Get your Shrimp here

Meine Aquarien nach Umgestaltung

Luna05

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Mrz 2010
Beiträge
2.437
Bewertungen
164
Punkte
10
Garneleneier
45.774
Hallo,
ich hab meine Aquarien ein bischen umgestaltet und wollt euch mal Bilder zeigen.
Ein paar Bilder von meinen Tieren hab ich auch gemacht.
Weitere Bilder folgen morgen.
Für Lob und Kritik hab ich immer ein offenes Ohr:D

Ertmal mein Bienenbecken:
IMG_3676.JPG
IMG_3677.JPG
IMG_3678.JPG

Dann mein Tigerbecken:
IMG_3679.JPG
IMG_3680.JPG

Und dann noch ein paar Fotos von meinen blauen Tigergarnelen:
IMG_3684.JPG
IMG_3686.JPG
IMG_3687.JPG
IMG_3689.JPG
 
noch sehr kahl aber das moos muss ja auch noch wachsen mal sehen was bei raus kommt

mfg dominik
 
Ja das stimmt wohl, aber ich denke wenn es gewachsen ist sieht es schon besser aus;).
Ich weiß auf jeden Fall das ich in meine Garnelenbecken nie wieder Stengelpflanzen setze.

Hier noch ein paar Fotos von meinen Bienen:
IMG_3690.JPG
IMG_3691.JPG
IMG_3692.JPG
IMG_3693.JPG
IMG_3695.JPG
IMG_3696.JPG
IMG_3697.JPG

Eins von meinem Blue Bee Becken:
IMG_3699.JPG

und ein Blue Bee Suchbild:P Wer findet sie?
IMG_3700.JPG
 
Hallo Evelyn,

warum nimmst Du keine Stengelpflanzen mehr in Deine Garnelenaquarien?

Beste Grüße

Roland
 
Sie stehen im Verdacht bei Rückschnitt Stoffe ans Wasser abzugeben, welche für Garnelen tödlich sein sollen.
Außerdem find ich es mit Moos schöner;)
 
Sie stehen im Verdacht bei Rückschnitt Stoffe ans Wasser abzugeben, welche für Garnelen tödlich sein sollen.
Außerdem find ich es mit Moos schöner;)

Huhu!!!

Echt jetzt??? Das habe ich ja noch nie gehört...:confused:
Dann sollten in meine Cubes aber besser keine Garnelen ziehen.
 
Hallo Luna

Da mit den Pflanzen, die bei Schnitt schädliche Stoffe ans Wasser abgeben, ist ein unausrottbarer Unsinn, der auch durch vielfache Wiederholung nicht wahrer wird. Was sein kann, ist, dass frisch gekaufte Pflanzen noch Pestizide enthalten, die für Wirbellose gefährlich werden können. Aber ich habe den Eindruck, dass sich das Wasserpflanzenzüchter auch nicht mehr leisten können bei der wachsenden Zahl derer, die Wirbellose halten.

MfG.
Wolfgang
 
Ist das echt Unsinn? Warum steht das dann in so vielen Büchern und auf so vielen Internetseiten?

Naja ist ja auch egal, ich find Moose trotzdem schöner als Stengelpflanzen, außerdem hab ich so wenig Kies drin das da eh keine Pflanzen drin halten würden:)
 
Hi,
das hab ich ja noch nie gelesen und wenn, dann würde ich das, auch aus eigener Erfahrung, nicht glauben.
Man schmeißt Rosenkohl, Chinakohl, Brennnessel, Buchen-, Eichen-, Walnuss-, Seemandelbaumlaub und alles mögliche ins Becken.
Aber noch gedeihende Pflanzen sollen Wirbellose schädigen?
Selbst Anubias, auch bei Rückschnitt, juckt bei mir keine Garnele auch nur die Bohne.

Bepflanze deine Becken so wie es dir gefällt, denn ein paar Pflanzen könnten die noch vertragen. Ansonsten gefallen sie mir eignetlich recht gut.
 
Ist das echt Unsinn? Warum steht das dann in so vielen Büchern und auf so vielen Internetseiten? ...

Moin,

in all den Jahren weder in einem aquaristischen Buch, egal ob Pflanzenbuch oder allg. Aquaristik, gelesen noch in irgendeiner Form Hinweise darauf in botanischen Publikationen bzw. Lehrbüchern gefunden (bez. auf "aquaristische" Pflanzen, der Vollständigkeit halber).

Gruseliges Märchen, nicht mehr und nicht weniger!
 
Ist das echt Unsinn? Warum steht das dann in so vielen Büchern und auf so vielen Internetseiten?

Hi,

bei Anubias munkelt man, dass sie Oxalsäure enthalten sollen.
Hier und da liest man, dass man sie nicht im Becken beschneiden soll, wenn Garnelen im Becken sitzen.

Den Glauben daran verlor ich, als ich sah wie meine RF ein geschwächtes Anubias-Blatt gefressen haben. ;)

Die Tiere sterben bzw. kümmern häufig bei Haltungsfehlern oder ständiges Gefummel im Becken (Wasserwerte panschen, x-mal pro Woche das Wasser wechseln, hier mal etwas CrustaX-Mittel und ein bisschen NitritWeg-Perlen ins Aq, ...).
Und da zu viel falsche Pflege für viele nicht als Möglichkeit für kranke Tiere in Frage kommt, werden immer solche Mythen und X-Files publiziert.
 
x-mal pro Woche das Wasser wechseln

Was sollte daran schlecht sein, x-mal pro Woche das Wasser zu wechseln?
Hab ich ja noch nie gehört oder gelesen.
Sofern die Wasserwerte immer konstant sind, glaub ich kann es nix besseres geben. :confused:

Garnelen aus Fließgewässern leben ja auch in sich ständig erneuerndem Wasser sozusagen.

Heißt ja auch nicht umsonst "Der beste Freund (Filter) des Aquarianers ist sein Wassereimer!" :hehe:

Wenn ich meine CR so beobachte wenn ich 2mal die Woche das Wasser zu ca. 30% wechsel, denke ich das sie auch nichts dagegen hätten, wenn ich das jeden Tag tun würd. :P

Mit diesen ganzen Mittelchen gegen dieses und jenes gebe ich Dir allerdings ungeingeschränkt recht. ^^
 
Hi Klaus

@ Was sollte daran schlecht sein, x-mal pro Woche das Wasser zu wechseln?

Vielleicht tritt ein Gewöhnungseffekt ein, aber normalerweise verursachen solche häufigen Eingriffe Stress bei den Bewohnern. Wasser lässt sich nicht durch die paar Wasserwerte beschreiben, die wir nachprüfen können. Und wenn Du meinst, die Wasserwerte seinen immer konstant, brauchtest Du ja nicht zu wechseln. Im Fließgewässer ist das Wasser konstant, es fließt immer und ist weitestgehend immer das Gleiche. Im Aq stellen wir mit jedem Wasserwechsel alle Bewohner bis hinunter zu den Mikroben vor eine neue Situation. Wenn neues, frisches Wasser so uneingeschränkt gut wäre, bräuchte man Aq´s nicht mit Altwasser oder Filterinhalt anzuimpfen.

MfG.
Wolfgang
 
@Wolfgang
Welche WW intervalle würdest du denn empfehlen?
Kann dir eigendlich nur zustimmen, ich finde man sollte sich auf das wichtigste Beschränken und nicht immer mit der Hand im Wasser rumfummeln.
 
Hi,

Was sollte daran schlecht sein, x-mal pro Woche das Wasser zu wechseln?

Die für mich messbaren Parameter (wie pH, Härte und Cu) zwischen Aquarium und Wechselwasser sind nahezu identisch.
Trotzdem habe ich immer wieder ein Reduktion der Jungtiere (1 Wochen alte Tiere) nach einen 20% Wasserwechsel festgestellt.
Keine Ahnung wieso und weshalb.
Hier schlagen Parameter zu, die ich nicht messe, die ich nicht kenne und auch erst gar nicht kennen will.

Aus diesem Grund habe ich in zwei Becken den WW einfach ausgesetzt, bis die Tiere ca. drei Wochen alt waren (knapp vier Wochen die gleiche Brühe:eek:).
In dieser Zeit ist keine einzige adulte Garnele verstorben, die Anzahl der Jungtiere ist gefühlt dreifach so hoch und Nitrit/Nitrat ist unauffällig.

Sicher es kommt auf Besatzdichte, Bepflanzung, die Größe des Aquariums, die Futtermenge, etc. an.
Aber bei ~100 Zwerggarnelen im 54L-Becken fehlt mir persönlich einfach der Grund für dieses häufige Wassergewechsel.
Sie erzeugen weniger Biomasse als 15 Neons!
 
Hi,
die ganzen Richtwerte und Regeln, wie
vier Wochen Einfahrzeit, jede Woche x% Wasserwechsel, vier Wochen tragen Garnelen, ... sind alles Werte/Erfahrungen die unter bestimmten Bedigungen stimmen.
Unter anderen aber gerade dafür sorgen, dass Probleme entstehen.

Als Änfänger hat meine keine Wahl und hält sich auch besser daran.
Aber je länger man sich mit Aquarien und deren Bewohner beschäfftigt umso mehr erkennt man, dass diese Regeln selten auf die eigenen Aquarienbedingungen zutreffen.

Mag sein, dass es in manchen 10Liter-Pfützen es sinnvoll ist, drei mal die Woche das Wasser zu wechseln.
In meinen 54er-Becken ist es nicht.
Eine Verallgemeinerung ist leider nicht möglich.

Im Zusammenhang mit Garnelen, wird wie blöd das Wasser gewechselt.
So mancher Halter wundert sich dann nach dem Urlaub, wenn plötzlich nach drei Wochen Minimalpflege das Becken voll mit Jungtieren ist.
 
Hallo Wolfgang,

ich meinte natürlich konstantes WECHSELwasser. Das sich das Beckenwasser im Laufe der Zeit verändert ist ja klar.
Messe immer den Leitwert meines mit Osmosewasser verschnittenen Wechselwassers und kann so ziemlich genau für gleichbleibende "Qualität" sorgen. ;)


Hi Jan,

das ist natürlich eine interessante Beobachtung von Dir. Kann das selber noch nicht bestätigen oder beurteilen, da mein CR-Becken erst seit ca. 10 Wochen läuft, und ich mit etwas Glück in ca. 2 Wochen den ersten Nachwuchs meiner min. 3 trächtigen Weibchen erwarte.
Vielleicht werde ich mit Junggarnelen im Becken tatsächlich auch etwas seltener Wasser wechseln um div. Mikroben, sprich Futter etc., im Aquarium zu erhalten - mal sehen. Bis dahin bleibe ich bei meinen 30% alle 3 Tage. :)
 
Hi Evelyn

Ich hatte ein 500 Liter Becken mit Fischen, da wurde über Jahre immer nur mit Regenwasser aufgefüllt. Nur wenn zuviel Mulm drin war, habe ich den mit 1-2 Eimern Wasser abgezogen, oder wenn ich Blumengießwasser brauchte. Ich hatte ein überbordendes Pflanzenwachstum und auch die Tiere fühlten sich wohl. Daher habe ich auch nie einen Grund gesehen, Wasserparameter festzustellen. Lediglich in kleineren Becken mit Krebsen, in denen Pflanzen keine Chance hatten, habe ich 2/3 des Wassers wöchentlich gewechselt.

MfG.
Wolfgang
 
Hab ein neues Problem. Habe weitere zwei Becken neu eingerichtet, da mir der Bodengrund nicht gefiel. Neueinrichtung war am 12.06.
Heute musste ich mein Hornkraut rausschmeißen, da es in sich zusammen fiel oder eher gesagt sich in Luft auflöste. Besatz ist noch nicht drin. Habe auch kein Futter oder so reingeschmissen (erst gestern, da die Pflanzen da schon ******e aussahen), Dünger hab ich nicht benutzt. Auch das Javamoos wechselt seine Farbe von Dunkel zu hell. Nach der Einrichtung kam erst Wasseraufbereiter von JB* rein, danach täglich Biostarter (so wie auf Verpackung hingewiesen) auch von JB*. Fehlen den Pflanzen Nährstoffe? Wie kann ich die Nährstoffversorgung überprüfen? In meinen anderen AQ dünge ich auch nicht, aber die Pflanzen wachsen wie verrückt. Hatte so ein Phänomen bis jetzt noch nie.
 
Zurück
Oben