Get your Shrimp here

Mein neues Becken

Aber Killifische und RF? Geht das gut? Viel Nachwuchs wirst du auf jeden Fall nicht haben, da die Killis deine kleinen RF als Beute und die RF die Hechtlingeier als Nahrung betrachten werden.
Halte uns auf dem Laufenden! :)
 
Aber Killifische und RF? Geht das gut? Viel Nachwuchs wirst du auf jeden Fall nicht haben, da die Killis deine kleinen RF als Beute und die RF die Hechtlingeier als Nahrung betrachten werden.
Halte uns auf dem Laufenden! :)

Hallo
Mit viel Nachwuchs rechne ich nicht da noch etwa 60 Perlhunbärblinge mit im Becken rumschwimmen.
Ich habe noch ein 54 l Becken nur mit R-F-Garnelen und den Überbesatz setze ich dann immer ins 300 l Becken.
Im 54 l Becken hatte ich mal Perlhunbärblinge und die hatten reichlich Nachwuchs trotz Garnelen.

MsG René
 
Hallo

Was ist das für "Gras", das da an der Oberfläche schwimmt?
 
Hallo

Das ist Schwimmfarn und Muschelblumen.

MsG René
 
Hallo

Eingentlich nicht das Zeug wird zur Plage wenn man nicht regelmässig gärtnert.

MsG René
 
Hallo

Eingentlich nicht das Zeug wird zur Plage wenn man nicht regelmässig gärtnert.

MsG René
Hallo

Gut, danke.
Übrigens, schönes Becken.
Auch die Pflanzen sind schön gewachsen.

Die Pflanzen in der rechten Ecke vorne finde ich ein bisschen zu viel und ein wenig langweilig.
Aber sonst, sehr schön.
 
Hallo

Mal ein neues Bild : Red Fire Garnele mit Eiern

MsG René
 

Anhänge

  • trächtige Garnele.JPG
    trächtige Garnele.JPG
    273 KB · Aufrufe: 79
Hallo René

Wußtest du eigentlich das Easy Carbo ein Grundstoff für Desinfektionsmittel ist? Also kippst du doch Chemie in dein Becken.
Wenn du Easy Carbo verwendest wundert es mich nicht das deine Napfschnecken eingegangen sind.
Du nimmst die vorgeschriebene Dosierung, halbiere das mal. Reicht auch völlig aus.


Amanogarnelen wollte ich nicht einsetzten,habe mir jetzt Rennschnecken geholt und hoffe das diese und meine TDS die Algen etwas eindämmen.
Mein erster Versuch mit Napfschnecken ging schief sind alle gestorben und ich weiss nicht warum.
Das mit dem guten Wasser kann ich bestätigen die Werte sind sehr gut,
das liegt aber auch an meinem Aussenfilter der sehr gute Arbeit leistet,gefüllt mit 1 Kg Zeolit in einem Korb 2 Körbe sind mit Filtergranulat befüllt und der 4te Filter hat eine Schaumstoffmatte und Filterwatte,ich glaube bald das ist zu viel des guten.
Aufgeben werde ich nie.

MsG René[/QUOTE]

Außerdem hast du sehr viel langsam wachsende Pflanzen in deinem Becken. Würde ich mit schnellwachsenden Arten aufstocken. Hornkraut wäre z.b. nicht schlecht.
Was dein Dünger betrifft, kommt der überhaupt bei deinen Pflanzen an? Frage nur wegen deiner Filterbestückung. Zeolit zieht ganz schön am Dünger.
Zu den Schnecken.
Schnecken im allgemeinen weiden doch auch nur den Aufwuchs ab und nicht die Altalgen.
Was hälst du von einem Schwarm Ottos? Soweit ich weiß fressen die Algen - nur verwöhnen darf man die nicht. Wenn es etwas besseres gibt dann werden sie schnell faul.
Amanos wären ideal zur Eindämmung deiner Fadenalgen, solange es weiche sind.

Gruß Martin
 
Hallo

Fadenalgen habe ich nicht mehr im Becken Pinsel-und Grünalgen sind noch vorhanden aber so geringe Mengen das sie mich nicht stören.Easy Carbo vewende ich sehr sparsam.
Otos wollte ich nicht einsetzen die sollen ja sehr empfindlich sein.
Wie schon beschrieben kommen auch keine Amanogarnelen ins Becken.
Indischer Wasserfreund,Javamoos,Muschelblumen und Schwimmfarn wachsen sehr gut und schnell,der Wasserkelch und der Javafarn wachsen auch gut wenn auch nicht so schnell.Ich muß regelmässig gärtnern damit das Becken nicht zuwuchert.
Das Zeolit fliegt beim nächsten Filterreinigen raus war schon so geplant als ich es eingesetzt habe,sollte nur am Anfang für bessere Wasserwerte sorgen.



MsG René
 
Hallo

Habe heute die ersten jungen Garnelen in meinem Becken gefunden trotz des Fischbesatzes.
Ursache für die Blaualgen im Becken ist warscheinlich der hohe Phosphatwert von 1,0mg je Liter Wasser,bei 0 Eisen,0 Nitrat und 0 Nitrit.
Bei den Wassserwerten wachsen die Pflanzen schlecht und das begünstigt das Algenwachstum.
Anbei noch ein Paar Bilder leider etwas unscharf da meine Kamera nicht mehr hergibt.
Auf Bild 2 die weißen Punte unten rechts sind Geweihschneckeneier.
Auf Bild 3 junge Garnele auf 0,4-0,8 mm Sand
MsG René
 

Anhänge

  • R-F 3.JPG
    R-F 3.JPG
    192,9 KB · Aufrufe: 29
  • R-F 4.JPG
    R-F 4.JPG
    292,3 KB · Aufrufe: 33
  • R-F Jungtier.JPG
    R-F Jungtier.JPG
    261,6 KB · Aufrufe: 46
Hallo

Heut ist mein UV-Klärer angekommen,nun meine Frage in welchen Schlauch vom Aussenfilter wird er eingesetzt Ein-oder Auslauf.

MsG René
 
Ist doch eiogentlich egal
Aber sinnvollerweise würde ich Auslauf nehmen(da wo der gefilterte Wasser in Becken kommt)weil im Filter bestimmt auch Keime sind
Mfg
Nils
 
Hey,
sehr schönes Becken. Hab mir sowas auch schonmal überlegt mit dem gleichen Besatz. Meine Frage ist, wie verhalten sich die Perlhühner in so einem großen Becken. Bilden sie einen Schwarm und schwimmen auch im Schwarm ????

Panzerwelse hast du nur 3 ?? Falls es doch mehr sind , wie verhalten die sich. Bilden die auch so einen Schwarm ?

Weil ich hab momentan ein 160L Becken, und ich finde da kommt das Schwarmverhalten nicht so besonders zur Geltung ( sind aber auch andere Fische Pandapanzerwelse und Glühlichtsalmer ) .
 
Hallo

Die Perlhühner sind in dem großen Becken ziemlich scheu,wenn sie das Becken Erkunden dann immer in kleinen Trupps a 10-20 Tiere.

MsG René
 
Hallo

Für mein Aquarium habe ich vor kurzem eine Pflanze gekauft es sollte INDISCHER WASSERWEDEL (Hygrophila difformis) sein aber mittlerweile kommen mir Zweifel ob es nicht Sumatrafarn (Ceratopteris thalictroides) ist.
Auf Bild 1 und 3 sind Aufnahmen von der Pflanze die große Rechts.
UVC- Klärer ist angekommen und angeschlossen mal sehen ob er mein mitterweile kleines Algenproblem beseitigt.

MsG René
 

Anhänge

  • PF 1.JPG
    PF 1.JPG
    351,9 KB · Aufrufe: 45
  • PF 2.JPG
    PF 2.JPG
    313,3 KB · Aufrufe: 65
  • PF 3.JPG
    PF 3.JPG
    351,9 KB · Aufrufe: 39
Fütterrung

Hallo

Habe heute neue Bilder von meinen Perlhuhnbärblingen bei der"Raubtierfütterung":hehe: gemacht.
Die Garnelen haben mittlerweile auch für reichlich Nachwuchs gesorgt.

MsG René
 

Anhänge

  • Perlhühner 7.JPG
    Perlhühner 7.JPG
    255,2 KB · Aufrufe: 44
  • Perlhühner 8.JPG
    Perlhühner 8.JPG
    243,8 KB · Aufrufe: 46
  • Perlhühner 9.JPG
    Perlhühner 9.JPG
    279,7 KB · Aufrufe: 41
  • TDS 1.JPG
    TDS 1.JPG
    345,9 KB · Aufrufe: 42
Wow schöne Bilder und ich glaube, bald hast du jedes Problem mal gehabt XD
 
Hey Rene, kannst du vielleicht mal etwas Genaueres zu deinen Perlhuhnbärblingen machen? Mich interessiert speziell die Vermehrung. Du hattest ja geschrieben, dass die sich bei dir wie die Ratten vermehren. Kannst du was zu erforderlichern Bedingungen usw. berichten?

Gruß Björn
 
Hi René

Hast du mal aktuell Bilder von dein AQ

Freut mich das du das mit den Algen in den griff bekommen hast


Würde mich freuen über neue Fotos :D
 
Zurück
Oben