Get your Shrimp here

Mein erstes Becken 54 Liter

FlamingMoe

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jul 2011
Beiträge
21
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.837
Hallo,

so nun hab ich endlich mein erstes Becken laufen. Es ist ein gebrauchtes Juwel Becken mit Innenfilter. Inkl. Unterschrank hab ich dafür 25 euro bei ebay gezahlt. Der Bodengrund besteht aus Rheinsand und an Einrichtung hab ich neben den Pflanzen noch zwei Wurzeln und Sandstein. Moos fehlt leider noch, da die Lieferung noch nicht eingetroffen ist. Ich hab mich für ein Gesellschaftsbecken entschieden, welche Garnelen und Fische eingesetzt werden mach ich von den Wasserwerten abhängig. Getestet hab ich noch nicht, weil das Becken erst seit drei Tagen läuft. Hier also die ersten Bilder. Wenn das Moos eingepflanzt ist gibt es ein Update mit den Wasserwerten.

k-bis 028.09.11 042.JPGk-bis 028.09.11 022.JPGk-bis 028.09.11 021.JPG

Gruß Flaming Moe
 
Hey Moe!

Schön, dass Du anfängst Dich für ein faszinierendes Hobby zu interessieren!
Becken sieht liebevoll eingerichtet aus!

Allerdings würde ich die Wurzeln herausnehmen, da die für mich wie Mopani aussehen...
Ich hatte auch Ewigkeiten ohne Probleme Mopani im Becken aber das kann auch schief gehen, da Mopani Schwermetalle enthalten kann...

Beim Filter bist Du Dir sicher, dass da später keine kleinen Garnelen reinkönnten und dann dort möglicherweise verenden?
 
Bei dem Stein bin ich mir nicht sicher, ob der nicht aufhärtet...
 
Guten Morgen

Allerdings würde ich die Wurzeln herausnehmen, da die für mich wie Mopani aussehen...
Schöne Wurzeln sind das und auch ich gehe davon aus, dass es Mopani-Wurzeln sind, ... Na und?

Es ist eines der hier immer wiederkommenden Wandermärchen, dass Mopani-Wurzeln schädlich für Garnelen sein können, so pauschal ausgesprochen halte ich es schlicht für falsch, Panikmache.

Du hast schöne Wurzeln im Becken die Garnelen werden sie lieben.

Gruß Thomas

P.S. Wasser kann Kupfer enthalten ... nehmt es bloß aus den Becken!
 
Guten Morgen,
dein Becken sieht ja schonmal nicht schlecht aus. Aber mehr Pflanzen würden dem ganzen sicherlich gut tun. Hast du den Stein vorher getestet, ob der aufhärtet?
 
Hallo,

ganz schön viele Warnmeldungen...

Zum Stein: Ich habe mit Essig ( auf einem anderen Sandstein ) getestet ob es schäumt oder Blasen bildet, war aber nix zu sehen. Zur Wurzel: Das ist Mopani, die Wurzeln wurden mit kochendem Wasser eingeweicht und mehrfach gewässert. Das sich das Wasser etwas bräunlich verfärben wird stört mich nicht weiter, das soll ja mit der Zeit weniger werden. Zu den Pflanzen: Wie gesagt werde ich noch Moos ins Becken einbringen, die vorhandenen Pflanzen werden ja hoffentlich noch wachsen, von daher werde ich jetzt erst mal nichts neues mehr nachpflanzen. Zum Filter: das ist der Juwel Innenfilter der Einlauf liegt ganz oben im Becken und ist gut einsehbar. Wenn ich Garnelen besetzte werde ich da evtl. noch mit einem Nylonstrupmf das Gitter "dicht" machen.
Danke für die Denkanstöße.
 
Ich finde Dein Aqua wunderschön. Es ist nicht zu überladen, die Pflanzen sind wundervoll arrangiert und die Wurzel kommt sehr gut zur Geltung. Der Stein sorgt für einen schönen Blickwinkel. Allerdings würde ich im hinteren Bereich noch eins/zwei Pflanzen mehr hinzutun, aber das ist Geschmackssache. Ansonsten alles supi.
 
Schön, dass Du Dich schon eingelesen hast und den Säuretest mit dem Stein gemacht hast!
Da ist einer auf dem richtigen Weg! :D

Meine Warnungen sollen keine Panik erzeugen, nur aufmerksam machen auf gewisse Gegebenheiten...
Ferner lesen auch andere Noobs mit...

Außerdem habe ich das Wort "kann" benutzt und die Mopani-Geschichte auch relativiert mit meinen Erfahrungen, trotzdem ist das Abbaugebiet (in Afrika, soweit ich weiß) z.T. mit Schwermetallen belastet, hatte ich vor einiger Zeit im GF gelesen, sollte über die SuFu zu finden sein...

Neelen sind empfindliche Tierchen und Du willst Dir sicherlich nicht direkt am Anfang den Bestatz abschießen ;)
So macht das Hobby dann auch eher weniger Fun...
Aber bei Dir bin ich mir sicher, dass die Tierchen den richtigen Pfleger erwischt haben!!!
:D

Gruß
 
Bin für alle Tipps offen und oft überliest man ja auch mal was. Hab gestern meine Mooslieferung erhalten und bin am Teichlebermoos echt verzweifelt. Das Zeug zerfällt in kleine Bruchteile und an aufbinden ist nicht zu denken. An der Oberfläche will ich das Zeug in der Form auch nicht, weil sich einzelne " Blätter" lösen und es aussieht wie Wasserlinsen. Vom Flammenmoos bin ich echt begeistert, ist zwar viel Arbeit die kleinen Bündel aufzubinden, aber mir gefällt es sehr gut. Beim Taiwanmoos bin ich mir noch nicht sicher ob ich es auf meiner Wurzel lasse, weil es sehr buschig ist und man von der Wurzel nix mehr sieht, andererseits bietet es gute Versteckmöglichkeiten für kleine Garnelen, wenn es denn mal so weit ist. Bilder werden noch nachgereicht, weil durch die Dekoaktion das Wasser nicht unbedingt klar und Fototauglich war.
 
Grüß Dich,

Teichlebermoos ist mein absolutes Lieblingsmoos, nicht nur wegen der Farbe, ich habe es in allen Becken.

Das Handling ist mit einem Trick ganz einfach:

Nimm Dir einen Büschel Teichlebermoos und binde ihn unten mit Nylonfaden sanft zusammen. Bei Bedarf mach an den Faden auch noch eine Schlaufe dran, um den Büschel zu befestigen.
Dann hast Du einen "Strauß", den Du auf der Oberfläche treiben lassen kannst, unten an einen Stein binden oder mittig an einer Wurzel befestigen kannst. Diese Technik hat außerdem den großen Vorteil, dass Du das Moos nicht fest aufbindest, es also gut abnehmen und stutzen kannst und das das Moos nicht unten, da wo kein Licht hinkommt, weg gammelt, was Teichlebermoos ganz gerne tut.

Wie schon gesagt eine tolle Pflanze, viel Spaß damit!

Thomas
 
Mein Riccia habe ich mit einem Stück Haarnetz zusammengehalten und auf einer Wurzel befestigt. Das Netz (ist ein anthrazitfarbenes) sieht man gar nicht, und das Teichlebermoos wächst schön bündelförmig da raus. Ein Teil vom Riccia schwimmt auch einfach an bzw knapp unter der Wasseroberfläche.
 
Hi,

Sieht optisch schon mal sehr ansprechend aus. :)
Die Beleuchtung finde ich etwas unausgewogen. Hinten scheint deutlich weniger Licht anzukommen, und mir deucht, gerade einige der Hintergrundpflanzen, die du verwendet hast, brauchen einiges davon. Hast du einen Reflektor? Oder täuscht das nur auf dem Foto mit der Dunkelheit in den Ecken?

Bin schon sehr gespannt was daraus wird und wer einziehen wird!
 
Zur Beleuchtung: Reflektor ist vorhanden, bestückt mit neuer Röhre mit 6500K. Mit der Beleuchtung bin ich zufrieden. Evtl. wirkt die Ausleuchtung etwas schwach weil keine Rückwand am Becken montiert ist. Leider kann ich keine schwarze Folie oder Samt etc. anbringen, weil das Glas außen an einigen stellen etwas "milichig" ist. Am Becken war eine häßliche Dekofolie angebracht, hinter die wohl kalkhaltiges Wasser oder sonst was gelaufen ist und das Glas ist deshalb trüb. Evtl. werde ich eine Korkplatte oder etwas ähnliches mit unregelmäßigem Muster montieren, dann fällt das nicht auf, momentan hab ich mich aber an den Anblick ohne Rückwand gewöhnt.
 
Hi,

Vllt kannst du die Rückscheibe mit etwas Essig vom Kalkschleier befreien?Hat bei mir gut geklappt.
 
Alle Reinigungsversuche sind fehlgeschlagen. Es schaut aus wie Glaskorrosion, wie man Sie an Gläsern findet die oft in der Maschine gespült werden. Hab diverse Mittel versucht, hatte aber Bedenken das sich das Silikon auflöst. Das Juwelbecken sitzt fest in einem Kunststoffrahmen und Flüssigkeiten die da reinlaufen bekommt man nur schwer wieder raus. Also lieber mit einer fleckigen Scheibe leben als mit mit einem Becken das undicht wird. Vor der weißen Wand fällt es jedefalls nicht weiter auf.
 
Zurück
Oben