Hallo zusammen!
Ich hab mal eines meiner Becken komplett neu gemacht.
Das Becken hat die Abmessungen 80cm x 35cm x 40cm (LxBxH).
Bisher lief es als Gesellschaftsbecken mit Aussenfilter. Die Fische sind in mein Großes 120cm Becken umgezogen.
Im 80er Becken habe ich alles rausgeworfen und von Vorne begonnen.
Irgendwann sollen in dieses Becken Red Bees einziehen.
Wenn Ihr noch irgendwelche Tipps und Anregungen habt, ich bin für alles offen.
Die einzelnen Schritte könnt ihr in meinen Bildern nachvollziehen:
Bild01:
Das Leere, gereinigte Becken (Die Rückwandfolie werde ich evtl. noch gegen einen einfarbigen Hintergrund austauschen
)
Bild02:
Die Bodenfilterplatten des Ehem Bodenfiltersystems liegen "Probe"
Bild03:
Jetzt habe ich alle Elemente miteinander verbunden.
Bild04:
Nahaufnahme des Bodenfilters
Bild05:
Bochmal der Bodenfilter, diesmal von der Seite.
Bild06:
Becken von der Schmalseite aus fotografiert.
Übrigens: in der Spiegelung könnt Ihr meine Digicam auf dem Stativ sehenda ich die Bilder Teilweise Ohne Blitz "geschossen" habe. Es ist eine Ricoh Caplio R4 mit 6MPix und 7,1 fachen optischen Zoom
Bild07:
Auf dem Bodenfilter habe ich erstmal 10Kg groben Aquarienkies verteilt.
Bild08:
Der Kies von der Seite.
Bild09:
Auf den Kies habe ich 15Kg Shrimp Soil von Aquam**s verteilt
Bild10:
Das Ganze wieder von der Seite:
Bild11:
Das Erste Wasser ist drin.
Bild12:
Man erkennt, glaub ich, deutlich den "Nebel des Grauens".
Bild13:
Mein Eheim Thermo Aussenfilter.
Bild14:
Um den Nebel zu beseitigen, nehme ich provisotisch den Filter in Betrieb. Natürlich wollte ich auch wissen, ob der Bodenfilter funktioniert.
Bild15:
Den Filterauslauf habe ich noch neu an der Rückwand Positioniert.
Bild16:
Hier wird später das Gefilterte Wasser einlaufen. Man sieht deutlich, dass das Teil schon länger in Betrieb war
Bild17:
Es ist eine Wurzel gesetzt (Die war vorher schon zwei Jahre lan in diesem Becken) dann noch eine Wurzel mit Taiwan Moos bestücke und ich fange hier auch gerade an meine Hemianthus callitrichoides cuba einzupflanzen.
Ich habe mir vier Töpfchen bestellt. Es ist eine Schw... Arbeit, die von der Steinwolle zu befreien. Demzufolge ist meine Pflanzung auch recht ungleichmäßig.
Bild18:
Die fertige Pflanzung. Ich hoffe, dass die Hemianthus callitrichoides cuba auch gut anwachsen, zumal ich noch keine CO2 Düngung habe.
Bild19:
Die Plänzchen von der Seite.
Bild20:
Das "fertige" Becken. Es sind noch vier Mooskugeln hinzugekommen.
Weiter Pflanzen werden noch folgen, aber ich hab noch gar keine Idee, welche. Wenn Ihr Tipps habt: Her damit!
Ich will auf jeden Fall hinter der Wurzel noch etwas höheres, damit Das Rohr vom Bodenfilter etwas verdeckt ist.
Viele Grüße
Thomas
Ich hab mal eines meiner Becken komplett neu gemacht.
Das Becken hat die Abmessungen 80cm x 35cm x 40cm (LxBxH).
Bisher lief es als Gesellschaftsbecken mit Aussenfilter. Die Fische sind in mein Großes 120cm Becken umgezogen.
Im 80er Becken habe ich alles rausgeworfen und von Vorne begonnen.
Irgendwann sollen in dieses Becken Red Bees einziehen.
Wenn Ihr noch irgendwelche Tipps und Anregungen habt, ich bin für alles offen.

Die einzelnen Schritte könnt ihr in meinen Bildern nachvollziehen:
Bild01:
Das Leere, gereinigte Becken (Die Rückwandfolie werde ich evtl. noch gegen einen einfarbigen Hintergrund austauschen

Bild02:
Die Bodenfilterplatten des Ehem Bodenfiltersystems liegen "Probe"
Bild03:
Jetzt habe ich alle Elemente miteinander verbunden.
Bild04:
Nahaufnahme des Bodenfilters
Bild05:
Bochmal der Bodenfilter, diesmal von der Seite.
Bild06:
Becken von der Schmalseite aus fotografiert.
Übrigens: in der Spiegelung könnt Ihr meine Digicam auf dem Stativ sehenda ich die Bilder Teilweise Ohne Blitz "geschossen" habe. Es ist eine Ricoh Caplio R4 mit 6MPix und 7,1 fachen optischen Zoom
Bild07:
Auf dem Bodenfilter habe ich erstmal 10Kg groben Aquarienkies verteilt.
Bild08:
Der Kies von der Seite.
Bild09:
Auf den Kies habe ich 15Kg Shrimp Soil von Aquam**s verteilt
Bild10:
Das Ganze wieder von der Seite:
Bild11:
Das Erste Wasser ist drin.
Bild12:
Man erkennt, glaub ich, deutlich den "Nebel des Grauens".
Bild13:
Mein Eheim Thermo Aussenfilter.
Bild14:
Um den Nebel zu beseitigen, nehme ich provisotisch den Filter in Betrieb. Natürlich wollte ich auch wissen, ob der Bodenfilter funktioniert.
Bild15:
Den Filterauslauf habe ich noch neu an der Rückwand Positioniert.
Bild16:
Hier wird später das Gefilterte Wasser einlaufen. Man sieht deutlich, dass das Teil schon länger in Betrieb war

Bild17:
Es ist eine Wurzel gesetzt (Die war vorher schon zwei Jahre lan in diesem Becken) dann noch eine Wurzel mit Taiwan Moos bestücke und ich fange hier auch gerade an meine Hemianthus callitrichoides cuba einzupflanzen.
Ich habe mir vier Töpfchen bestellt. Es ist eine Schw... Arbeit, die von der Steinwolle zu befreien. Demzufolge ist meine Pflanzung auch recht ungleichmäßig.
Bild18:
Die fertige Pflanzung. Ich hoffe, dass die Hemianthus callitrichoides cuba auch gut anwachsen, zumal ich noch keine CO2 Düngung habe.
Bild19:
Die Plänzchen von der Seite.
Bild20:
Das "fertige" Becken. Es sind noch vier Mooskugeln hinzugekommen.
Weiter Pflanzen werden noch folgen, aber ich hab noch gar keine Idee, welche. Wenn Ihr Tipps habt: Her damit!
Ich will auf jeden Fall hinter der Wurzel noch etwas höheres, damit Das Rohr vom Bodenfilter etwas verdeckt ist.
Viele Grüße
Thomas
Anhänge
-
gismoBee01.jpg308,8 KB · Aufrufe: 138
-
gismoBee02.jpg419,8 KB · Aufrufe: 137
-
gismoBee03.jpg416,3 KB · Aufrufe: 103
-
gismoBee04.jpg387,9 KB · Aufrufe: 125
-
gismoBee05.jpg332,6 KB · Aufrufe: 88
-
gismoBee06.jpg379,7 KB · Aufrufe: 117
-
gismoBee07.jpg466 KB · Aufrufe: 127
-
gismoBee08.jpg447,7 KB · Aufrufe: 87
-
gismoBee09.jpg332,2 KB · Aufrufe: 114
-
gismoBee10.jpg351,8 KB · Aufrufe: 78
-
gismoBee11.jpg346,8 KB · Aufrufe: 95
-
gismoBee12.jpg419,9 KB · Aufrufe: 96
-
gismoBee13.jpg299,9 KB · Aufrufe: 90
-
gismoBee14.jpg402,3 KB · Aufrufe: 92
-
gismoBee15.jpg405,9 KB · Aufrufe: 73
-
gismoBee16.jpg333,5 KB · Aufrufe: 129
-
gismoBee17.jpg402 KB · Aufrufe: 72
-
gismoBee18.jpg429,9 KB · Aufrufe: 232
-
gismoBee19.jpg447 KB · Aufrufe: 125
-
gismoBee20.jpg406,1 KB · Aufrufe: 421