Get your Shrimp here

mein 30l red fire becken

David_Olbers

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Dez 2008
Beiträge
46
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.599
hallo! habe vorhin schonmal im wasserchemie thread ein bild geposted. wollte mal eure meinung zu dem becken wissen. wie ihr sehen könnt sind viele algen drin. die wasserwerte habe ich schon in dem thema algenproblem geposted. enrico hat mir schon sehr wetvolle tips zur algenbekämpfung gegeben. aber ich wollte trotzdem wissen ob nicht meine einrichtung zu karg ist. bin gespannt auf eure antworten...gruß
 

Anhänge

  • P1010003.JPG
    P1010003.JPG
    269 KB · Aufrufe: 206
  • P1010004.JPG
    P1010004.JPG
    270,5 KB · Aufrufe: 136
hallo david,
dir pflanzen sind für den anfang schonmal nicht schlecht (sie wachsen ja noch)
allerdings fehlt meiner meinung nach eine schnellwachsende pflanze, (z.b. wasserpest, hornkraut, nixkrat)
dann würden sicher auch die algen zurückgehen.
 
hi! wo würdest du sie denn idealerweise plazieren? je nachdem welche pflanze es ist. ich denke im hintergrund würde sie sich besser machen( z.b. wasserpest) die anderen pflanzen kenne ich noch nicht, aber ich werde sie mal googlen. gruß
 
ich würde schnellwachsende pflanzen auch nur in den hintergrund setzen,
da du sonst alle 2-3 tage deine pflanzen kürzen darfst das du noch was durch doe vordere scheibe siehst :p
 
Hi,

mir fällt auf, dass dein Filter nicht gesichert ist, das heißt junge Garnelen können in den Filter kommen und zerstückelt werden...


Hi

Frage ... wie das ?? ... dazu müßten die Junggarnelen ja erstmal durch den Filterschwamm kommen um in den Impeller zugeraden ...
 
Hi,
ich kann als Pflanze noch den indischen Wasserwedel empfehlen, der macht auch optisch was her, finde ich.
Gruß Benni
 
hi! danke für die antworten! ich weiss nicht, mit dem strumpf ist das so eine sache. ich hab damit die erfahrung gemacht, dass die pumpe dadurch sehr schwächelt. indischer wasserwedel: ist das eine hintergrund oder vordergrundpflanze? gruß
 
Hi,
das ist eine relativ schnellwachsende Pflanze für den Hintergrund.
lg
 
Hi

Frage ... wie das ?? ... dazu müßten die Junggarnelen ja erstmal durch den Filterschwamm kommen um in den Impeller zugeraden ...

Guten Abend,


ich habe schon oft erlebt, dass Junge Garnelen durch den Filterschwamm kommen und zerstückelt werden, außerdem ist es auch schlecht, wenn junge Garnelen im Filter sind und nicht mehr herauskommen...

eine größere Garnele habe ich auch schon durch einen Filter verloren, weil der Filter verstopft war und nur noch wenig Wasser aus dem Auslass kam, die Garnele kletterte in den Auslass und das wurde zerstückelt... das würde mit einem Nylonstrumpf nicht passieren...

Ich hoffe du hast es nun verstanden :)

Mfg Tobi
 
n'abend zusammen! zucht gehört hier vielleicht nicht rein, aber ich wollte dafür kein extra thema aufmachen.da ihr ja hier die bilder gesehen habt wollte ich euch fragen was ihr für nachwuchsaussichten möglich haltet. wie schon erwähnt hab ich 17 red fire im becken. einige der weibchen haben auch den gelben laichfleck am rücken. allerdings habe ich dieses becken mit diesem besatz nun schon 2 monate. ist es da nicht ungewöhnlich dass hier noch kein nachwuchs erscheint? ich seh auch kein trächtiges weibchen. vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. danke und gruß:)
 
hi! ich habe heute folgende wasserwerte gemessen:
mit der karbonat/ gesamthärte hatte ich mich letztes mal total vertan. diesmal aber richtig:

KH: 6,0
GH: 9,0
Ph: 8,0
nitrit: 0,3mg
nitrat: 0
phosphat kann ich leider noch nicht messen.

habe ja ie gesagt ein 30l becken. mittlerweile trägt ein weibchen schon eier und ich hab den filter babysicher gemacht. meint ihr die werte sind okay? besatz:
17 red fire, 2 amanos, 1 glasgarnele
 
hi! stimmt hattest du mir ja schonmal geschrieben^^ ich dachte nur das würde die werte erhöhen. hab ich mich vertan, sorry. hätten denn seemandelbaumblätter den selben effekt oder sind erlenzäpfchen da geeigneter? gruß
 
hi! stimmt hattest du mir ja schonmal geschrieben^^ ich dachte nur das würde die werte erhöhen. hab ich mich vertan, sorry. hätten denn seemandelbaumblätter den selben effekt oder sind erlenzäpfchen da geeigneter? gruß


bei einer KH von 6 sind beide relativ gering in der Wirkung aber so 0,5 Punkte im pH-Wert schaffen sie schon ... Erlenzäpfchen wirken Wasser enthärtend dh die KH wird gesenkt jenach dem wieviele Erlenzäpfchen du verwendest um so höher die Wirkung aber auch um so brauner das Wasser ... bei Seemandelbaumblätter ist es ähnlich ...
 
Zurück
Oben