Get your Shrimp here

Mein 60L Aquascaping Projekt

das-burnt

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Apr 2012
Beiträge
46
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.281
Hallo zusammen,

nachdem ich bei meinem 13L Nano auf den Geschmack gekommen bin will ich Euch
hier mein neues Projekt vorstellen.

Fasziniert von "Islands of moved mountains" auf just-aquascaping.de versuche ich mich nun auch mal an etwas ähnlichem.

Zum Becken:
60L
Dennerle Quarzkies
15W T8

Pflanzen:
Hemianthus callitrichoides cuba
Staurogyne repens
Microsorum pteropus

Die Microsorum werden gerade gewässert, die Staurogyne und das Kubakraut werden jetzt emers gezogen bevor ich das AQ befülle.

Kann mir jemand sagen ob die 15W reichen werden? Habe schon darüber nachgedacht die Beleuchtung zu wechseln.
Habe hier eine Bio CO2 Anlage die nach der Befüllung zum Einsatz kommt.

Immer her mit den Anregungen :-)
 

Anhänge

  • Bild4 005.jpg
    Bild4 005.jpg
    281,1 KB · Aufrufe: 145
  • Bild4 007.jpg
    Bild4 007.jpg
    120,4 KB · Aufrufe: 131
  • Bild4 011.jpg
    Bild4 011.jpg
    190,4 KB · Aufrufe: 166
Hält es das Kubakraut eigentlich so lange ohne co2 aus?

die Microsorum pteropus wässert aktuell noch, soll anschließend hinter dem großen Stein rechts oder ganz links gepflanzt werden, bin mir da irgendwie noch nicht so sicher
 
hab noch eine Frage :-)

Was meint Ihr wielange ich das AQ beleuchten soll? Hatte die letzten zwei Nächte durchgehend das Licht an und tagsüber mit kurzen Unterbrechungen auch fast durchgehend...
 
Hey,

erstmal von mir ein Daumen hoch ! Sieht schon gut aus und wird bestimmt stark wenn es fertig ist.
Zur Lichtmenge kann ich Dir leider nix sagen, weil ich in Pflanzendingen nicht wirklich fit bin, aber zur Beleuchtungsdauer kann ich Dir sagen, das ich kürzlich noch einen Fachbericht gelesen habe, in welchem sinngemäßt erläutert wurde, das unsere Pflanzen auf einen "Kurztag mit rund 10 - 12 Stunden" spezialisiert sind. Längere Beleuchtungsdauern würden Pflanzen nichts mehr nutzen und nur noch den Algen dienen.
Obs stimmt...keine Ahnung.
Ich persönlich beleuchte seit Adam und Eva immer mit rund 12 Stunden (teils mit, teils ohne Mittagspause).
 
Hallo das-burnt, also mir gefällt es auch total gut. Zum Licht kann ich leider auch nicht viel sagen, aber dazu werden sich bestimmt noch Experten melden.

Weiter so, bin schon gespannt, wie es am Ende aussehen wird. Was wird denn dort einziehen?
 
Hallo,

mir ist das Kuba-Perlkraut immer ohne CO2 eingegangen, aber erst so nach 2 Wochen. Also ein bisschen hält das schon aus.

Auch ich beleuchte max. 12 Stunden am Tag (habs auch so gelernt), allerdings mit Mittagspause, und fahre gut damit. Was die Beleuchtung betrifft, da habe ich gute Erfahrungen mit Aquastar Daylight gemacht, seitdem ich das in meinem 56`iger habe wuchert alles auch ohne CO2.

Auf jeden Fall sieht Dein Becken schon mal richtig Klasse aus. Schwärm...

LG Gloria
 
vielen Dank für das nette Feedback !!!

Bin ein wenig verwirrt, hatte im Netz gelesen das man das Kubakraut aus den InVitro Cups am besten außerhalb des Wassers wachsen lässt. Mittlerweile tut sich einiges bei den Staurogynen aber das Kubakraut wächst nicht wirklich.

Was meint Ihr, mit Wasser befüllen? Im Internet finde ich keine Antwort auf die Frage! Wenn nein, wielange noch ohne Wasser?

Fragen über Frage...
 
Hi,

Aufjedenfall ist die Beleuchtung viel zu gering.
Fürs Cuba brauchst du min. 0,5 besser 0,7 Watt pro Liter.
 
Hi,

Aufjedenfall ist die Beleuchtung viel zu gering.
Fürs Cuba brauchst du min. 0,5 besser 0,7 Watt pro Liter.

Danke für den Hinweis.

Hab das Internet jetzt durchforstet, finde keine T8 Leuchtstofflampe in 30 Watt oder mehr (437mm)
Hat jemand eine Idee?
 
Okay, diese Möglichkeit hatte ich noch nicht in Betracht gezogen, d.h. Neue Abdeckung usw.


Hmm, leider momentan zu teuer. Hab noch 1 Woche ein 180l Becken hier stehen mit 2x39w
vielleicht Pack ich das 60l Becken einfach da rein ....

Soll ich Schwarze hintergrundfolie für das AQ benutzen? Auch da bin ich mit unsicher
 
ich bin verwirrt.
Das Becken ist mittlerweile über eine Woche alt, richtig viel tut sich bei dem Kubakraut nicht,
die Staurogyne hingegen haben einen ordentlichen Schub gemacht.
Bin drauf und dran Wasser einzulassen, habe echt keine Geduld :(
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 76
Hi,
du versuchst ja aktuell gerade einen Dry-Start. Wie lässt du den Pflanzen ohne Soil die Nährstoffe zukommen?
Über das CO2 brauchst du dir übrigens aktuell keine Sorgen machen. In unserer Umgebungsluft ist mehr als genug CO2. ;)
 
Hi Alex,

unter dem Kies befindet sich eine ca. 2-3 cm hohe Schicht JBL Aqua Basis plus.
Momentan besprühe ich die Pflanzen jeden morgen und abend mit Wasser + Easy Life Carbo (minimal)
Beleuchtung momentan min. 12 Std. am Tag...

Habe schon einiges zum dry start, vielleicht bin ich einfach nur zu ungeduldig. Für weitere Tips bin ich nach wie vor Super dankbar!!
 
cool nen aktuallen thread beim dem ich auch mal nachfragen kann:
beleuchtung mit den 0,5W pro liter war mir auch bekannt aber was lässt sich bei ner normalen 1-röhren t8 abdeckung da richten?
t5 geht ja nicht ohne weiteres ohne größere umbaumasnahmen oder?
 
hab das Gefühl meine Staurogyne verenden, die Blattspitzen werden schwarz, jemand ne idee was denen fehlen könnte?
 

Anhänge

  • Bild4 009.jpg
    Bild4 009.jpg
    139,9 KB · Aufrufe: 45
Ideen viele aber keinen konkreten Tipp. Ich weiß auch nicht ob man submerse Mangelerscheinungen auf die emerse Kultur übertragen kann.

Zu deiner Frage nach der Beleuchtung in einem anderen Thread, Google mal nach Hopar T5 Leuchte oder besser noch frag Fabian wo er seine Leuchte her hat, die ist noch günstiger als die Hopar Leuchten.
 
Super, vielen Dank! Wird gleich gemacht ;-)

Werde versuchen die Pflanzen zu düngen, habe ewig lang nach einem passenden Dünger für die emerse Hochzucht der Pflanzen gesucht aber in dem Fall ist google leider nicht mein Freund.

Denke ich werde es mir dem Dennerle V30 Complete probieren, wobei dieser sehr hoch dosiert ist, denke versuchen schadet in dem Fall nicht.
Habe auch schon in mehreren Baumärkten bzw. Zoofachgeschäften versucht mich zu informieren - leider können die meisten Verkäufer mit diesem Thema überhaupt nichts anfangen bzw. haben falsch beraten :-(
 
Soo...hab es nicht länger ausgehalten, habe da AQ geflutet :cool:

So siehts aktuell aus:

Leuchte ist bestellt, müsste Montag eintreffen.
Meiner Staurogyne geht es überhaupt nicht gut, die Blätter sind zum Teil schon schwarz.

Hatte 3 Cups Kubaperlkraut in einem onlines Shop bestellt, 2 inVitro erhalten und ein Cup eines anderen Lieferanten. Die des anderen Lieferanten ist komplett eingegangen :(

Dünge momentan mit easy life carbo & profito.
Brauche ich das carbo noch wenn ich zusätzlich eine BioCo2-Anlage habe?
 

Anhänge

  • Bild4 012.jpg
    Bild4 012.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 21
  • Bild4 015.jpg
    Bild4 015.jpg
    125,3 KB · Aufrufe: 25
Sieht doch ganz gut aus soweit, HCC ist noch grün.

Was hast du dir denn nun wegen dem Dünger überlegt? Easy Carbo ist im übrigen nicht wirklich ein Dünger sondern vielmehr ein Anti Algen Mittel das auch gut gegen HCC wirkt (bei stärkerer dosierung)
 
Zurück
Oben