Hallo,
also nur noch mal für mich zum weiteren Verständnis diese Zusammenfassung:
1) Du hast ein 30l Cube mit RF seit ca. 1 Jahr am Laufen. Hier gibt es aber irgendwie Algenprobleme.
2) Du hast ein eingefahrenes 60l Becken mit irgendwelchen Fischen.
3) Du hast ein neues Becken (Größe ?), welches Du hier vorstellst. Dies hat aber nach der Abbildung aber doch keine 180l, oder? Besatz sollen hier keine Garnelen sein. Ein paar weitere Pflanzen hierfür wirst Du noch von einer Bekannten bekommen.
4) Du hast oder planst ein weiteres 180l Becken, um dort die Fische vom 60l Becken umzusetzen.
Ist dies so bisher richtig?
Zu den weiteren Gestaltungsmöglichkeiten den neuen hier vorgestellen Beckens hatte ich bereits ein paar Anregungen gegeben.
Der aktuellen Zustand der Anubias congensis aus dem 30l Cube lässt darauf schließen, dass Du dort ein Problem mit Algen hast (sonst hättest Du sie ja nicht umgesetzt und im neuen Becken gleich entsprechend behandelt). Dies kann man aber nicht dadurch lösen, indem man eine Pflanze entnimmt und diese mit Chemie in einem anderem Becken einfach behandelt. In der Regel basiert ein Algenproblem auf irgendeinem Ungleichgewicht im biologischem Ablauf (z.B. zu wenig oder zu viel CO2, zu wenig oder zu viel Licht, zuwenig Mineralstoffe, zuviel Nitrat oder Phosphat, ....). Je nach dem, welches Problem vorliegt, entstehen unterschiedliche Algen. Aus meiner Sicht solltest Du daher die Algen identifizieren und daraus dann das Problem (oder die Probleme) ermitteln und entsprechende Gegenmaßnahmen durchführen, die dann ganz unterschiedlichster Natur sein können. Dies solltest Du dann meiner Meinung nach auch so bei Deinen anderen Becken machen, denn die Chemiekeule hilft Dir eigentlich nicht richtig weiter.