Get your Shrimp here

Mein 60er Tigerbecken

Antjes

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Nov 2008
Beiträge
105
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.960
Hallo alle,

Das hier ist mein 60er-Tigerbecken. :) Es läuft etwa seit Weihnachten, und ich gebe zu, ich muss mal wieder gärtnern... :D Die Limnophila sessiliflora ist erst seit etwa vier Wochen drin, und aus ein paar kleinen Trieben rechts hinten wird langsam und mit vielen Ablegern ein kleiner Wald für den Hintergrund. Das HC ist etwas unregelmäßig gewachsen und braucht auch einen Neuschnitt - es ist zwischen den Brocken, die ich eingepflanzt habe, schon nett flach, aber die "ursprünglichen" Pflänzchen bilden regelrechte Klumpen im Rasen. Wächst alles wie wild. :) Dieses Wochenende ist ein gründlicher Rückschnitt geplant, damit die Ambulien rechts und links etwas mehr Licht bekommen und die Seiten etwas mehr begrünen. Der Vordergrund hat sozusagen seine eigene Leuchtstoffröhre (das Becken hat eine Abdeckung mit zwei 15 Watt-Röhren) und bekommt so auch noch Licht, obwohl die Ambulia hinten wie wild wuchert und das Javamoos und die Anubien etwas abschattet.

Erstmal das Becken in der Übersicht:

110030092.jpg



Oben im Javamoos hat sich (ich weiß, etwas veralgtes) Utricularia angesiedelt:

110030094.jpg



Die finde ich wirklich faszinierend:

110030091.jpg



Gedüngt wird mit V30, neuerdings Easy Carbo gegen die Algen und BioCO2. Wieviele Tiger zurzeit drin sind, kann ich nicht sagen - angefangen habe ich mit zwanzig Tigerchen von den Logemännern, aber inzwischen hat sich eine unüberschaubare Zahl Jungtiere dazu gesellt. :)


Bis dann,

Antje
 
Sehr schöne Bepflanzung. Gefällt mir.

Hast du keine Probleme mit den Garnelen im Zusammenhang mit der Düngung? Man hat schon viel Negatives darüber gelesen.
 
Sehr schöne Bepflanzung. Gefällt mir.

Hast du keine Probleme mit den Garnelen im Zusammenhang mit der Düngung? Man hat schon viel Negatives darüber gelesen.

Danke! :) Du meinst wegen des Kupfers? Nein - Kupfer ist in so geringer Menge enthalten, dass ich mir da keine Sorgen mache. Ich unterschreite die Angaben zur Düngung ohnehin deutlich, immerhin habe ich noch Deponit unter dem Kies, und von der Blattdüngung profitieren wahrscheinlich nur zehn Milliarden Wasserlinsen...

Antje
 
Hallo!
sieht schön aus.....hast Du denn auch Fotos von Deinen Nelen?

Leider habe ich gerade nur ein Foto von den Kleinen online:

109870832.jpg


Da war er/sie zwei Tage alt. :) Inzwischen sind sie so vier oder fünf und sichtbar gewachsen. Naja, sichtbar... Sie krabbeln meist auf dem Filter oder der dunklen Seite der Wurzel herum. :)

Antje
 
Hallo Antje

Da hast du aber ne Augenweide und ein Paradies für Garnelen.
Hast du echt gut hinbekommen.
 
Hallo Antje

Da hast du aber ne Augenweide und ein Paradies für Garnelen.
Hast du echt gut hinbekommen.

Danke! :) Ich bin ganz froh, dass ich mich für eine große Wurzel entschieden habe - das sah am Anfang wild aus, aber jetzt ist sie der Tummelplatz schlechthin. Entweder nagen sie das Holz ab, oder sie durchstöbern das Moos oder verstecken sich mit Futterbröckchen in den Höhlen unter der Wurzel. Der Nachteil ist, dass man die Garnelen selten alle sieht (außer bei der Fütterung), aber das ist mir nicht sooo wichtig. Umso netter ist es, stundenlang mit der Katze auf dem Schoß vor dem Aquarium zu sitzen und zu schauen, ob man z.B. doch noch alle Weibchen mit Eiern findet.

Antje
 
Hi,

sehr schönes Becken. Schreibst du auch noch etwas zur Technik?

Würde mich interessieren.

Gruß, Phil
 
Hi

sieht es super aus. Schön dicht bewachsen. Hab auch mit Easy Carbo angefangen zu düngen. Bin auf das Ergebnis echt gespannt.
Technik und WW würden mich auch stark interssieren

Greetz
Thomsen
 
huhu antje,

echt schön dein aquarium, wirklich...
da weiß ich ganz genau wo ich noch hin will^^
 
Hallo Antje,

ein wirklich wahnsinnig schönes Becken! :flowers:
 
Hi

sieht es super aus. Schön dicht bewachsen. Hab auch mit Easy Carbo angefangen zu düngen. Bin auf das Ergebnis echt gespannt.
Technik und WW würden mich auch stark interssieren

Greetz
Thomsen

Hallo Phil und Thomsen,

Danke! :) Die Algen sind erst ein (eher kleines) Problem, seit mir die CO2-Düngung mal ausgefallen ist und ich es zwei Wochen lang nicht bemerkt habe. Ich habe dann die Algenpolster rausgezupft, und inzwischen geht es, wahrscheinlich auch dank der neuen CO2-Flasche, deutlich besser.

Was möchtet ihr denn zur Technik wissen? :) Ist alles ziemlich einfach, ich hatte mir ein MP-Komplettset gekauft, habe aber den Aquaball gegen einen Sera F400 ausgetauscht. Der läuft jetzt auf der zweitniedrigsten Stufe und erzeugt trotzdem eine ausreichende Strömung. Der Heizstab hält das Becken auf 22°C, weil es in meinem Arbeitszimmer nicht ganz so warm wird.

Das einzige Teil, das nicht wirklich Standard ist, dürfte wahrscheinlich die Abdeckung sein, das ist eine Aqualux-Abdeckung mit zwei 15-Watt-Röhren (einfach Tageslichtröhren von Dennerle). Die laufen insgesamt elf Stunden pro Tag mit einer Pause von dreieinhalb Stunden. Die Abdeckung ist klasse!

Der Boden ist der schwarze Dennerle-Kies, und darunter ist der Cube-Deponit-Mix. Inzwischen ist der Bodengrund schon völlig durchwuchert. :) Zwischen den Wurzeln wühlen sich TDS durch den Grund.

CO2 ist zwar das Dennerle-Bio-CO2-Kit, aber die Flasche habe ich inzwischen mit Zucker und Hefe zweimal neu befüllt. Dank des Toppers scheinen die CO2-Werte recht stabil, obwohl ich nichts regeln kann.

Ach ja, die Wasserwerte... Ich messe nur Nitrit, pH und KH, Nitrit ist nicht nachweisbar, pH liegt bei 6.9, und die Härte bei 8. Einmal pro Woche wechsele ich zehn Liter. Funktioniert soweit gut! Aber es sind natürlich auch sehr wenig Tiere auf sehr viele Pflanzen. :)

Antje
 
Ach ja, hier ist einer der erwachsenen Bewohner, eine meiner trächtigen Damen oben im Javamoos:


original.jpg



Antje
 
Danke Antjes

alles beantwortet, keine Fragen mehr offen. :hurray::hurray::hurray:

Thx:D
 
Hallo Antje

Das ist doch mal ein super Bild.
Kann man fragen womit du deine Bilder Knipst?
Suche nämlich noch ne Kamera.
 
Hallo Antje

Das ist doch mal ein super Bild.
Kann man fragen womit du deine Bilder Knipst?
Suche nämlich noch ne Kamera.

Hallo Alex,

Danke! :) Das ist eine Canon 50D mit dem Canon MP-E 65/2.8. Die anderen Bilder weiter oben im Thread sind allerdings mit dem Tamron 90/2.8 gemacht worden, weil das MP-E nur den extremen Makro-Bereich abdeckt. Sind beides tolle Objektive, und die 50D ist endlich mal die Spiegelreflex, die ich immer haben wollte, schnell genug für Tiere und genügend Pixel für Bildagenturen.

Bei Unterwasseraufnahmen stört die dicke grüne Scheibe leider total, die Verzerrung durch die Scheibe ist ziemlich gigantisch. Aber naja, Fotos von meinen Garnelen zu knipsen, soll ja auch nur ein Hobby bleiben. :)

Antje
 
Zurück
Oben