Get your Shrimp here

Mein neues Bienengarnelenbecken !!!!!

T-R-G

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Jan 2007
Beiträge
1.429
Bewertungen
8
Punkte
10
Garneleneier
33.659
Hallo,

ich möchte gerne wissen was Ihr von meinem neuen Sand haltet.

Vielleicht kennt den ja jemand von euch oder benutzt diesen auch.

Hier die Beschreibung von dem Onlineshop des Ladens wo ich heute war:

Aquatic Nature
Dekoline Aquariensand Feinweiß 5kg
Wer braun nicht mag
Der Sand in der Farbe ?Feinweiß? von Aquatic Nature ist ein Muss für alle, die nicht mit Braun zurechtkommen und ideal für Diskus- Freunde. Die Tiere lieben es, in dem feinen Sand nach Futter zu ?pusten? und der Sand sieht genau so aus, wie der Sand vieler Sandbänke des Amazonas.

Mit der Bitte um Antworten.

Gruss,

Timo
 
Hi, da sieht man überhaupt kein bild.
 
Jetzt aber !

Koche gerade meine Mankrovenwurzel zum dritten mal heute aus !

Da kommt immer noch die braune Brühe raus !

Als Pflanzen kommen 2 Töpfe Wasserpest eine Riesenmooskugel und Javamoos hinein !

Ist übrigens das Tetra Aqua 30 Garnelenbecken !
 
ich würde halt sagen das der sand nicht zu fein sein soll, wegen der bodenfäulnis.
 
achja...mein beileid wegen der wurzel, meine war nach einmaligem abkochen schön sauber und es kam auch nichts mehr raus!!
 
Ich nehme aber nicht den Bodendünger !

Nur kies uns den Sand !

Daher sollte auch keine Bodenfäulnis entstehen !
 
is ja nicht nur wegen dünger, benutze den auch nicht, ist bei mir aber auch einmal durch pflanzenreste u.ä. aufgetreten. aber wenn du ein paar tds (turmdeckelschnecken) einsetzt sollte das, würde ich sagen, kein problem geben.
 
Tigerrennschnecken kommen da rein !

Andere Tiere nicht !

Die Gefahr das irgendetwas an meine Nachzucht gehen könnte möchte ich ausschliessen !

Fertig ausgekocht !

Juhu !!
 
tds an nachzuchten? noch nie gehört!
 
Bienengarnelen ?? Das die sich nicht vermehren ??

Klar vermehren die sich !!

Oder was meinst Du mit tds??
 
ich:
>>is ja nicht nur wegen dünger, benutze den auch nicht, ist bei mir aber auch einmal durch pflanzenreste u.ä. aufgetreten. aber wenn du ein paar tds (turmdeckelschnecken) einsetzt sollte das, würde ich sagen, kein problem geben<<

du:
>>Die Gefahr das irgendetwas an meine Nachzucht gehen könnte möchte ich ausschliessen !<<

ich:
>>tds an nachzuchten? noch nie gehört!<<

also ich habe das so verstanden, dass du es so verstanden hast das die turmdeckelschnecken an die nachzuchten gehen, dann hab ich halt gefragt ob das schon jemals passiert sei. naja auch egal war ja nur ein vorschlag mit den tds zum bodenauflockern und umgraben.

tds = turmdeckelschnecken , hab ich ja aber schon vorher in klammer gehabt
 
Habe die Abkürzung nicht verstanden !

Aber vermehren die sich nicht so ??

Deswgen habe ich mir Tigerrennschnecken geholt ! Wenn man 5 kauft bleiben das auch 5 !
 
is doch egal wenn sie sich vermehren, dann werden sie einfach zermatscht (schmeckt den garnelen super!!) oder rausgenommen und weggeschmissen.
 
Aha !

Ist mir doch zu ekelig !
 
hi, hab ich am anfang auch gedacht, dann ist es mir aus versehen passiert und ab da feiere ich sogar fast "orgien" im schnecken zerquetschen...und meiner garnelen zu liebe mach ich ja fast alles.
 
ich möchte nur nicht das ich jeden Tag nach schnecken suchen muss und den bestand kontrollieren muss und daurauf zu achten das das ganze nicht ausartet ! !

ne danke !

aber als leckerli kann man ja in einem extra becken die schnecken züchten ! das wäre doch mal was !

habe noch ein 20L Becken ! die sind ja nicht anspruchsoll, oder ??
 
hi, also anspruchsvoll sind sie mal absolut nicht... ich kümmer mich gar nicht um sie und sie vermehren sich gut. ok, im artbecken kann man sich ja schon ein wenig um sie kümmer, damit sie sich sehr gut vermehren. gibt dann ja auch um so mehr lecker futter für unsre lieblinge!
 
brauchen die licht ?? doofe frage ??
 
wenn du pflanzen mit reinmachst würde ich schon beleuchten, ansonsten müsste normales tageslicht ausreichen würde ich sagen.
 
hier mal ein kleiner auszug über tds aus wirbellose.de:

Wissenschaftlicher Name: Melanoides tuberculatus
Deutscher Name: Turmdeckelschnecke
Herkunft/Verbreitung: Ostafrika bis Südostasien
Beschreibung: Nachtaktiv und Lichtscheu, am Tage sind Sie meistens im Bodengrund.
Turmdeckelschnecken vermehren sich bei ausreichend Futter explosionsartig.

Größe der Weibchen in mm: bis 25 mm
Größe der Männchen in mm: bis 25 mm
Futter: Futterreste und Abfallprodukte im Bodengrund
Häufigkeit der Vermehrung: Turmdeckelschnecken sind Lebendgebärend
Literatur: Atlas Verlag "Schnecken"
 
Zurück
Oben