Get your Shrimp here

Mein erstes Garnelenbecken (Tetra AquaArt 30)

Steve

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Dez 2006
Beiträge
101
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.022
Moin,

wie bereits in meiner Vorstellung geschrieben, habe ich beabsichtigt, mir ein Garnelenbecken zuzulegen. Heute stand ich im Laden vor dem AquaArt 30 und dem AquaArt 60 und habe mich - auch aus Platzgründen - für die 30 Liter Variante entscheiden.

Das Becken ist mittlerweile aufgebaut und durchlebt eine kurze Einfahrzeit (Filtermaterialien, Dreck/Mulm und 100% Wasser kommen aus laufendem Betrieb).

Hier im Forum habe ich mehrfach davon gelesen, dass der beiliegende Filter 'EasyCrystal' nicht garnelentauglich ist. Jetzt würde mich mal interessieren, aus welchem Grund das so ist. Momentan sind 3 Garnelen in meinem 54l Becken. Der dortige eHeim-Filter ist deutlich leistungsstärker und auch dort spazieren die Garnelen (momentan 1-1,5cm groß, CrystalRed) locker über den Filtereinlass. Die Saugkraft des Tetra-Filters scheint mir nochmal deutlich geringer zu sein, sodass ich hier momentan überhaupt keine Gefahr erkennen kann. Und ja, Babygarnelen (so ich jemals welche haben werde) passen da natürlich rein theoretisch rein. Babyfische auch und mir hat es bislang keinen Jungfisch in den Filter gesogen. Zumindestens keinen, den ich vorher schon gefunden hatte.

Ein Bild des neu eingerichteten Beckens liefere ich bei Bedarf nach (hat noch ein paar Luftblasen an der Scheibe).
 
Und ja, Babygarnelen (so ich jemals welche haben werde) passen da natürlich rein theoretisch rein

Damit hast Du Dir die Frage selber beantwortet! Garnelenbabys sind etwa 1mm groß und können von diesem Filter problemlos angesaugt werden. Bau Dir doch lieber einen HMF mit feiner Matte ein! Damit hättest Du Dir auch viel Filterreinigungsarbeiten gespart!
 
Hallo
Herzichlichen Glückwunsch zum Neuen Becken

Hab mir auch gerade dieses Becken gekauft
Meinen Habe ich noch nicht gesichert aber werde es wie hier machen.
Das Becken ist sehr gut.

Über ein Bild würde ich mich Freuen.

Viel Glück mit dem Becken

Edit: Ich wollte auch nen HMF rein aber am Filter gibts net viel zum sauber machen und das eine mal im monat sauber machen is ach net viel b)
 
Hmm ... die Tips zur Filterabsicherung erscheinen mir ganz vernünftig zu sein. Das Festbinden über Angelschnur ist ganz gut, nicht so'n Gefummel. Ich werde mal gucken, ob ich irgendwo ein schmales Stück Filtermatte besorgen kann (gibts bestimmt zu kaufen).

Einen HMF wollte ich zunächst nicht bauen. Das wäre mein erster HMF, da muss ich mich noch schlau(er) machen.

BTW: Bild kommt.
 
Schön ber ein paar Pflanzen könten es schon sein javamoos ist gut

Was willst du eigent lich reinsetzten
 
Hallo Steve!

Schönes Becken hast du da. Die gefallen mir sowieso sehr gut.

...kurze Einfahrzeit (Filtermaterialien, Dreck/Mulm und 100% Wasser kommen aus laufendem Betrieb).

Nur zur Info:

Ein neues Becken mit Wasser aus einem laufenden Becken zu befüllen verkürzt die Einlaufzeit nicht, da die benötigten Bakterien nicht im Wasser sondern im Mulm und dem Filter sitzen.

Man sollte zum Befüllen lieber frisches Wasser nehmen. Da sollte auch der Nitratwert geringer sein.

Trotz allem hast du (bis auf das Wasser) optimale Bedingungen zur Verkürzung der Einfahrzeit des Beckens geschaffen.

Jedoch würde ich dem Becken trotz allem ein wenig Zeit geben. Sicher ist sicher
;)
 
Hallo Steve,
angesaugt werden die Garnelen selten ,aber die klettern da freiwillig
rein :@
Deshalb habe an allen meinen Filtern die Ansaugschlitze mit 0,1 mm
Kunststoff-Fitergewebe und Kabelbindern verschlossen,vorallem dem
Nachwuchs zuliebe ;)
Aber es scheint einigen Garnelen im Fiter sehr zugefallen,die klettern
nähmlich über den Rand des Filtes rein und auch wieder raus :o
Obwohl die obere Kante des Filters 1 cm über dem Wasserspiegel ist.
MfG. Klaus
 
Hallo,

das Becken gefällt mir auch gut.
Eine dünne verzweigte Wurzel, die Du von rechts unten nach Links Oben stellen kannst. würde sich gut machen wenn Du die dann noch mit Moos bepflanzt. ;)
 
@ SunnyBoy: Javamoos ist drin, vorne links ein kleiner Büschel. Den Rest lasse ich zunächst lieber im großen Becken vorwachsen, ich habe noch nicht soviel Javamoos und das große Becken ist gut gedüngt. Da habe ich das Javamoos vorher gewässert, will den Rest aber noch gut wachsen lassen.

Ansonsten bekommt das Becken natürlich ausreichend Zeit. Ich messe die Werte täglich mit den JBL-Tropftests, wobei ich da eigentlich wenig Befürchtungen habe. Mein 54l Becken hatte kürzlich einen Blaualgenbefall und hat weit schlimmeres durchgemacht als eine Neueinrichtung. Trotzdem kommen die Becken hier gewöhnlich nicht mehr aus dem Tritt, wenn erstmal ein gewisser Grundmulmsatz (wasn Wort) vorhanden ist.

Muerie, das Bild mit der Garnele im Filter ist ja ein Knaller. Da hilft wohl doch nur der Komplettstumpfansatz (alles in einen Damenstrumpf einwicklen). Soweit will ich aber nicht gehen. Wo hast Du das Kunststoff-Filtergewebe her? Ist das originales Filterzubehör, das man im Aquaristikfachhandel kaufen kann?

Und ja Matho, natürlich habe eine von diesen verzweigten Wurzeln gesucht. Aber leider nicht gefunden. Ebenso, wie es hier im Umkreis von 30km keine Mooskugeln zu geben scheint.
 
Hallo Steve

Nein das Filtergewebe kann man nicht im Aquaristik Shop kaufen :(
das ist Filtermaterial aus einem Chemiebetrieb,gibt es im verschiedenen
Ausführungen ;)
MfG. Klaus
 
stephan_rlp wrote: Trotz allem hast du (bis auf das Wasser) optimale Bedingungen zur Verkürzung der Einfahrzeit des Beckens geschaffen.

Jedoch würde ich dem Becken trotz allem ein wenig Zeit geben. Sicher ist sicher
;)
Um hier nochmal genauer einzusetzen .... ich bin folgendermaßen vorgegangen:

* Ich habe den Filter aus dem großen Becken entnommen (Außenfilter, unter anderem 4 Filterschwämme). Diese 4 Schwämme habe ich über dem neuen Tetra-Filter ausgedrückt. Da war der im Prinzip gleich so voll, dass ich ihn schon hätte saubermachen können, aber damit warte ich noch zwei Wochen.

* die bereits ausgedrückten Filterschwämme habe ich im klaren Beckenwasser des neu eingerichteten Beckens mehrfach ausgewrungen.

* mit einer Mulmglocke habe ich 10 Liter Wasser aus dem großen Becken abgesaugt und inkl. Mulm ins neue Becken geschmissen.

Nach diesen Aktionen sieht das neue Becken natürlich zunächst etwas wüst aus (auf dem Kies liegt eine mehrere Millimeter dicke Mulmschicht. Sowas 'verflüchtigt' sich aber in ein paar Tagen. Nach dieser Methode bin ich immer vorgegangen, wenn ich schon ein gut eingelaufenes Becken im Betrieb hatte und es hat sich bislang immer bewährt.

Die Sache mit Frischwasser/Aquarienwasser sehe ich etwas anders. Klar, im Frischwasser ist weniger Nitrat, dafür sind andere Stoffe noch nicht gebunden und der pH ist hier etwas höher. Außerdem führe ich bei meinen Becken einen wirklich regelmäßigen guten Wasserwechsel durch, sodass ich da unterm Strich keinen Nachteil (wenngleich möglicherweise auch keinen echten Vorteil) erkennen kann.
 
Muerie wrote: Nein das Filtergewebe kann man nicht im Aquaristik Shop kaufen :(
das ist Filtermaterial aus einem Chemiebetrieb,gibt es im verschiedenen
Ausführungen
Das ist aber schade, einen Chemiebetriebsfachfritzen haben wir hier leider nicht. :) Naja, ich werde schon fündig, trotzdem danke.
 
Hallo,

schau mal bei 3,2,1... da gibt es viele schöne Moorkienwurzeln.
Die sind sogar mit Porto meist noch ein gutes Stück billiger als im Geschäft.
 
Danke für den Tip, ich werde mich dort mal umsehen. Ist Moorkienholz solches, das auf jeden Fall untergeht? Ich habe nebenan noch 'ne fette Wurzel (ca. 45cm hoch) für mein anderes Becken. Die wässert schon seit etlichen Monaten, schwimmt aber immer noch 1a. Ich werde da jetzt wohl Stahlschrauben einbohren.
 
Hallo!

dafür sind andere Stoffe noch nicht gebunden und der pH ist hier etwas höher.

Es würde mich interessieren welche Stoffe bereits gebunden sind?

Das der PH-Wert höher ist, ist oft so. Allerdings machs du sicherlich auch WW mit deinem Leitungswasser. Dort ist der PH-Wert auch höher.

Was mich meistens auch davon abhält Wasser aus einem laufenden Becken in ein Neues zu geben ist, dass dort auch die Keimdichte höher ist als die der Leitungswassers.

Vor allem mache ich persönlich vor dem Neubesatz ohnehin einen großen WW von 50-80%.
 
Moorkienwurzel

Hi!

Hab seit ein paar Tagen auch das Tetra 30 l Aquarium und mir im Internet eine super schöne Moorkienwurzel (mit Javamoos) bestellt, und zwar bei:

*da man keine Shops nennen darf, fragt einfach per PN*

Ist den Preis wert. Bei mir waren es zwei Moorkienwurzeln zusammengeschnürt, die fast das ganze Aquarium ausfüllen. Zwei Tage nachdem ich bestellt hab war das Paket schon da; die Wurzel und die Pflanzen, die ich bestellt haben, waren winterfest in Styropor verpackt. Kann ich nur weiterempfehlen.

Viele Grüße
fuzzy
 
hey steve,

schaut doch schon schick aus. lass die pflanzen mal ein bisschen wuchern.
in den vordergrund würde ich einen haufen blätter legen.

was ist das für ein boden?

EDIT: so eine moorkienwurzel, oder eine andere feine, verzweigte würde sich natürlich auch gut machen ...
 
Die Pflanzen werden noch reichlich wuchern. Ansonsten hab ich in den anderen beiden noch 80km Feinfiederpflanzen, die ich jederzeit abrupfen könnte. :) Die Blätter sind zum Teil schon drin, schwimmen aber trotz kurzem Überbrühen mit kochendem Wasser auf dem Foto noch an der Oberfläche. Mittlerweile sind die Teile zu Boden gesunken, ich werde sie dann nur noch etwas plazieren. Ich habe noch einen ganzen Schwups voll Eichenlaub in der Küche, bin aber noch unschlüssig, ob ich das jetzt schon alles ins Becken kippen kann.
 
stephan_rlp wrote:
dafür sind andere Stoffe noch nicht gebunden und der pH ist hier etwas höher.

Es würde mich interessieren welche Stoffe bereits gebunden sind?
Das Gegenteil von "andere Stoffe noch nicht gebunden" ist nicht "sind bereits gebunden". Im Leitungswasser sind ja bekanntermaßen so einige Schadstoffe (Chlor, Kupfer, Zink, Blei, etc. (lt. Internet-Recherche, ich bin kein Chemiker)). Ob die sich allerdings komplett binden, möchte ich bezweifeln, obwohl ich auch das nicht genau weiß.

Ich weiß nur, dass man sich über das Thema "Wasserwechsel in der Einfahrzeit" schon seit dutzenden von Jahren streitet. Die einen meinen, damit könnte man einen Nitritpeak abschwächen, die anderen sagen, dadurch würde der Nitritpeak nur nach hinten verschoben.

Ich habe vor ca. 6 Monaten bei einem neuen Becken testweise alle 2 Tage einen 50% Wasserwechsel gemacht, was mir den Nitritpeak nicht nur nicht abgeschwächt, sondern hat förmlich explodieren lassen. Ich kann bei der Keimdichte des Aquariumwassers bei ausreichend gebrauchtem Filtermaterial und Mulm keinen Nachteil erkennen, der nicht sowieso existent wäre. Sind Garnelen keinem gegenüber empfindlicher als Fische?
 
Zurück
Oben