Get your Shrimp here

Mein erster Versuch eines Bee Beckens

gismo

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jul 2006
Beiträge
92
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.080
Hallo zusammen!
Ich hab mal eines meiner Becken komplett neu gemacht.
Das Becken hat die Abmessungen 80cm x 35cm x 40cm (LxBxH).
Bisher lief es als Gesellschaftsbecken mit Aussenfilter. Die Fische sind in mein Großes 120cm Becken umgezogen.
Im 80er Becken habe ich alles rausgeworfen und von Vorne begonnen.

Irgendwann sollen in dieses Becken Red Bees einziehen.
Wenn Ihr noch irgendwelche Tipps und Anregungen habt, ich bin für alles offen. :hurray:

Die einzelnen Schritte könnt ihr in meinen Bildern nachvollziehen:

Bild01:
Das Leere, gereinigte Becken (Die Rückwandfolie werde ich evtl. noch gegen einen einfarbigen Hintergrund austauschen :D)

Bild02:
Die Bodenfilterplatten des Ehem Bodenfiltersystems liegen "Probe"

Bild03:
Jetzt habe ich alle Elemente miteinander verbunden.

Bild04:
Nahaufnahme des Bodenfilters

Bild05:
Bochmal der Bodenfilter, diesmal von der Seite.

Bild06:
Becken von der Schmalseite aus fotografiert.
Übrigens: in der Spiegelung könnt Ihr meine Digicam auf dem Stativ sehenda ich die Bilder Teilweise Ohne Blitz "geschossen" habe. Es ist eine Ricoh Caplio R4 mit 6MPix und 7,1 fachen optischen Zoom

Bild07:
Auf dem Bodenfilter habe ich erstmal 10Kg groben Aquarienkies verteilt.

Bild08:
Der Kies von der Seite.

Bild09:
Auf den Kies habe ich 15Kg Shrimp Soil von Aquam**s verteilt

Bild10:
Das Ganze wieder von der Seite:

Bild11:
Das Erste Wasser ist drin.

Bild12:
Man erkennt, glaub ich, deutlich den "Nebel des Grauens".

Bild13:
Mein Eheim Thermo Aussenfilter.

Bild14:
Um den Nebel zu beseitigen, nehme ich provisotisch den Filter in Betrieb. Natürlich wollte ich auch wissen, ob der Bodenfilter funktioniert.

Bild15:
Den Filterauslauf habe ich noch neu an der Rückwand Positioniert.

Bild16:
Hier wird später das Gefilterte Wasser einlaufen. Man sieht deutlich, dass das Teil schon länger in Betrieb war ;)

Bild17:
Es ist eine Wurzel gesetzt (Die war vorher schon zwei Jahre lan in diesem Becken) dann noch eine Wurzel mit Taiwan Moos bestücke und ich fange hier auch gerade an meine Hemianthus callitrichoides cuba einzupflanzen.
Ich habe mir vier Töpfchen bestellt. Es ist eine Schw... Arbeit, die von der Steinwolle zu befreien. Demzufolge ist meine Pflanzung auch recht ungleichmäßig.

Bild18:
Die fertige Pflanzung. Ich hoffe, dass die Hemianthus callitrichoides cuba auch gut anwachsen, zumal ich noch keine CO2 Düngung habe.

Bild19:
Die Plänzchen von der Seite.

Bild20:
Das "fertige" Becken. Es sind noch vier Mooskugeln hinzugekommen.
Weiter Pflanzen werden noch folgen, aber ich hab noch gar keine Idee, welche. Wenn Ihr Tipps habt: Her damit!
Ich will auf jeden Fall hinter der Wurzel noch etwas höheres, damit Das Rohr vom Bodenfilter etwas verdeckt ist.


Viele Grüße
Thomas
 

Anhänge

  • gismoBee01.jpg
    gismoBee01.jpg
    308,8 KB · Aufrufe: 138
  • gismoBee02.jpg
    gismoBee02.jpg
    419,8 KB · Aufrufe: 137
  • gismoBee03.jpg
    gismoBee03.jpg
    416,3 KB · Aufrufe: 103
  • gismoBee04.jpg
    gismoBee04.jpg
    387,9 KB · Aufrufe: 125
  • gismoBee05.jpg
    gismoBee05.jpg
    332,6 KB · Aufrufe: 88
  • gismoBee06.jpg
    gismoBee06.jpg
    379,7 KB · Aufrufe: 117
  • gismoBee07.jpg
    gismoBee07.jpg
    466 KB · Aufrufe: 127
  • gismoBee08.jpg
    gismoBee08.jpg
    447,7 KB · Aufrufe: 87
  • gismoBee09.jpg
    gismoBee09.jpg
    332,2 KB · Aufrufe: 114
  • gismoBee10.jpg
    gismoBee10.jpg
    351,8 KB · Aufrufe: 78
  • gismoBee11.jpg
    gismoBee11.jpg
    346,8 KB · Aufrufe: 95
  • gismoBee12.jpg
    gismoBee12.jpg
    419,9 KB · Aufrufe: 96
  • gismoBee13.jpg
    gismoBee13.jpg
    299,9 KB · Aufrufe: 90
  • gismoBee14.jpg
    gismoBee14.jpg
    402,3 KB · Aufrufe: 92
  • gismoBee15.jpg
    gismoBee15.jpg
    405,9 KB · Aufrufe: 73
  • gismoBee16.jpg
    gismoBee16.jpg
    333,5 KB · Aufrufe: 129
  • gismoBee17.jpg
    gismoBee17.jpg
    402 KB · Aufrufe: 72
  • gismoBee18.jpg
    gismoBee18.jpg
    429,9 KB · Aufrufe: 232
  • gismoBee19.jpg
    gismoBee19.jpg
    447 KB · Aufrufe: 125
  • gismoBee20.jpg
    gismoBee20.jpg
    406,1 KB · Aufrufe: 421
hallo,
sieht bisher doch schon ganz gut aus noch paar pflanzen rein und vll noch paar größere wurzeln oder steine und fertig

die rückwandfolie ist geschmacksache und meinem entspricht sie nicht und durch den bodenfilter wirkt der bodengrund sehr hoch, aber kann man ja nichts machen

trotzdem denke es wird ein schönes bee becken
 
HI Hendrik,
danke für die Blumen ;)
Stimmt, der Bodengrund ist sehr Hoch. Vorne sind es ca 8 und hinten 10 cm. Aber ich mag es, wenn ich viel Bodengrund habe :D
Wie ich oben schon geschrieben habe, werde ich die Folie wohl noch austauschen,gegen etwas einfarbiges. Pflanzen kommen auch noch.
Danke auch für den Hinweis mit den Steinen, die hätte ich doch fast vergessen. Da muss ich mir noch welche besogen.
Bye
Thomas
 
Hi,

also ich finde es sieht gut aus. Mir persöhnlich ist der Bodengrund zu hoch. Ich habe in meinem Red-Bee Becken an verschiedenen Stellen ca. 0,5 bis 3 cm. Um die Pflanzen ist meistens immer etwas mehr zum befestigen.

MFG Lars
 
naja 0.5 ist doch schon arg wenig 3-5 sollte man schon einhalten^^
 
Hi,

ich würde sagen das ist Gemackssache. Ich hab da noch keine Regel gefunden. Man muss nur aufpassen, dass das Becken nicht platzt.

MFG lars
 
Hallo!

Ich finde den Bodengrund auch ein wenig arg hoch, ich habe höchstens 3,5 cm Bodengrund, in einem Becken nur 1cm und das finde ich mittlerweile sogar leichter zu handhaben und schont den Geldbeutel:P

LG
 
mahlzeit,

ich les das jetzt schon zum wiederholten male mit dem zu hohem Bodengrund.

Bei einem Bodenfilter halte ich es für durchaus sinnvoll einen hohen Bodengrund einzusetzen.
 
mahlzeit,

ich les das jetzt schon zum wiederholten male mit dem zu hohem Bodengrund.

Bei einem Bodenfilter halte ich es für durchaus sinnvoll einen hohen Bodengrund einzusetzen.

Na wobei, ich finde die Seite zwar gerade nicht, aber ich versuche es mal auf die Schnelle zu erklären. Die Seite geht speziell um HMF mit Bauanleitung und Filtervolumenberechnung... was auch immer.

Da stand z.b. dass 2 Filtermatten hinter einander keinen besseren Effekt hätten als nur eine, da sich die meißten Bakterien auf der vorderen Seite des Filterschwamms ansiedeln. Daher denke ich ist ein soooo überdiminesionierter Bodengrund eher optisch als funktionell
 
Hallo,

ich kann mich Christoph nur anschließen und finde auch das der Bodengrund nicht zu hoch ist, es ist ja der eigentliche Filter.
 
Hallo, Gratulation, tolle Arbeit, tolles Becken!
Genau mein Geschmack.

Gruß
Bernhard
 
moin
das mit dem bodengrund ist halt geschmackssache, ich persönlich, habe bei meinen 4 bodenfilterbecken 7cm aufwärts.
mir persönlich gefällt das wohlrecht gut, hat irgendwas.
 
Hi,
vielleicht kannst du deinen Bees noch etwas gutes tun, in dem du ihnen ein par hohen Pflanzen, wie Vallisnerien, anbietest. Man liest doch immer wieder, dass sie gerne klettern und es für sie einfacher ist sich zu häuten, wenn sie irgendwo "rumhängen" können.
Is aber sicher kein muss.
Ich würd auch noch etwas Holz reingeben. Wenn sie das knabbern können soll es ihnen ja auch gut tun...

LG
 
Vielen Dank für eure Kritik.
Ich dachte mir schon, dass der Hohe Bodengrund Alass zur Diskussion geben könnte. :D
Der Hauptgrund warum der Bodengrund so hoch ist, ist natürlich der Bodenfilter. Die Bodenfilterplatten haben natürlich eine gewisse Höhe (Ca. 1cm). dann wollte ich das Shrimp Soil nicht direkt auf den Bodenfilter geben. 5Kg Grober Kies haben die Platten nur recht dünn bedeckt, daher habe ich mich für 10 Kilo entschieden. (Bin extra nochmal losgezogen, um nochmals 5 Kilo zu kaufen :smilielol5:) Dann wird auf der Seite von Aquam**s empfohlen bei einem 80x40 Becken 15 Kilo Waterplat Soil zu verwenden. Ich denke beim Shrimp Soil ist es ähnlich, so dass ich auf diese Bodengrundhoöhe kam.
Und JA, ich werde natürlich noch nachpflanzen. Vorerst will ich aber schauen, ob und wie die Hemianthus callitrichoides cuba anwachsen.
Bye
Thomas
 
So, jetzt ein Kurzes Update:
Das HC scheint recht gut anzuwachsen. (Ist aber noch rech locker im Shrimpsoil)
Während ich auf eine neue Pflanzenlieferung von Aquam**s warte habe ich mal eine Schwarze Rückwand eingefügt.
Als Weitere Pflanzen sind Bestellt:

3x Vallisneria torta
2x Cabomba piauhyensis
2x Pogostemon helferi

Ausserdem noch ein paar Steine

Bin schon gespannt, wie es dann aussieht

Bye
Thomas
 
Upps, hab Die Bilder vergessen:
 

Anhänge

  • gismoBee21.jpg
    gismoBee21.jpg
    374,2 KB · Aufrufe: 152
  • gismoBee22.jpg
    gismoBee22.jpg
    217,4 KB · Aufrufe: 106
Hallo Thomas,

hab da eine Frage zu Deiner Wurzel. Ist das eine Mopani? Wenn ja, dann solltest Du sie lieber gegen Moorkien, Mangrove o.ä. ersetzten, denn Mopaniewurzeln sind für die Garnelenhaltung ungeeignet, weil sie metallische Einschüsse haben können. Dadurch hat so mancher Garnelenhalter seine Tiere verloren.
 
Danke für den Hinweis...
Die Wurzel hane ich aber schon fast zwei Jahre in diesem Becken (allerdings ohne Garnelen) Kann man dann etwa nicht davon ausgehen, dass nichts mehr ausgeschwemmt wird?
Für Hinweise wäre ich natürlich dankbar. (Will ja nicht dass was schiefgeht)
Bye
Thomas
 
Hi Thomas,

ich würde an Deiner Stelle kein Risiko eingehen. Fütter mal die Suchfunktion mit Mopaniwurzel und Du wirst einiges an Lesestoff erhalten.

Es gibt sehr viele negative Erfahrungen mit diesen Wurzeln, von daher würde ich einfach eine geeignete Moorkien-, Moorholz-, oder Mangrovenwurzel kaufen.

Dem Leben der Bees zuliebe.
 
Na Gut Petra, Du hast mich überzeugt.
Mir gefällt diese Wurzel zwar sehr gut, aber ich gehe heute abend sowieso in den Zooladen meines geringsten Misstrauens ;), dann schau ich mich dort nach ner neuen Wurzel um :(

Bye
Thomas
 
Zurück
Oben