Get your Shrimp here

Mein Drittes

Palinurus

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2008
Beiträge
3.027
Bewertungen
227
Punkte
10
Garneleneier
23.016
79 - 200 - 370.

Das ist keine logische, aber ein zwangsläufige Zahlenreihe der Literzahlen meiner Seewasseraquarien. Das erste ist jetzt nur noch ein Akklimatisierungsbecken. Wie die Literzahlen so hat sich auch meine Einstellung zur Technik geändert. Es darf jetzt ruhig ein bisschen mehr sein. Zunächst möchte ich die Fische, Einsiedler und eine Muschel vorstellen. Das "Werk" ist noch im Aufbau


Neues Panorama 1.jpg

P1170649r.jpgP1170661r.jpg

P1170676r.jpgP1170677r.jpg

P1170678r.jpgP1170682r.jpg
 
Huhu,

schöne Tiere :)

Bin schon gespannt auf die Gesamtansicht.

LG
 
Hi

bei mir ging es von 22,7 Litern hoch auf 216 Liter ... "zum Glück" habe ich keinen Platz mehr im Wohnzimmer so das es nicht noch größer geworden ist ...
ich "plane" ehr mir wieder ein Nano aufzubauen ... darinn will ich versuchen Berghia verrucicornis (Glasrosenfressende Nacktschnecke)zuzüchten ... ist aber bis jetzt nur eine Idee ob ich sie umsetze weiß ich noch nicht ... vieleicht kommt auch ein anderer Besatz rein zB wäre es mal interesannt zuversuchen Jungtiere meiner Putzergarnelen hoch zubekommen Larven werfen sie fast im Monatstakt ab worüber sich meine Korallen freuen (lebend Futter für sie)
 
Hast du die unterscheidlichen Einsiedler Arten in einem AQ? Gibts da Probleme? Der rote ist ja klasse...
 
Hi Jenny

@Hast du die unterscheidlichen Einsiedler Arten in einem AQ? Gibts da Probleme? Der rote ist ja klasse...

Nur ein einziges Mal habe ich ein Problem mit Einsiedlern gehabt, aber das waren zwei Ciliopagurus strigatus. Da hat nämlich der eine den Anderen aufgefressen. Und ich dachte zuerst, das wäre eine Paarung. Naja, er hatte den Anderen eben zum fressen gern. Oder es ist wie bei Spinnen und Gottesanbeterinnen. Ansonsten hatte ich bis zu acht verschiedene Arten gleichzeitig im Becken, doch ohne jegliche Probleme. Der Rote ist ein Paguristes cadenati.

Liebe Grüße
Wolfgang

 
Klasse Bilder, Wolfgang. Der blau-schwarze Einsiedler sieht ja faszinierend aus
 
Hi Wolfgang,

Schöner Riffaufbau...da fehlt aber noch etwas Buntes :D
Die Einsiedler sind toll, halte uns auf dem Laufenden. Hätte auch gerne den Platz für ein größeres Becken, aber bei mir muss es das Nano tun.
 
Schick, schick... ^^
Die Anemonenfische gefallen mir... :)
Ich muß wohl auch mal meine Meerwasserpläne in die Tat umsetzen... :D
MfG
Micha
 
Hallo!

Tolles Becken, aber es steht im falschen Zimmer!!!

Ach ja, mel eine generelle Frage. Wo kommen die Tiere für Meerwasserbecken in der Regel her? Sind es Wildfänge oder Zuchttiere? Kann man Meerwaserfische/-Krebse etc. gut nachzüchten? Ich meine im generellen, das es Arten gibt (wie im Süßwasser ja auch) bei denen es etwas schwieriger/unmöglich ist, ist schon klar...
 
Hi Areetah

Die Schwierigkeit Mererwasserstiere zu halten bringt es mit sich, dass man fast nur Arten bekommt, die auch mit den nicht ganz so idealen Verhältnissen im Aquarium zurechtkommen. Das sind aber auch meist die Fische oder Wirbellose, die anpassungsfähig und somit nicht gerade selten sind. Soviel zu den Wildfängen! Bei den Fischen wird noch nicht sehr viel im Aquarium vermehrt, aber auch da wird es Fortschritte geben, je mehr Leute das versuchen. Ziemlich fortgeschritten ist die Vermehrung oder besser Vervielfältigung schon bei den Hohltieren (Korallen, Blumentiere, Krusten) Sie teilen sich oft von selbst oder aber man schneidet ein Stück ab, bindet es auf einen Stein und es wächst an. Das Gleiche ist mit einer kleinen Seestern-, Seegurken- bzw. Schlangenstern-Art, nur dass die sich selbst teilt. Flohkrebse, Copepoden, und Strudelwürmer vermehren sich, oft ungewollt, recht gut. Bei Garnelen habe ich mehrmals Tiere gehabt, die unter dem Abdomen Eier trugen, da aber die Larven planktontisch sind, ist ihre Aufzucht so schwer oder noch schwieriger als bei Amanos, Fächergarnelen etc.. Ich hörte, sie brauchten den Druck wie in 10 Meter Wassertiefe, also 1 Bar, was man in einem Aquarium natürlich nicht bieten kann. Aber ich wage die Prognose, dass, wie bei der Süßwasseraquaristik, im Laufe der Zeit immer mehr wird nachgezogen werden können, und sei es durch Aquafarming im Meer selbst.

MfG.
Wolfgang
 
Dann hoffe ich, dass es zu vielen weiteren Fortschritten komt, ich hab heute schon wieder Meerwasserfische angesehen und würd am liebsten sofort ein Becken einrichten! ;)
 
Zurück
Oben