Get your Shrimp here

Mein Becken!

Hallo,

also heute habe ich entdeckt dass der Stein rechts vorne etwas dunkelbraun wird und sich Fadenalgen darauf bilden... Hab mal eine Beleuchtung aus gemacht und eine Posthornschnecke eingesetzt. Ich hoffe es hilft! Kennt ihr Algenbekämpfungsmittel die für Garnelen unschädlich sind ?
 
jep sogar ein ganz gutes.

und zwar ww
wenn du diesen regelmäßig durchziehst verschwinden diese wieder.
versprochen.
natürlich spärlicher füttern und das licht auf 8 stunden runtersetzen.
wenn es nur auf den stein ist, würde ich ihn auch erst noch rausnehmen und abschrubben, kannst ihn danach ja wieder einsetzten.

dazu kommt noch wenn du dein ww in zukunft mit osmosewasser machst wie du es glaube ich ja vorhast, kommen noch weniger schadstoffe ins wasser.
weiß ja nicht wie es bei den leitungswasser ausschaut.
aber wichtig ist, das du deine pflanzen dann auch düngst (wegen osmose), wenn so nicht genug im wasser prodoziert wirt, sonst gehen die 100%ig ein.
 
WW mach ich wöchentlich ca 25-30% sollte eigentlich reichen. Gefüttert wird bei mir 2 x die Woche und dann auch nicht so viel. Also an dem kann es eigentlich nicht liegen ich denke fast dass 10 Std mit 22 Watt auf ca 26 Liter zu viel sind ich hab jetzt wie schon geschrieben die Beleuchtungsdauer auf 9 Std runter gedreht und nab morgen nur noch 1 Lampe vorerst mal an. Den Stein rausnehmen ist leichter gesagt als getan dann rutscht mein Kies ;)

zum thema düngen das wird eh gemacht mit EasyLife Profito 1x die Woche und wenn not am Eisen ist mit EasyLife Carbo..
 
Mit zwei Lampen kannst du doch super eine Art Tagesrhythmus simulieren.

Morgen - 2,5 Stunden eine Lampe
Tag - 6 Stunden beide Lampen
Abend - 2,5 Stunden eine Lampe

So kannst du die Beleuchtungsintensität reduzieren ohne die tatsächliche Dauer weiter abzusenken.

Beste Grüße
hanspech
 
Ähm kleine Zwischenfrage, wo hast du das weiße Netz herbekommen? irgendwie find ich diese orangenen so unschön(abgesehen davon weis ich auch nicht wo man das orangene herbekommet^^)
Merci
 
Hallo Julia,

da gehst ganz einfach in einen großen Lebensmittelladen (Kaufland oder so) und dann in die Abteilung wo du auch so Haarspangen findest. Dort liegen dann meist diese, ich nenne sie mal, Netzschwämme. Diese schneidest du dann auf und du bekommst eine Art Tunnelnetz ;). Gibt es in allen Farben ;) nur grün hatte es leider nicht.
 
AHHHHH=) *lichtaufgeh*
Supi, danke=)
Das werdich mir gleich mal zulegen!
 
Hey,

also die rechte finde ich, sieht spitze aus. Die linke naja. Freu mich schon,wenn meine Crystel red in mein Becken kommen.

MFG Lars
 
Hallo,

finde das linke Tier sehr schön, wenn sowas nich willst meld dich ruhig. :D
 
Hi Stefan,
ui, das ist aber ein schönes Wasserpfützchen:)!

Oliver Knott hat auf dem Wilo-Meeting in Neckartenzlingen gesagt, dass bei solch kleinen Becken und intensiver Beleuchtung 6-8 Std. ausreichen. Bei Algenproblemen sei das zu empfehlen.

Ab und an kämpfe ich in meinen kleinen AQ´s auch gegen Fadenalgen. Dann müssen 2 meiner Amanos aus dem 200l Becken was tun für ihr Futter und ein paar Tage Knast im kleinen Becken ertragen. Wenn alles brav sauber geputzt ist, dürfen sie wieder zurück:D. Es empfiehlt sich aber eine Plexiglasabdeckung, Amanos können sehr gut klettern und auch ein ganzes Stück auf dem trockenen Laufen.

Mit dem Riccia wirst Du vermutlich nicht viel Spaß haben. Das Netz wird immer zu sehen sein, weil Riccia an den Seiten kümmert und sich immer wieder Teile lösen.

Ich schicke Dir noch ´ne PN mit ´nem Tauschvorschlag für´s Glossotauschfitzelchen:) (Klugscheißmodus an: Glosso von Glossostigma, Klugscheißmodus aus:D).

Du weißt aber, dass Deine Minifischchen auch Minigarnelchen futtern, oder?

Ganz liebe Grüße
Karin
 
Darf ich fragen wo du den <Bodendecker her hast??^^Sieht sehr toll aus !!
@Karin:Das mit den Armanogarnelen mache ich genau so die Tiere sind echt Gold wert was die Fadenalgenbekäpfung angeht =)


Liebe Grüße
 
Hi Niva,
freut mich, dass noch jemand so gemein ist, die Amanos als Algenfressmaschinen zu missbrauchen:D. Das ist wirklich das beste gegen Fadenalgen. Aber damit´s kein´s auf den Deckel gibt: Amanos gehören dauerhaft in größere Becken ab 60 cm Kantenlänge. Weibchen können bis 6 cm groß werden und diese Art schwimmt gern und viel. Nur für den Fall, dass uns jemand falsch versteht:).

CO2 Glas-Ausströmer ist hinten rechts bei der Wurzel zu sehen ;).

Grüßle
Karin
 
Zurück
Oben