Get your Shrimp here

Mein Meerwasserbecken

Palinurus

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2008
Beiträge
3.027
Bewertungen
227
Punkte
10
Garneleneier
18.448
In meinem Becken leben Fische, Schnecken, Einsiedlerkrebse, eine Seegurke, Röhrenwürmer, Weichkorallen und Anemonen zusammen. Daneben gibt es noch die Tiere, die man mit Lebendgestein erwirbt: Borstenwürmer, Gänsefußseesterne und Schnalnegensterne. Es ist weder ein Riffbecken noch ein reines Fischbecken. Ich halte nur Fische, die 12 cm Länge nicht übersteigen, damit die Größenproportionen gewahrt bleiben. Auch achte ich darauf, dass alle Tiere + friedlich miteinander auskommen.


P1230316r.jpgP1230799r.jpgP1230374r.jpgP1230361r.jpgP1230356r.jpgP1230352r.jpgP1230351r.jpgP1230327r.jpgP1230875r.jpgP1230859r.jpg
pencil.png
 
Schöne Tiere usw. und Nemo ist auch dabei ^^
Vielleicht kannst du noch ein Bild machen, auf dem das Becken komplett drauf ist (ähnlich Bild 9, nur etwas weiter weg), damit man einen Gesamtüberblick erhält?
 
Hi Wolfgang,

schöne Tiere, aber eine Gesamtansicht wäre schon nicht schlecht. Wie gross ist das Becken?

LG Gudrun
 
Hier sind ein paar ganz frische Bilder


 

Anhänge

  • P1230911r.jpg
    P1230911r.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 91
  • P1230910r.jpg
    P1230910r.jpg
    104 KB · Aufrufe: 105
Hallo Wolfgang,

wirklich ein sehr schönes Becken.
Was ist denn das für ein Bodengrund ?
 
Hi,
fehlen auf dem LG die Kalkalgen oder sieht des nur auf dem Bild so aus?

grüsse
 
Hi

Es ist 130cm x 55cm x 60cm + ca. 100 Liter TB.
Kalkrotalgen gedeihen leider nur mäßig in dem Becken, trotzdem gibt es keine erhöhten Nitrat- oder Phosphatwerte. Dafür wachsen Caulerpa und ein Algenbelag auf der Scheibe sehr gut. Erst war ich der Ansicht, dass vielleicht zu wenig Licht auf dem Becken ist. Aber bei meinem Urlaub am Roten Meer habe ich festgestellt, dass die Kalkrotalgen dort vorwiegend auf der Unterseite!!!! von Steinen zu finden waren.
Der Bodengrund ist Korallensand Ø 2mm

MfG.
Wolfgang
 
hallo wolfgang,
kalkalgen haben meines wissens nichts mit dem no3 und dem po4 zu tun.
und, ich würde schleunigst etwas gg die glasrosen unternehmen. bei mir haben sie sich, weil ich mich auf einen tomentosus verlassen hab, zu einer ernsthaften plage entwickelt...und dann kam der kleinii ;)
 
Hallo Phil

Zunächst einmal verbraucht jede Pflanze Nitrat und Phosphat, auch diese Algen. Aber Kalkrotalgen bergen in ihrem porösen Innern denitrifizierende Bakterien, die unter weitgehendem Sauerstoffabschluss Nitrat (NO3-) wieder zu Luftstickstoff (N2) abbauen. Darin liegt vor Allem die Bedeutung der Kalkrotalgen.

PS Was verbirgt sich hinter tomentosus und kleinii?

MfG.
Wolfgang
 
Hi

wie hoch ist dein Ca & Mg Wert ?? und führst du auch Strontium zu ?

seit ich einen hohen Werte von Ca um 450mg/l und Mg um 1500mg/l fahre wachsen bei mir auch Kalkrotalgen ...
 
hallo wolfgang,
meinst du ernsthaft, dass die denitrifitzierenden bakterien in den kalkrotalgen massgeblich sind? meinst du nicht, dass der bakterienhaushalt im lg effizienter (da bedeutend mehr siedlungsfläche) ist, sodass die kalkrotalgen diesbezüglich zu vernachlässigen sind?
der tomentosus kann ein sehr guter gr-vernichter sein...muss aber nicht. der kleinii isses ziemlich sicher ;)
allerdings bergen beide ein gewisses risiko, was das fressen anderer korallen einschliesst. bei mir (3x tomentusus, 1xkleinii) sind bisher jedoch keinerlei übergriffe zu verzeichnen ;)


http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/435_Acreichthys_tomentosus.htm http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/466_Chaetodon_kleinii.htm

edit:
@enrico: ein hoher mg-wert ist meines wissens entscheidender. ...nun frag mich aber nicht, wo ich das gelesen hab ;) ;)
 
Zurück
Oben