Cazadora
GF-Mitglied
Hallo!
Dann stelle ich hier nun endlich auch mal mein Becken vor - und mich vielleicht ganz kurz mit.
Ich bin Susanne - gerade 28 geworden - aus Aachen. Ich interessiere mich grundsätzlich für alles, was man draußen machen kann: Angeln, Jagd, Wandern, Mountainbiking, Fotografieren, Beobachten und meine Jagdhündin Ilka, die immer überall dabei ist. Zur Aquaristik bin ich recht schnell und holprig gekommen, als ich mir vor 2,5 Jahren als Belohnung für meine Abschlussprüfungen ein Aquarium kaufte - mal eben. Ging natürlich schwer nach hinten los. Dann habe ich sehr viel gelesen und das Ruder mühselig rum gerissen (zum Glück ohne Tiere zu himmeln). Heute läuft das Becken (Rote Neons, Glühlichtsalmler, Apistogramma borellii, Orangeflossenpanzerwelse und Amanogarnelen) ganz brav und macht mir viel Freude.
Letztes Jahr habe ich dann einen 30l-Cube aufgebaut und Crystal Red gehalten - was aufgrund faulenden Deponitmixes schließlich unschön beendet wurde. Nach einem Jahr habe ich dann dieses Frühjahr wieder angefangen - zunächst auch mit Hindernissen (http://www.garnelenforum.de/board/s...Problem-oder-quot-der-versaute-Neuanfang-quot). Sogar meine heiß ersehnten Garnelen sind mit ihrem DHL-Transporter in eine Massenkarambolage auf der Autobahn gedonnert - und waren dann 6 Tage bei Frost unterwegs. So viel Pech muss man erstmal haben.
Aber die 14-köpfige Beutelbesatzung hat nicht nur den Crash und die 6 Tage Transport überlebt, sondern sogar danach noch einen Bodengrundwechsel mitgemacht. Daher nenne ich sie nur noch meine "Kampftruppe".
Sie sind seit dem 18.2. hier stationiert.
Unmittelbar nach ihrer Ankunft - noch vor dem neuen Bodengrund - habe ich das einzige Mädel der Gruppe leider durch Häutungsprobleme verloren.
Immerhin hat sie mir zuvor erlaubt, von sowas mal ein Bild zu machen:
Der Rest der Truppe macht - und häutet - sich gut. Zwei weitere Exemplare bekommen bereits "weibliche Rundungen". Und das ist ihr neues Reich (Die Rückwand wird noch schwarz.):
Das ist die "Fütterungzone". Die komischen Röhren, die man im Laden kaufen kann, fand ich nicht schön. Daher habe ich aus Schiefer, den es in den Bächen hier häufig gibt, eine kleine Höhle gebaut. Der gelbliche Stein im Hintergrund hält die Wurzel unten (sowas hartnäckiges hab ich lange nicht mehr erlebt
).
Und das hier sind die Bewohner:
"Hey Leute, sie zerhackt gerade eine Spirulina-Tablette! Kommt alle raus!"
Das große Fressen:
Satt - und sogar der Abwasch ist schon gemacht.
Hier sind noch ein paar Impressionen: Die ersten beiden sind noch auf dem alten Bodengrund entstanden, der mir das Wasser aufgehärtet hat.
Posthornschnecke überprüft die Inneneinrichtung:
Wir haben ziemlich weiches Leitungswasser. Die KH liegt manchmal bei 4, manchmal bei 5. Die GH unter 8,4 (habe das nur einmal messen lassen, da lag sie bei 6). Ich werde mal sehen, ob die Haltung und auch die Nachzucht bei den Wasserwerten klappt. Beim letzten Mal haben sie's zumindest bis zum Eiertragen geschafft, bevor mir der Bodengrund hoch gegangen ist. Sollte es nicht klappen, bastel ich eine Torfkanone.
Seit Sonntag sitzen die Kleinen auf ihrem neuen Bodengrund und ich passe fleißig auf die Nitritwerte auf. Hat da zufällig jemand eine Idee, wann mit einem Nitritpeak zur rechnen wäre, wenn da noch einer kommt?
Im unbesetzten neuen Becken liegt der ja meist so in der dritten oder vierten Woche. Aber bei einem besetzten Becken müsste das früher kommen, oder? Ich messe täglich einmal (Tröpfchentest), aber bisher ist kein Nitrit aufgetaucht. Allerdings habe ich immer Sorge, dass der Spaß nachts anfängt, oder wenn ich nicht da bin. Kann ja auch sein, dass gar nichts passiert. Filter Pflanzen und Deko habe ich während des Wechsels alle im "Altwasser" aufgehoben.
Viele Grüße!
Susanne
Dann stelle ich hier nun endlich auch mal mein Becken vor - und mich vielleicht ganz kurz mit.
Ich bin Susanne - gerade 28 geworden - aus Aachen. Ich interessiere mich grundsätzlich für alles, was man draußen machen kann: Angeln, Jagd, Wandern, Mountainbiking, Fotografieren, Beobachten und meine Jagdhündin Ilka, die immer überall dabei ist. Zur Aquaristik bin ich recht schnell und holprig gekommen, als ich mir vor 2,5 Jahren als Belohnung für meine Abschlussprüfungen ein Aquarium kaufte - mal eben. Ging natürlich schwer nach hinten los. Dann habe ich sehr viel gelesen und das Ruder mühselig rum gerissen (zum Glück ohne Tiere zu himmeln). Heute läuft das Becken (Rote Neons, Glühlichtsalmler, Apistogramma borellii, Orangeflossenpanzerwelse und Amanogarnelen) ganz brav und macht mir viel Freude.
Letztes Jahr habe ich dann einen 30l-Cube aufgebaut und Crystal Red gehalten - was aufgrund faulenden Deponitmixes schließlich unschön beendet wurde. Nach einem Jahr habe ich dann dieses Frühjahr wieder angefangen - zunächst auch mit Hindernissen (http://www.garnelenforum.de/board/s...Problem-oder-quot-der-versaute-Neuanfang-quot). Sogar meine heiß ersehnten Garnelen sind mit ihrem DHL-Transporter in eine Massenkarambolage auf der Autobahn gedonnert - und waren dann 6 Tage bei Frost unterwegs. So viel Pech muss man erstmal haben.
Aber die 14-köpfige Beutelbesatzung hat nicht nur den Crash und die 6 Tage Transport überlebt, sondern sogar danach noch einen Bodengrundwechsel mitgemacht. Daher nenne ich sie nur noch meine "Kampftruppe".
Sie sind seit dem 18.2. hier stationiert.Unmittelbar nach ihrer Ankunft - noch vor dem neuen Bodengrund - habe ich das einzige Mädel der Gruppe leider durch Häutungsprobleme verloren.
Immerhin hat sie mir zuvor erlaubt, von sowas mal ein Bild zu machen:
Der Rest der Truppe macht - und häutet - sich gut. Zwei weitere Exemplare bekommen bereits "weibliche Rundungen". Und das ist ihr neues Reich (Die Rückwand wird noch schwarz.):
Das ist die "Fütterungzone". Die komischen Röhren, die man im Laden kaufen kann, fand ich nicht schön. Daher habe ich aus Schiefer, den es in den Bächen hier häufig gibt, eine kleine Höhle gebaut. Der gelbliche Stein im Hintergrund hält die Wurzel unten (sowas hartnäckiges hab ich lange nicht mehr erlebt
).
Und das hier sind die Bewohner:
"Hey Leute, sie zerhackt gerade eine Spirulina-Tablette! Kommt alle raus!"
Das große Fressen:
Satt - und sogar der Abwasch ist schon gemacht.
Hier sind noch ein paar Impressionen: Die ersten beiden sind noch auf dem alten Bodengrund entstanden, der mir das Wasser aufgehärtet hat.
Posthornschnecke überprüft die Inneneinrichtung:
Wir haben ziemlich weiches Leitungswasser. Die KH liegt manchmal bei 4, manchmal bei 5. Die GH unter 8,4 (habe das nur einmal messen lassen, da lag sie bei 6). Ich werde mal sehen, ob die Haltung und auch die Nachzucht bei den Wasserwerten klappt. Beim letzten Mal haben sie's zumindest bis zum Eiertragen geschafft, bevor mir der Bodengrund hoch gegangen ist. Sollte es nicht klappen, bastel ich eine Torfkanone.
Seit Sonntag sitzen die Kleinen auf ihrem neuen Bodengrund und ich passe fleißig auf die Nitritwerte auf. Hat da zufällig jemand eine Idee, wann mit einem Nitritpeak zur rechnen wäre, wenn da noch einer kommt?
Im unbesetzten neuen Becken liegt der ja meist so in der dritten oder vierten Woche. Aber bei einem besetzten Becken müsste das früher kommen, oder? Ich messe täglich einmal (Tröpfchentest), aber bisher ist kein Nitrit aufgetaucht. Allerdings habe ich immer Sorge, dass der Spaß nachts anfängt, oder wenn ich nicht da bin. Kann ja auch sein, dass gar nichts passiert. Filter Pflanzen und Deko habe ich während des Wechsels alle im "Altwasser" aufgehoben.Viele Grüße!
Susanne






