Get your Shrimp here

Meine beiden Anfängerbecken

rustyvonne

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Apr 2009
Beiträge
114
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
6.574
Hallo zusammen,

heute will ich euch endlich mal meine beiden Becken vorstellen ,
zuerst mein 160 Liter BEcken mit folgendem Besatz:

ca. 11-14 RF
10 Armano-Garnelen
2 Blaue Gabun-Riesenfächergarnelen
8 Zwergpanzerwelse ( corydoras pygmaeus )
10 Zwergbärblinge ( Boraras spec. "South Thailand" )
4 Goldgelbe Apfelschnecken
und unzählige Blasenschnecken, Turmdeckelschnecken und Posthörnchen

an Pflanzen auf jedne Fall Javafarn , jede Menge Javamoos , Wasserpest und noch ein paar deren Name ich nicht kenne ;-)

Das Becken steht quasi als kleiner Raumteiler hier und ist daher von drei Seiten einsehbar :

IMG_3168 [800x600].JPG

IMG_3170 [800x600].JPG

IMG_3169 [800x600].JPG
Das war quasi die rechte Seite

IMG_3172 [800x600].JPG

Die Frontansicht

IMG_3173 [800x600].JPG

IMG_3175 [800x600].JPG

IMG_3178 [800x600].JPG

und das dann die linke Seite

Jetzt noch ein paar Mitbewohner :

IMG_3180 [800x600].JPG

eine ziemlich grosse Blasenschnecke

IMG_3189 [800x600].JPG

ein tragendes RF Weibchen

IMG_3192 [800x600].JPG

Eine Armano beim Futterschleppen

IMG_3190 [800x600].JPG

Eine AS auf Erkundungstour

Ich weiss die Bilder sind nicht so dolle, ich übe noch gg

Und nun das 54er:

Es läuft noch ein, es sind erst ein paar Schnecken drin, später sollen dann 3-5 CPOs und noch kleine Fischchen wo ich noch nicht weiss welche dort einziehen :

IMG_3158 [800x600].JPG

IMG_3160 [800x600].JPG

IMG_3161 [800x600].JPG

IMG_3164 [800x600].JPG

IMG_3166 [800x600].JPG

Mich würde mal eure Meinungen dazu interessieren, Anregungen, Tipps und Kritiken sind natürlich erwünscht.

LG

Yvonne
 
Hallo Yvonne,

also das CPO-Becken gefällt mir sehr gut, es wirkt harmonisch und ist optisch sehr schön eingerichtet. Ich würde mir nur überlegen, ob du wirklich Fische mit einsetzten möchtest. Unter den CPOs gibt es oft ziemliche Rabauken und da wirst du wahrscheinlich mit Verlusten rechnen müssen. Selbst mein Cherax frisst meine Fische, vom Neon, über Rotkopfsalmler bis hin zu Platys. Das Problem ist nicht, dass er sie jagt, aber im Schlaf sinken die Fische oft ins Moos und da der Krebs nachtaktiv ist ;):rolleyes:
Dies ist nur ein Denkanstoß, und erzählt meine persönlichen Erfahrungen.

Das erste Becken finde ich persönlich ein wenig kahl, das heisst, den Boden finde ich etwas "licht". Vielleicht findest du ein paar kleinere Wurzelstückchen, oder diese kleienn Tontöpfchen,so was wäre vielleicht auch für die Welse als Versteck, oder Spielplatz geeignet? Warum füllst du den Wasserstand nicht auf? Ich persönlich finde das immer nicht so schön wenn Becken nicht bis zur Deckelkante gefüllt sind:rolleyes:

Aber gut, aller Anfang ist schwer, auf jeden Fall weiterhin viel Spaß, wie gesagt, das zweite Becken ist TOP!!

LG

Kerstin
 
Das CPOBecken ist toll!
Ich glaub nicht das das auf dem Bild eine BS ist! Zu groß, spitz, kein Muster, Fuß ist so hell. Aber was es jetzt echt ist?
 
Wow die Aquarien sehen super aus !!!!!!!!
 
Sieht ja schon mal ganz nett aus, bist Du sicher daß der Innenfilter Garnelensicher ist? Sieht auf dem Foto so aus als ob da leicht Junge reingeraten könnten!

cu
Christian
 
Hallo zusammen,
ich freue mich sehr das ihr mir alle geantwortet habt und hoffe das dies auch noch mehr tuen gg
Also ich habe eigentlich vor die etwas kahleren Stellen noch was zu zu pflanzen von Sachen die beim Gärtnern abfallen, ich habe ja diese Tonpyramide da drin , die wird aber eigentlich äusserst selten von den Welsen und gar nicht von den Garnelen genutzt. Eine Tonhöhle ist auch da, dort wohnt einer der Fächergarnelen.
Die Zwergpanzerwelse lieben es viel mehr den Sand abzusuchen und auch auf diesem zu schlafen, selten das sie mal im Javamoos oder unter irgend einer Wurzel liegen.Aber aus probieren kann ich es ja mal...vielleicht mögen es ja die Welse.Wobei die Apfelschnecken aber auch gern über den Sand schnecken...
Hmm, ich wusste gar nicht das ich Spritzschlammschnecken hab gg, aber ok, fand sie eh sehr gross für eine Blasenschnecke gg.
Nächste Woche sollen noch Raubturmdeckelschnecken mit rein, meint ihr die lassen die Apfelschnecken in Ruhe wenn sie genug andere kleinere Schnecken zum futtern haben ??
Wegen den Apfelschnecken ist übrigens auch das Becken nicht ganz voll, hab mehrfach gelesen das sie genügend Raum ohne Wasser brauchen da sie ja auch ihre Gelege ausserhalb vom Wasser ablegen , und man aufgrund dessen das Becken nicht ganz voll machen soll.
Freut mich sehr das euch meine CPO Becken so gut gefällt, kann es auch kaum noch abwarten bis die kleinen Racker einziehen, heute ist der Nitritwert wieder auf null, war auch nur ganz leicht angestiegen...also kann es wohl bald losgehen gg
Naja, und ein paar Fische für den oberen Bereich wollte ich schon antesten, Krebse sind ja Charaktertiere und vielleicht klappt es ja...wenn nicht siedel ich sie ganz schnell ins 160er um . Mir schweben da ja eigentlich blaue Neons vor, wobei neulich hier jemand meinte das da das Becken zu klein für ist. Aber im Internet und auch im Aquarienatlas find ich überall das eine Beckenlänge von 60 cm langt. Ein Kumpel von mir hat sie auch in nem 54er. Was meint ihr denn dazu ??
Und ich behaupte mal das der Innenfilter Garnelensicher ist g, sieht zwar furchtbar aus, aber es ist ein Fluval 3 plus, und ich habe da einen Damenstrumpf drüber gemacht. Da dann aber die Ansaugschlitze ganz schnell zu sitzen hab ich zwischen dem Strumpf und dem Filter Aquarienschlauchstücke gesteckt, als Abstandshalter...nun läuft er viel länger.

LG

Yvonne
 
Hallo zusammen,

ich wollte euch mal auf den neuesten Stand bringen :)

In meinem 54er sind mittlerweile die CPOs eingezogen, 2 Männlein und 3 Weiblein und ausserdem auch ein paar blaue Neons .
Es ist total spannend vor dem Becken zu hocken und zu schauen wie die kleinen Racker ihr neues Reich entdecken gg

In dem 160er sind 3 Raubschnecken dazu gekommen ( Anetome helenas) , sie dürfen jetzt meiner Schneckenplage zu Leibe rücken :D
Zudem waren zwischenzeitlich 3 "tragende" RF - Mädels zu sehen, mittlerweile nur noch 2, ich hoffe die Tage endlich mal irgendwo Nachwuchs entdecken zu können .....
Und dann ist mir noch ein Dingen passiert :eek:

Ich habe mehrere weiss milchige Kügelchen entdeckt gehabt, ein bissel gegoogelt und schnell war klar das dies Eier von meinen Zwergpanzerwelsen sind, dazu hab ich einen Zuchtbericht gefunden (schon ein paar Jahre alt) in dem jemand schreibt das er die Eier vorsichtig abgerollt hat und in einen Aufzuchtkasten gepackt hat und wenn man in den Eiern einen schwarzen Punkt erkennen kann sie meistens am nächsten Tag schlüpfen.
Ich also vorsichtig die Eier abgerollt und in den Kasten getan, zusammen mit Laub und Mulm.
Dabei merke ich wie ein Ei zwischen meinen Fingern quasi kaputt geht, ich war natürlich total schockiert, aber bei näherem hingucken sehe ich wie da so ein schwarzer Punkt zu Boden sinkt und ich denke :Na prima, nun haste es umgebracht. Plötzlich aber schwimmt dieser schwarzer Punkt mit seinem durchsichtigen Schwänzchen einfach los. Dieses Welschen lebte und war wohl direkt vorm Schlupf als ich da dran ging. Ruckzuck war er im Becken verschwunden und mir bleibt nur die Hoffnung das er es schafft.
2 Tage später hatte ich dann 2 Babys im Aufzuchtkasten, und sehe aber auch mindestens 2 im Becken selbst die unterschiedliche Grössen haben und auch deutlich grösser sind wie die im Aufzuchtbecken.
Für mich als Anfängerin ist das eine absolute Sensation und ich bin gespannt wie Bolle wie viele am Ende wohl geschlüpft sein dürften und verfolge ganz spannend das Geschehen im Becken. Wenn ich dort schon 2 entdeckt habe in diesem dicht bepflanzten Becken mit massig Versteckmöglichkeiten, dann sind da bestimmt auch noch mehr :D
Ich überlege jetzt ob ich die kleinen aus dem Aufzuchtkasten nicht auch einfach ins Grosse entlassen soll, dort finden sie bestimmt auch leichter was zu fressen, habe ihnen Staubfutter angeboten , aber da habe ich das Gefühl das dieses an der Wasseroberfläche kleben bleibt, und frisch geschlüpfte Artemien. Im grossen finden sie bestimmt viel besser was zu futtern in dem Mulm und im Javamoos.

Oh man, schon wieder so viel geschrieben gg
Kurzum, ich freue mich total über den Nachwuchs und werde das heranwachsen weiterhin mit grosser Spannung beobachten gg

LG

Yvonne
 
Zurück
Oben