Get your Shrimp here

mein neues 25L becken!!!

David_Olbers

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Dez 2008
Beiträge
46
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.654
hallo! nachdem ich super zuchterfolge mit meinen red fire gemacht habe und mehr als zufrieden bin habe ich nun ein neues becken eingerichtet. würde dann wenn es eingefahren ist gerne bienchen drin halten. wie findet ihr denn die einrichtung? tut mir leid wenn die qualität so schlecht ist, aber meine kamera kommt mit der belichtung nicht so ganz klar.
bin gespannt auf eure meinung

gruß
 

Anhänge

  • BILD0093.JPG
    BILD0093.JPG
    296,3 KB · Aufrufe: 365
  • BILD0094.JPG
    BILD0094.JPG
    303,3 KB · Aufrufe: 179
sieht klasse aus
 
hallo !

ich habe da mal 2 fragen. wie man auf dem foto erkennen kann hab ich einen dennerle nanofilter im becken. habe im anderen becken den aquaball von eheim und ich bin sehr zufrieden mit diesem filter. da ich im neuen becken aber etwas platz sparen wollte und der nanoeckfilter auch optisch gut ins becken passt habe ich diesen gewählt. jedoch wuste ich nicht dass man das filterelement nicht im aquarienwasser ausspülen kann. in der anleitung steht dass man alle 3 monate ca. ein neues filterelement einsetzen soll. ist das nicht ungünstig für die bakterienkultur im filter? wie händelt ihr das mit dem nanofilter ohne wertvolle bakterienkulturen zu verlieren?

meine andere frage bezieht sich auf ein algenproblem was ich wohl seit heute habe. an den beiden wurzeln oben bildet sich grüner bis weißer algenbelag. es scheint ganz feinfaserig zu sein. sorgt der filter vielleicht für zu wenig wasseroberflächenverwirblung?

ich hoffe ihr antwortet mir;)
 
Hi

ich habe das "Filter-Material" gegen einen auf passung geschittenen Filterschwamm ausgetauscht ! ... da durch ist jetzt Pi x Daumen das FilterVolumen um ein zig Faches größer als bei dieser "seltsamen" Orginal Konstrucktion ...
 
Zu den Algen kann ich nichts sagen, allerdings hab ich die Filterpatrone im Eckfilter durch ne Feine Filtermatte ausgetauscht. Is zum einen sicher & zum anderen musste keine Patrone wechseln.
Gefährlich wegen der Bakterienkultur ist die neue Patrone eher nicht, da die Bakterien ja eigentlich überall & nicht nur im Filter sin (vor Allem im Boden).
 
ich habe ne ca 3cm dicke filtermatte noch. das auqarium läuft seit mittwoch. da könnte ich ja noch versuchen die filtermatte zuzuschneiden. aber wie entferne ich den alten weißen wattefilter? der lässt sich nicht leicht lösen und ich hab schiss dass ich was kaputt mache.

gruß

und danke für eure bisherien antworten XD
 
danke nochmal!
das mit dem filter hat gut geklappt. hab mir einen neuen zugeschnitten aus einer blauen filtermatte.

doch mein wasser ist immer noch so trüb und diese weissen fadenähnlichen algen haften immer noch auf einigen pflanzen und wurzeln. wäre ein wasserwechsel mal angebracht oder anderweitige maßnahmen? hoffe ihr wisst rat für mich...
 
halo!
habe nochmal fotos gemacht. vielleicht erkennt man diese alge ja darauf!?
hoffentlich könnt ihr mir sgen was es für eine ist und was ich dagegen machen kann. die pflanzen scheinen auch ein weng darunter zu leiden. wie man vielleicht erkennen kann ist das wasser auch sehr trüb. leider sind die bilder nicht gut geworden um was zu erkennen. bei aquarien tut sich die kamera wohl wegen der belichtung schwer.

gruß
 

Anhänge

  • BILD0112.JPG
    BILD0112.JPG
    220,6 KB · Aufrufe: 81
  • BILD0111.JPG
    BILD0111.JPG
    293,7 KB · Aufrufe: 56
Hallo David,
leider kann man auf deinen Bildern nix erkennen:mad:
 
so letzter versuch...ansonsten muss ichs wohl selbst in die hand nehmen:(
 

Anhänge

  • BILD0115.JPG
    BILD0115.JPG
    208,1 KB · Aufrufe: 66
Hi

weiße Algen ? ... ich tippe ohne was auf den Foto wirklich zuerkennen weil hat "weiß" das es ehr irgend ein Pilz sein könnte ...


schmeiße mal paar kleinere Stückchen von zB SMBB ins Wasser die Wirken auch gegen Verpilzungen ... (wenn du SMBB nicht hast zB Erlenzäpfchen machens auch) ..
 
also ich habe beides. im becken selbst sind 2 erlenzäpfchen und blatt. wieviel soll ich denn reinpacken? und geht dieser mutmaßliche pilz dann weg oder muss ich ihn selber entfernen?

gruß
 
Hi

wenn´s Pilze sind gehen sie mit der Zeit "ein" ...

ich habe in meinen 25ziger Nr.II & mein 37ziger ("schwarzwasser" mit max. 1°dGH & KH) setze ich mein Wasser an extern im Eimer für eine Woche
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=120485
anschließen Teile ich die Blätter und die Erlenzäpfchen auf 5 stk kommen jeweils ins 25ziger und ins 37ziger eine kommt ins 10er ...
 
hi rudi!

danke erstmal für deine bemühungen. das freut mich:hurray:

habe nur nicht ganz verstanden was ich mit diesem schwarzwasser machen soll. soll ich es aus der leitung entnehmen und dann wie beschrieben verfahren? habe noch nie mit osmosewasser "gearbeitet" tut mir leid

gruß david
 
Hi

klar kanst du das Wasser auch mit Leitungswasser ansetzen ...

der Vorteil bei Osmosewasser ist halt das es sehr "weich" Ionenarm ist und somit die Wirkung auf den pH-Wert der Erlenzäpfchen & Co stärker ist ... für die Antibaterielle so wie Antipilz Wirkung ist dies jedoch relativ egal ..

welche "Härte" hat den dein Leitungswasser ? ... bei mir kommt es mit ~26°dGH aus der Leitung was mir zuhoch ist (für die meisten AQ´s)
 
Hi,

bist du dir sicher, dass es sich nicht um den allseits bekannten "Bakterienschleim" (sehr fachmännisch ausgedrückt) handelt, welchen man öfters bei Aquarien in der Einlaufphase findet?

LG
Adrian
 
hi! also ich denke doch dass es ein pilz ist. denn ich hab eine wurzel isoliert in ein plastikbecken mit blasenschnecken gepackt. diese schnecken sind jetzt auch mit diesem weißen pilz oder was auch immer es ist bedeckt. sehr merkwüdig. werde das wasser jetzt vorbereiten. also die GH meines leitungswassers hab ich noch nicht gemessen. aber mein anderes auquarium hat ständig eine GH von ca 9-12

gruß
 
hallo zusammen!

der pilz scheint allmählich zu verschwinden und das wasser wird wieder klarer. jedoch faulen mir die pflanzen weg. ein phänomen was mir oft bei neueinrichtungen von becken aufgefallen ist. aber ich dünge täglich mit 1 ml flüssigem co2 und bei dem wöchentlichem wasserwechsel mit ca 2 1/2 ml dünger von easy life. ausserdem haben die pflanzen unter ihren wurzeln düngekugeln von JBL. wenn ihr oben die fotos seht: die große pflanze ganz links und oben rechts auf der terasse. die eine fault an den blättern und die andere an der wurzel. ich hasse das so sehr weil ich nicht weiss was ich falsch mache. in meinem eingefahrenem becken hab ich damit keine probleme. woran könnte es liegen? habt ihr solche probleme beim einfahren auch gehabt?

gruß
 
Hmmm, also ich würde mir wegen dem weißen Zeugs auch keine Sorgen machen. Das hatte ich früher auch. Ob es nun ein Pilz ist oder die Bakterienblüte (was ich eher tippen würde), es verschwand dann wieder.

Zu dem Filter kann ich auch nur sagen: Patrone raus.
Ich habe Zeolithe in einen Strumpf gepackt und rein damit.

mit dem Faulen:
Warte doch etwas. Manche Pflanzen brauchen etwas Zeit um sich an das neue Wasser zu gewöhnen.
Düngen würde ich vielleicht nicht ganz so viel.
 
Zurück
Oben