Get your Shrimp here

Meine 30 Liter und die kristallrote Kampftruppe

Cazadora

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Feb 2012
Beiträge
85
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
4.596
Hallo!

Dann stelle ich hier nun endlich auch mal mein Becken vor - und mich vielleicht ganz kurz mit.

Ich bin Susanne - gerade 28 geworden - aus Aachen. Ich interessiere mich grundsätzlich für alles, was man draußen machen kann: Angeln, Jagd, Wandern, Mountainbiking, Fotografieren, Beobachten und meine Jagdhündin Ilka, die immer überall dabei ist. Zur Aquaristik bin ich recht schnell und holprig gekommen, als ich mir vor 2,5 Jahren als Belohnung für meine Abschlussprüfungen ein Aquarium kaufte - mal eben. Ging natürlich schwer nach hinten los. Dann habe ich sehr viel gelesen und das Ruder mühselig rum gerissen (zum Glück ohne Tiere zu himmeln). Heute läuft das Becken (Rote Neons, Glühlichtsalmler, Apistogramma borellii, Orangeflossenpanzerwelse und Amanogarnelen) ganz brav und macht mir viel Freude.

Letztes Jahr habe ich dann einen 30l-Cube aufgebaut und Crystal Red gehalten - was aufgrund faulenden Deponitmixes schließlich unschön beendet wurde. Nach einem Jahr habe ich dann dieses Frühjahr wieder angefangen - zunächst auch mit Hindernissen (http://www.garnelenforum.de/board/s...Problem-oder-quot-der-versaute-Neuanfang-quot). Sogar meine heiß ersehnten Garnelen sind mit ihrem DHL-Transporter in eine Massenkarambolage auf der Autobahn gedonnert - und waren dann 6 Tage bei Frost unterwegs. So viel Pech muss man erstmal haben.

Aber die 14-köpfige Beutelbesatzung hat nicht nur den Crash und die 6 Tage Transport überlebt, sondern sogar danach noch einen Bodengrundwechsel mitgemacht. Daher nenne ich sie nur noch meine "Kampftruppe". :D Sie sind seit dem 18.2. hier stationiert.

Unmittelbar nach ihrer Ankunft - noch vor dem neuen Bodengrund - habe ich das einzige Mädel der Gruppe leider durch Häutungsprobleme verloren. :( Immerhin hat sie mir zuvor erlaubt, von sowas mal ein Bild zu machen:

SAM_4304.jpg


Der Rest der Truppe macht - und häutet - sich gut. Zwei weitere Exemplare bekommen bereits "weibliche Rundungen". Und das ist ihr neues Reich (Die Rückwand wird noch schwarz.):

SAM_4471.jpg


Das ist die "Fütterungzone". Die komischen Röhren, die man im Laden kaufen kann, fand ich nicht schön. Daher habe ich aus Schiefer, den es in den Bächen hier häufig gibt, eine kleine Höhle gebaut. Der gelbliche Stein im Hintergrund hält die Wurzel unten (sowas hartnäckiges hab ich lange nicht mehr erlebt :arrgw:).

SAM_4474.jpg


Und das hier sind die Bewohner:

"Hey Leute, sie zerhackt gerade eine Spirulina-Tablette! Kommt alle raus!"

SAM_4436.jpg


Das große Fressen:

SAM_4491.jpg


SAM_4529.jpg


Satt - und sogar der Abwasch ist schon gemacht.

SAM_4552.jpg


Hier sind noch ein paar Impressionen: Die ersten beiden sind noch auf dem alten Bodengrund entstanden, der mir das Wasser aufgehärtet hat.

SAM_4296.jpg


SAM_4326.jpg


Posthornschnecke überprüft die Inneneinrichtung:

SAM_4352.jpg


SAM_4404.jpg


SAM_4413.jpg


SAM_4434.jpg


Wir haben ziemlich weiches Leitungswasser. Die KH liegt manchmal bei 4, manchmal bei 5. Die GH unter 8,4 (habe das nur einmal messen lassen, da lag sie bei 6). Ich werde mal sehen, ob die Haltung und auch die Nachzucht bei den Wasserwerten klappt. Beim letzten Mal haben sie's zumindest bis zum Eiertragen geschafft, bevor mir der Bodengrund hoch gegangen ist. Sollte es nicht klappen, bastel ich eine Torfkanone.

Seit Sonntag sitzen die Kleinen auf ihrem neuen Bodengrund und ich passe fleißig auf die Nitritwerte auf. Hat da zufällig jemand eine Idee, wann mit einem Nitritpeak zur rechnen wäre, wenn da noch einer kommt? :confused: Im unbesetzten neuen Becken liegt der ja meist so in der dritten oder vierten Woche. Aber bei einem besetzten Becken müsste das früher kommen, oder? Ich messe täglich einmal (Tröpfchentest), aber bisher ist kein Nitrit aufgetaucht. Allerdings habe ich immer Sorge, dass der Spaß nachts anfängt, oder wenn ich nicht da bin. Kann ja auch sein, dass gar nichts passiert. Filter Pflanzen und Deko habe ich während des Wechsels alle im "Altwasser" aufgehoben.

Viele Grüße!

Susanne
 

Anhänge

  • SAM_4304.jpg
    SAM_4304.jpg
    426 KB · Aufrufe: 16
  • SAM_4434.jpg
    SAM_4434.jpg
    481,1 KB · Aufrufe: 23
Ich bin eine Anfängerin und kann dir keine hilfreichen Antworten geben, aber deine Kampftruppe ist einfach Zucker :)
 
Hallo Susanne,

da ist es ja, das unfreiwillige "Problembecken" :) Sehr schön eingerichtet! Die Röhren mag ich auch nicht, sind auch unnötig für die normalen Süßwassergarnelen, die verstecken sich eher im Gestrüpp, als in Höhlen.
Ich wünsche dir, daß es ab jetzt ungestört läuft, und die schönen rot-weißen Bewohner sich gut vermehren!
 
Huhu!

Vielen Dank für die netten Kommentare! :) Freut mich, wenn das Becken gefällt.

Seit Freitag lümmelt tatsächlich ein bisschen Nitrit herum (0,15 mg/l). Ich wechsle jeden Tag 10 Liter Wasser, auch wenn's noch keine echte Bedrohung darstellt. Man muss ja nicht warten, bis es soweit ist. Nun hoffe ich mal, dass es einfach auf dem Stand bleibt und irgendwann wieder runter geht.

Ist das eigentlich bei anderen auch so, dass der Dennerle Eckfilter einen Heidenradau macht, wenn man frisch Wasser gewechselt hat? Die ersten paar Stunden nach dem Wechsel klingt der wie ein kaputter Rasenmäher. Scheinbar werden da kleine Gasbläschen im Rotor "verprügelt". Kennt ihr das, oder ist das nur bei meinem Filter so? Mache ich was falsch? Wasser abstehen lassen hab ich schon versucht, das hilft aber auch nicht wirklich. Beim wöchentlichen Wasserwechsel stört das nicht, aber beim täglichen kann ich in dem Raum gar nicht mehr arbeiten... :?:

Ansonsten gesamte Mannschaft fit - und die TDS scheinen sich auf dem Dennerle-Kies wesentlich wohler zu fühlen. Auf dem härtenden Sand haben die nur doof rumgelegen - jetzt wühlen sie fleißig vor sich hin. Sehr interessante Tiere übrigens, hätte ich gar nicht gedacht. Jetzt habe ich meinen eigenen Unterwasserwald - komplett mit Wildschweinen. :D

Viele Grüße!

Susanne
 
Sehr schönes Becken. UNd viel spaß mit deinen Garnelen.

Mfg Tobi
 
Danke dir!

Ich habe da mal eine Frage zum Nitrit. Seit Freitag liegt der NO2-Wert wie gesagt auf 0,15 mg/l. Ich wechsele jeden Tag 10 Liter Wasser. Da aber der Filter dann solchen Lärm macht, nervt das ein bisschen. Daher meine Frage an die Experten: 0,15 mg sind ja noch nicht bedrohlich. Kann ich das auch einfach mal beobachten, ohne Wasser zu wechseln? Oder wäre das zu gefährlich?

Danke im Voraus!

Susanne
 
Moin,

bis 0,3 würde ich persönlich nichts machen, vllt kann man ihn sogar noch etwas höher steigen lassen, aber das wissen andere sicher besser ;)
Schönes Becken übrigens und Wildschweine find ich sehr schön :hehe:
 
Danke dir! Hab's so gemacht. Gestern nicht mehr gewechselt und heute morgen wieder gemessen - und der Nitritwert ist bereits wieder abgesunken. :biggrinjester:

Außerdem habe ich bei einem Mädel heute morgen einen beginnenden Eifleck entdeckt. :hurray:

Viele Grüße!

Susanne
 
Moin Susanne,

das klingt ja sehr gut :) Halt uns mal auf dem Laufenden was den Nachwuchs angeht, bin sehr gespannt ob es so auch klappt...
 
Ist das eigentlich bei anderen auch so, dass der Dennerle Eckfilter einen Heidenradau macht, wenn man frisch Wasser gewechselt hat? Die ersten paar Stunden nach dem Wechsel klingt der wie ein kaputter Rasenmäher. Scheinbar werden da kleine Gasbläschen im Rotor "verprügelt". Kennt ihr das, oder ist das nur bei meinem Filter so? Mache ich was falsch? Wasser abstehen lassen hab ich schon versucht, das hilft aber auch nicht wirklich. Beim wöchentlichen Wasserwechsel stört das nicht, aber beim täglichen kann ich in dem Raum gar nicht mehr arbeiten... :?:

Hi,

der Geräuschpegel deines Filters ist nicht normal, der Eckfilter ist eigentlich flüsterleise. Vermutlich gerät bei dir Luft in den Filter und bleibt erstmal dort... Versuch mal ihn nach der Inbetriebnahme nach dem Wasserwechsel seitlich zu kippen oder auf den Kopf zu stellen, damit eventuelle Luftblasen heraus kommen. Manchmal hilft es auch, wenn du das Düsenrohr abnimmst, damit der Durchfluss höher ist und die Luft rausgepustet wird. Mehrfaches An- und Abschalten kann auch zum Erfolg führen.

lg, Aniuk
 
Ist das eigentlich bei anderen auch so, dass der Dennerle Eckfilter einen Heidenradau macht, wenn man frisch Wasser gewechselt hat? Die ersten paar Stunden nach dem Wechsel klingt der wie ein kaputter Rasenmäher. Scheinbar werden da kleine Gasbläschen im Rotor "verprügelt". Kennt ihr das, oder ist das nur bei meinem Filter so?


Hallo Susanne,

ich habe den Dennerle-Eckfilter, der standardmäßig mit dem 10er Cube mitgeliefert wird, und den hört man absolut gar nicht,
auch nicht nach dem Wasserwechsel.

(Bei den größeren Wasserwechseln während meiner "Problemphase", als der Filter währendessen zu einem 1/3 aus dem Wasser rausschaute, habe ich ihn während der Wasserwechsel immer abgeschaltet.)

Gruß, Tim
 
Hallöchen!

@Catana: Ich bin da auch schon gespannt drauf. Wenn man der Züchterin glauben darf, wurde dieser CR-Stamm bereits in mittelhartem (!) Wasser vermehrt. Daher habe ich schon Hoffnung, dass es im weichen Leitungswasser klappen könnte. Ich will ja auch nicht züchten in dem Sinne. Mir würde es reichen, wenn der Nachwuchs wenigstens teilweise durchkommt.

@Aniuk: Mehrfaches An- und Ausschalten hilft tatsächlich, aber meist nur vorübergehend. Es scheinen sich nach dem Wasserwechsel regelrecht Gase im Filter zu bilden. Auch ist er nach dem Wechsel erstmal ruhig, der Geräuschpegel baut sich dann innerhalb der nächsten 15 Minuten auf und dauert 10-12 Stunden. An den Pflanzen kleben innerhalb dieses Zeitraums auch überall Bläschen. Wenn die Gase erstmal raus sind, ist auch der Filter wieder flüsterleise. Ich vermute 2 Probleme meinerseits:

1. Ich fülle das Wasser immer recht zügig ein. Eimer wird eben so rein gekippt, dass der Bodengrund nicht zerwühlt wird. Die Tiere scheint das nicht zu stören. Die bleiben aktiv und munter.
2. Da ja offensichtlich irgendwelche Gase in dem Wasser enthalten sind, müsste Abstehenlassen ja eigentlich helfen. Letztens habe ich das mal probiert für 4h (sonst immer direkt aus der Leitung). Zwischendrin habe ich gegen die Eimerwände geschlagen, was zu sofortigem zischendem Gasaustritt an der Oberfläche führte (weil Bläschen an den Wänden hingen). Das ist aber vermutlich zu kurz, geholfen hat's jedenfalls nicht (Filter trotzdem laut). Am WE werde ich das Wechselwasser mal 12h stehen lassen. Vielleicht ist ja dann Ruhe. Düsenrohr abnehmen werde ich aber auch mal testen.

@Tim: Meinen Filter muss ich während des Wasserwechsels immer ausschalten, weil beim 30er-Cube der während des Tiefstands auch sehr weit raus guckt (auch beim kleinen WW). Da sich der Geräuschpegel aber danach erst langsam aufbaut, scheint es auch am ausgeschalteten Filter nicht zu liegen.

*seufz* Mal sehen... Immerhin, beim wöchentlichen WW kann ich mit dem Geräuschpegel noch leben. Aber jetzt beim täglichen nervte das schon extrem.

Viele Grüße!

Susanne
 
Grüß Dich,

hast Du mal versucht ihn nach dem Neustart zu schütteln, wie Aniuk vorgeschlagen hat? Das hilft bei Luft im Filter. Nebenbei, ich glaube nicht, dass das Problem etwas mit dem Wechselwasser zu tun hat.

Thomas
 
Huhu!

Schütteln oder drehen hab ich letztes Jahr mal versucht - ebenfalls nur mit temporärem Erfolg. Aber durch mehrfaches An- und Ausschalten bekomme ich die Luft ja auch aus dem Filter. Er ist ein paar Minuten ruhig und der Geräuschpegel baut sich dann langsam wieder auf. Daraus schließe ich, dass da regelrecht Gase gebildet werden, statt einfach nur einmalig drin zu hängen. Es ist ein Mysterium. Ich probier's mal mit Abstehen lassen, Der Eimer ist ja auch voller Bläschen... Oder kann das daran liegen, dass ich Wasseraufbereiter benutze?

Viele Grüße!

Susanne
 
Nein, wie sollte der Aufbereiter das machen?
Hast Du unten im Filterkopf den Deckel mal abgezogen und das Rotorteil rausgezogen und gereinigt?

Thomas
 
Jepp, auch das habe ich gemacht, als ich das Becken jetzt nach einem Jahr neu eingerichtet habe. Ich glaube inzwischen nicht mehr an eine Fehlfunktion des Filters, da der ja ansonsten ganz normal läuft. Da ist irgendwas anderes im Busch...

LG! Susanne
 
Hi Susanne,

häng mal ein paar Stunden einen Sprudelstein mit Luftpumpe ins Wechselwasser bevor du es einfüllst - das treibt die Gase noch zuverlässiger aus als Stehenlassen.

Falls alles nichts hilft, dann würde ich darauf tippen, dass mit deinem Filter irgendwas nicht mehr in Ordnung ist... ich habe auch schon Filter von Aquael umgetauscht, weil sie lauter liefen als ihre baugleichen "Kollegen" - das waren also produktionsbedingte Abweichungen, die man aber als Kunde nicht hinnehmen muss.

lg
 
Hi
hast da ein schönes Becken und schöne TT rumlaufen Susanne .
So wie du es beschreibst bei der Pumpe und mit den vielen Luftblasen bei den Pflanzen würde ich sagen füllst du das Wasser zu schnell in das Becken ein mit zuviel Luft .
Würde dir empfehlen das Wasser langsam über einen Schlauch ins Wasser einzufüllen .Stelle dazu bei mir einen vollen Eimer mit dem Wechselwasser 10 L auf einen höheren Platz über der dem Aquarium und lasse dann über einen Luftschlauch (wie die fürdie Luftpumpen 5mm ) das Wasser ins Becken laufen .
Ist auch für die Garnelen besser so können sie sich besser an die neuen Wasserwerte die durch das Wechselwasser enstehen anpassen .
Damit der Schlauch nicht aus dem Eimer rutscht am besten durch ein Auslaufrohr von Eheim schieben und den einfach an den Eimer hängen .
MFG
Andreas
 
Zurück
Oben