :) also ich muss ganz ehrlich sagen ich hab mit problemen gerechnet also im bezug auf die OTOS aber es ist mir keiner eingegangen und sie entwickeln sich prächtig. fressen u.s.w. naja wer weiß was noch kommt :)
 
Hallo Poker,
Das AQ sieht schön aus, nur die Mannschaft Zusammenstellung ist schon bissl gewagt.

Bei den Guppys kommen keine Garnelen hoch, sie sind inter ihnen her wie der Teufel hinter der Seele.

Die Otos werden dir bald verhungern, weil überhaupt kein Algenaufwuchs da ist.
Oder kommen die Otos von privat?, dann sind sie vielleicht schon Futter (pfl. Tabs, Sticks und so gewöhnt.
Otos sind richtige pflanzliche Futterspezialisten, ich wollte das auch nicht glauben, habe aber gelernt.
Sie sind auch sehr stressanfällig und schreckhaft und brauchen eine Weile sich einzugewöhnen, aber dann sind sie stabil und ein schöner interessanter Fischbesatz.

Den wöchentlichen Wasserwechsel finde ich auch gut, mache ich selber auch, aber nicht zuviel, höchstens 10 Prozent.
Manche machen bis zu 50 Prozent Wasserwechsel und manche gar nicht, da gehen die Meinungen stark auseinander und jeder sollte für seine Besatzung den richtigen Weg finden.
Es kommt da ganz viel darauf an wie man sein AQ hält, zB. wie und was man füttert, was für Pflanzen usw., das geht ganz individuell.

Mit dem Nylonstrumpf auf dem Filter Einlasse habe ich schon oft gelesen, würde ich aber nicht machen, die Strümpfe beinhalten Farbstoffe und andere Chemie, das dann an das Wasser abgeben wird.

Bei mir leben immer wieder so um die 30-40 Garnelen im Innenfilter, ich habe zu Beginn versucht sie da fern zu halten aber das geht gar nicht.
Und sie fühlen sich offensichtlich wohl da drinnen.
Im Becken sind auch noch genügend zu bestaunen.

Den Panzerwelsen würde ich noch eine Sandecke einrichten.
Sie lieben Sand, meine hängen immer bis über die Augen drinnen und wühlen sich durch.

Ja, und ansonsten sieht es schön aus.

Mit dem Glas ist ja lustig, waren noch keine Garnelen drinnen?, sie sind sehr neugierig, naja meine Garnelen zumindestens.

Freundliche Grüße Uschi
 
Hallo Uschi,

also bis jetzt lassen meine Guppys meine Nelen in ruhe, ganz ehrlich glaub ich auch sie sind nicht gerade die Spezialisten was den Jagdinstinkt angeht. Hinter Lebendfutter sind sie kaum her bzw fast garnicht so das ich keinen ausgeprägten Jagdinstink erkennen kann. Aber da ich ja weiß das Fische unberechenbar sind hab ich extra viel Wasserpest,Hornkraut, Javamoos u.s.w. reingetan.. was jetzt mitlerweile wuchert aber bis jetzt sieht es noch gut aus :)

Meine Otos habe ich aus dem Megazoo erhalten wo mir der Verkäufer versichert hat das es Nachzuchten sind, da ich eigentlich den Verkauf von Wildfänge nicht unterstützen möchte. Da ich mich belesen habe, wie über alle meine Tiere :) bekommen meine kleinen 5 regelmäßig überbrütes Gemüse was sie auch dankbar annehmen, außerdem fressen sie auch Welstabletten. Hatte wie oben schon geschrieben bedenken das sie durchkommen aber bis jetzt läuft alles wunderbar und sie flitzen emsig durchs Becken.

Okay wenn das mit dem Nylonstrumpf so ein Problem ist werde ich mir wohl bald so ein Überzug besorgen müssen. Habe auch erstmals Filtermatrial in das Ansagrohr getan aber es waren immer wieder Nelen im Filter und da sie noch nicht mit der Vermehrung angefangen haben, möchte ich halt nicht das alle durch den Filter geschreddert werden :)

Ja die Gläser waren halt einfach provisorisch damit die Wurzel unten bleibt (was sie leider nach über einem Monat immer noch nicht tut :( ). Die Nelen tummeln sich oft in ihnen auch werden sie oft von den Otos "geputzt" aber ein Glas was man auf dem letzten Bild nicht mehr sehn kann ist irgendwie das neue zuhause meines Antennenwelses. Keine Ahnung warum er gerade sich das Glas ausgesucht hat, da unter der Wurzel bzw hinter der Wurzel etliche Versteckmöglichkeiten vorhanden sind. Er ist leider auch sehr schreckhaft und darum seh ich ihn leider nicht oft, auch nicht in der Dämmerung. Er kommt immer dann raus wenn niemand im Zimmer ist und wenn man reinkommt sieht man ihn nur schnell ins Glas flitzen :) naja soll er mal :P
 
Hallo Poker,

also erstmal : optisch ein wunderbares Becken. Schön verkrautet und genug Pflanzen, das gefällt :)

Zu dem Besatz muss ich aber auch nochmal was los lassen :
Der eine Antennenwelse dürfte sich leicht einsam fühlen, sind zwar keine Schwarmtiere, aber Einzelhaltung ist auch nicht so ideal. Wenn du keinen Nachwuchs willst, bestimme das Geschlecht und setzt ein gleichgeschlechtliches Tier mit dazu, dann haste mit Nachwuchs nicht zu kämpfen.
Mehr Sorgen bereiten mir aber die 5 Corydoras aeneus. Das sind doch sehr wenige für einen ausgesprochen geselligen Fisch, selbst meine Zuchtgruppen bestehen immer aus mindestens 6 Tieren und das sind Zuchtgruppen, keine Fische für ein schönes Wohnzimmer-Aquarium. Also ich würd die Gruppe auf 10 aufstocken, der Platz ist in 112L ganz sicher da. Desweiteren ist der Bodengrund nicht das ideale. Ich hoffe, der Kies ist wenigstens abgerundet und ohne scharfe Kanten, sonst haben bald deine Welse Bartelschäden und das sollte man vermeiden. Ebenso entfällt bei Kies leider das super lustig anzuschauende "Durchspülen" des Sandes, dass diese Fische in ihren Habitaten betreiben.
Die dritte Welsart, die Otos, sind auch ne recht kleine Truppe, da wären 8 Tiere auch schöner und wie schon geschrieben, das sind echt keine richtigen Anfängerfische.

Generell solltest du dir überlegen, ob du mit drei Arten bodenbewohnender Fische so gut fährst. Ich finde das mindestens eine zuviel, für mich muss ein so welslastiges Becken mehr Bodengrundfläche bieten. Ich würde an deiner Stelle überlegen, mich da zu reduzieren. Weniger Besatz ist oft schöner :)

Gruß
Sina
 
Hallo Sinchen,

schonmal gut das dir mein Becken gefällt :)

Soweit ich weiß sind Antennenwelse in einem gewissen alter revierbildend und ich denke mal das wenn ich ein Männchen einsetzen würde leichte probleme aufkommen könnten, wie es mit einem Weibchen aussieht weiß ich leider nicht. Ich muss dazu sagen er war eigentlich nicht geplant, aber ich konnte es nicht mit ansehen, wie meine Oma ihn in einem kleinen 54 Liter Becken gehalten hat, da er schon mitlerweile gute 10cm groß ist. Bedeutet ich hab ihn einfach in mein Becken geholt, sowie die Marmorpanzerwelse von den nur 2 in ihrem Becken waren und habe halt 3 nachgekauft. Den Schwarm kann ich gerne und werde ich wohl noch aufstocken.

Der Kies ist abgerundet damit, wie du schon sagst, sich die Welse nicht verletzen.

Zu meinen Ohrgitterwelsen muss ich sagen, sie halten sich so gut wie NIE auf dem Boden auf, außer es gibt Fressen und wenn es mal kein Fressen gibt sind sie wie in ihrer Natur an den Blättern der Pflanzen und "grasen" sie ab :). Hab aber auch schon mit dem Gedanken gespielt sie aufzustocken, weil sie echt einfach schöne Tiere sind.
Ich weiß das es keine "Anfängerfische" sind und wie schon gesagt hab ich mich vorher über ihre Gewohnheiten informiert und habe auch einen Kauf von Wildfängen ausgeschlossen. Es geht ihnen gut und sie fressen emsig.

Ist zwar ne schlechte Aufnahme weil die dicken Guppys im Weg sind aber hier ist der Beweiß :)

014scpuvh0a.jpg


Also ich seh die Ohrgitterwelse nicht als "Bodenart" an und sie zeigen es ja auch in ihrem Verhalten.

oder lieg ich falsch? :)
 
Hallo Poker,
meine Otos halten sich auch nicht viel, direkt auf dem Boden auf, sondern überall im Becken, mal hier und mal da, sie haben zwar ihre Lieblingsplätze, aber nicht auf dem Boden, es sind wirklich nette Fische.

Ich sehe gerade das du einen Aussenfilter hast, dann ist es was anderes.
Mein Innenfilter hat einen ganz anderen Aufbau.
Ja, mach dich mal schlau was dir helfen könnte.

Ich denke das die Garnelen überall hin kommen wo sie wollen.
Das du viele Pflanzen hast gefällt sehr gut.

Deine Guppys sehen gesund aus, nicht so krumm.
Ich hab jetzt noch 2 weibliche Guppys, ohne Männerbesatz, seit Monaten,
die wissen genau wo das Jungvieh (Garnelen)sitzt.

Mit den Garnelen ist das auch lustig.
Manches Mal denke ich, ich sollte mal wieder umgestalten, damit sie bissl Abwechslung haben, aber ausgerechnet dann halten sie sich dort gerne auf um entweder zu palavern oder um zu weiden.

Meine Otos waren mal 12, zur Zeit sehe ich ständig zwischen 5 und 6 aber tot rausgefischt habe ich nur 3 also müssten irgendwo die fehlenden 3 rumflitzen, ich glaube nicht das sie auch das zeitliche gesegnet haben, denn manchmal sehe ich eine Zeitlang nur 4 und tauchen plötzlich die anderen wieder auf.

Das mit dem Antennenwels? ja da stehe ich auch noch bissl hilflos da, es waren mal ursprünglich 2 weibliche und die haben sich überhaupt nicht vertragen und obwohl das Becken 120x40x50 nicht sooo klein aber auch wiederum nicht so groß ist wie ich es gerne jetzt hätte) ist ein Weibchen nach 6 Monaten gestorben, einfach so.
Jetzt überlege ich schon die ganze Zeit ob ich nicht doch 1 männliches Tier dazu hole.

Was auch noch nette Fische sind, sind Honig Guramis, sie werden nicht so groß und haben in der Gruppe ein schönes Verhalten, sehr interessanter Fisch.
Schönen ersten Mai noch:-).

Freundliche Grüße Uschi
 
Hallo Poker!
Könntest du bitte noch Bilder von den Redfires machen?? Die sind Super!
LG Jens
 
Zurück
Oben