Get your Shrimp here

Mein 3. Aquarium, mein erstes Meerwasser!

Hallo,
hier die Wasserwerte nach nun 4 Wochen:

NO2 : 0mg/l
NO3 : 0mg/l
PO4 : <0,02mg/l
NH3/4 : 0mg/l
Dichte: 35-36 Promill

Die Werte sind super stabil.
Wenn ich nachher zu meinem Händler fahre, werde ich mal sehen, was er noch an Scheiben und Krustenanemonen da hat, außerdem würde ich gerne die Fächerkrabbe mitnehmen.

Gestern habe ich auch mal wieder eine von meinen Rundkrabben wieder gesehen, saß gemütlich in den Algen und ließ es sich schmecken.
 
Hallo noch mal,

ich war Heute Mittag noch mal einkaufen :D
IMGP1423.jpgIMGP1424.jpgIMGP1428.jpg
Dazu gab es noch 4 kleine Schnecken, die aber flink erst mal verschwunden sind.

Die Krabbe ist übrigens eine Dame, mal sehen ob ich noch einen Herren auftreiben kann.

Kann mir einer mit den Gesellen weiter helfen? Asseln?
IMGP1430.JPG

Rechts hinter dem dunklem ist noch ein brauner an der Scheibe, hat fast den selben Körperbau, nur etwas größer und halt braun.
 
Moin,
Mittlerweile läuft der Abschäumer gut, nur mit der Luftpumpe Hader ich noch, die Schego Optimal war zu laut, die JBL A300 zu schwach.
Momentan ist wieder die Sera Air dran, auch laut, aber stark genug, warte jetzt auf eine Schego M2K3.

War am Sonnabend etwas ungeschickt und dumm :-(
Habe für mein Süßwasser gelöstes Nitratsalz, weil das eine Weile zu wenig war.
Das war auf ~1mg NO3/1ml auf 100l dosiert.
Das lag jetzt etwas rum und ich habe die Verdunstung unterschätzt.
Da man mir sagte das etwas wenig NO3 (0mg/l) im Meerwasser wäre, dacht ich, dosiere ich mal 2-3ml drauf.
Naja, bin nach dem messen am Limit (25mg/l) des Elos Test gewesen.
Darauf habe ich 60l Wasser gewechselt und bin jetzt bei ~10mg/l.
Aber der halbe Tag und die Nacht haben gut zu Algen geführt :-(

Tja, denken ist nicht jedermanns Sache.

Außerdem dürfte ich gestern feststellen, das mein sündhaft Teurer 20l Mischbettvollentsalzer ( gekauft im April) zur neige geht, nach maximal 1500l, rechnerisch hätten fast 4000l möglich sein sollen.
Die Ausgangswerte sind von 1yS auf 10-12yS gestiegen.


Mfg Andre
 
Zum Glück habe ich gerade Urlaub, daher habe ich gerade mal die Wasserwerte gecheckt:

NO2: 0,02mg/l
NO3: 5mg/l
PO4: 0mg/l
NH3/4: 0mg/l
Dichte: 35 Promill
KH 8,5

Hier noch mal ein Bild des Abschäumers:
ImageUploadedByTapatalk1322470100.100889.jpg


Mfg Andre
 
Zum Glück habe ich gerade Urlaub, daher habe ich gerade mal die Wasserwerte gecheckt:

NO2: 0,02mg/l
NO3: 5mg/l
PO4: 0mg/l
NH3/4: 0mg/l
Dichte: 35 Promill
KH 8,5

Hier noch mal ein Bild des Abschäumers:
Anhang anzeigen 107184


Mfg Andre

Mal so eine Frage: Wie befestigt ihr Scheibenanemonen und Weichkorallen am Lebendgestein? :confused:

Die Scheibenanemonen habe ich mit einer Spritzenkanüle befestigt. Scheint zu funktionieren.

Gruß
Frank
 
Sekundenkleber Gel oder ich Stell ein Glas drüber. Bis auf eine freche Scheibe hielt alles. Pilzlederkoralle, Keniabäumchen, Xenien und halt Scheiben.

Dennis
 
Danke!

War ein Spaß die Scheibenanemone, die sich gelöst hatte, zu suchen!
 
Jo,
Meine Rote habe ich mittlerweile auf die Verlust liste gesetzt, ein mal Riff auseinander bauen reicht!


Mfg Andre
 
Hallo,
Hier die Wöchentlichen Wasserwerte und Fotos:

NO2 : 0mg/l
NO3 : 0mg/l
NH3/4 : 0mg/l
PO4 : 0mg/l
SiO2 : <0,1mg/l
KH : 8,5
Dichte : 34-35 Promill

IMGP1443.jpgIMGP1441.jpgIMGP1440.jpg

Ich habe am Donnerstag noch einen Dennerle Bio-Circulator als Oberflächen Abzug installiert.

Kann mir eigentlich einer erklären, wo bei den Wasserwerten die immer noch fleißig wachsenden Algen her kommen?

Im Aquarium sind 7 Einsiedler Krebse, diverse Schnecken (grabende und oberflächlich kriechende), ein grabender Seestern (von wegen grabend, der findet das innere des Riffs viel toller als den Boden)
pencil.png
 
Hast du mal ein Bild des "grabenden Seesterns"? Vermute da viel eher einen Asterina-Seestern hinter...
Die Algen könnten durch SiO4 kommen, also Silikat. Das ist meist der Grund für Kieselalgen.

Dennis
 
Silikat sollte nicht das Problem sein, ist seit Anfang an nicht nachweisbar, siehe oben: SiO2

Was den Seestern angeht versuche ich mein Glück, wenn er sich mal irgendwo zeigt.
Mein Händler hat ihm mir als grabenden Seestern verkauft, auch um dem Algenwuchs am Boden zu begegnen.
Da tun sich die Schnecken aber auch nicht hervor, die vergraben sich und sind nicht mehr gesehen, bestenfalls Nachts mal eine von vier.


Mfg Andre
 
Warte warte...hab ich da was falsches gelesen? Silicate sind doch eigentlich SIO4, dachte ich und SiO2 ist doch Siliciumdioxid.

Dennis
 
Er wird aber als Silikat Test von JBL verkauft und ich habe noch keinen anderen gefunden?


Mfg Andre
 
Ok, von Silikat-Tests hab ich keine Ahnug. Hab ich noch nie benötigt. Darum hab ich mich mit denen noch nicht befasst.
Dann hab ich auch leider keine Erklärung für die Algen.
Was für grabende Schnecken hast du denn und wie hoch ist in etwa der Bodengrund?

Dennis
 
Der Boden ist bestimmt 3-4cm hoch, aber nur um das Gestein, im oder unter den Steinen ist kein Sand.

Werde nach her mal versuchen die Namen der Schnecken ausfindig zu machen, habe es damit ehrlicher Weise nicht so.


Mfg Andre
 
Sehen die ähnlich aus, wie die Häuser der Einsiedler? Könnten dann Nadelschnecken sein (Cerithium sp.).
Oder eine weitere typische Grabschnecke ist Babylonia sp..
Das sind so die "kleineren", die mir grade einfallen, wobei letztere vergleichsweise größer ist.

Dennis
 
Habe gerade eine Algen und Wasserprobe zum Händler gebracht.

Es ist kein Silikat im Wasser nachweisbar, trotzdem sind es Kieselalgen!
Und minimalste Dinos.


Mfg Andre
 
Hallo Dennis,
was die bodengrabenden Schnecken angeht versuche ich noch mal ein Foto zu bekommen,
aber die Richtun Babylonia sieht gut aus.
Ansonsten habe ich diese: Oliva carneola
eine Kaurischnecke, vermute mal diese:Cypraea annulus, wobei mein Händler sagte, das die recht groß werden kann.
Ansonsten noch diese:
IMGP1444.JPG
gerade von der links markierten gibt es doch diverse optisch ähnliche Arten.

und eventuell ein-zwei von diesen: Collonista costulos
Ich weiß, alles recht wage, aber ich tue mich schwer damit, da sich viele Arten sehr ähnlich sehen.

Beim Seestern habe ich bisher nur ein Foto mit teilen eines Arms, nicht sehr hilfreich.

Ich zweifel mittlerweile auch an dem grabenden Seestern, da ihm die weißen Härchen an der Unterseite fehlen.
Könnte mich eher auf ihn einschießen: Nardoa cf. galatheae was böse wäre, da viel zu groß werdend.
 
Also, deine C. annulus wird nicht sehr groß. Es sei denn, er hat dir die falsche verkauft. Eine Identifikationshilfe ist der gelbe Rand auf dem Gehäuse. Andere sind fleckig, gestreift, sind einfarbig, etc...
Wegen deinen Schnecken...Babylonia ähnlich...wüsste ich grad keine. Aber vielleicht tauchen sie ja einfach wieder auf.
Ach ja...der SEestern: Der wird genau so groß wie der grabende Seestern ;-)

Dennis
 
Stimmt, Im ML steht für beide was von maximal 25cm.
Naja, wenn er zu groß wird, wird er schon ein passendes Zuhause finden.
Ich wollte aber trotzdem lieber einen grabenden haben, um den Sand sauber zu bekommen.

Wenn ich die Kauri in letzter Zeit gesehen habe war sie in ihrer Haut eingepackt.

Habe mich gestern Abend noch mal um die Algen gekümmert, und bin mir recht sicher, das ich neben den Kieselalgen auch Cyanos habe, neben den Dynos die ich wohl auf dem Sand habe.

Ich habe also wohl in die Vollen gegriffen und jeden Spaß bekommen den es umsonst gibt!


Mfg Andre
 
Zurück
Oben