Get your Shrimp here

Mein 25l Becken

kepheus

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Jul 2009
Beiträge
25
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.957
Erstmal hallo, bin neu im Forum. Lese allerdings schon einige Tage mit. :)
Ich habe mir ein 25l-Becken gekauft, in dem ich primär für mein Schildkrötenbecken Schnecken bzw. Garnelen züchten möchte.
Die Abmessungen sind 40x25x25.

thumb_img_041144e1.jpg


Ich habe einen Bodenfilter verwendet und die Lücken mit Biofilterröhren ausgelegt (wie Tobias hier: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=128729). Darauf kam eine Zeolithschicht und dann oben drauf Garnelensand.

So sieht es gerade aus, noch ohne Pflanzen:

thumb_img_0443q5x5.jpg


Jetzt zu meinen Fragen:

Ich habe noch eine alte Eheim-Pumpe, die 600 l/h Wasser fördert. Wenn ich die Pumpe anstelle, wird mir das ganze Zeolith wieder an die Oberfläche gespült. Deswegen möchte ich eine kleinere kaufen. Eine 300 l/h Pumpe (oder noch kleiner) sollte doch vollkommen ausreichen, oder? (Dazu muss ich sagen, dass ich leider ein recht feines Zeolith gekauft habe, das war ein Fehler. Aber der Sand wird trotzdem ordentlich weggespült.)

thumb_img_04486a4k.jpg


Da das Aquarium im Aquarienschrank des großen Aquariums steht, brauche ich noch eine Abdeckung aus Glas. Wisst ihr, wo ich sowas am Besten bekomme? Ich muss hinten noch einen Teil für die Schläuche rausschneiden.

Falls ich bisher irgendwas falsch gemacht habt, sagt mir bitte bescheid. Danke!
 
Als Faustregel heist es: Der Inhalt der Beckens sollte min. 3x in der Stunde umgewelzt werden !Denke aber daran, dass die Vördermenge nur für die Pumpe ohne Filtermaterial steht.
 
Hallo Marcel!
Danke für deine Antwort. Dann werde ich die 300er Pumpe nehmen, das Wasser wird dann 15x pro Stunde umgewälzt. Je seltener ich das Wasser wechseln muss, desto besser. :-)

Es besteht natürlich noch die Gefahr, dass durch zu viel Filtern die nützlichen Bakterien "verloren" gehen. Hier ist das (denke ich) kein Problem, weil sich das gesamte Wasser immer im Becken befindet (+ das Wasser im Schlauch).

Berichtigt mich, falls ich das falsch sehe.
 
hallo,

aber duch eine alzu große pumpe werden auch nährstoffe und mirneralien(?!) ausgetrieben!!!ich würde es so machen ,dass da wasser mir filterme´dium 2-3mal pro stunde umgewältzt wird.

was sollen denn für garnelen rein(oder hab ih das überlesen:rolleyes::confused:)

fächergarnelen z.b lieben strömungen und da wäre eine größere pumpe angebracht...bei normalen zwerggrnelen hingegen würde ich sie wie oben geschrieben wählen!
 
Hallo!
Ich hatte gerade den Beitrag editiert, um auch auf das Problem mit dem zu viel Filtern aufmerksam zu machen. Besteht das Problem aber überhaupt mit einem Bodenfilter? Das Wasser befindet sich ja die meiste Zeit im Becken...
 
Nein, leider nicht. Naja, mal sehen, ob ich noch eine Pumpe finde, die die gleichen Anschlüsse hat, wie meine. Kleiner als 300 l/h gibts von dem Typ nicht. :(
 
hallo,

HMmm das ist natürlich blöd...willst du nicht ne andere pumpe nehmen??ich finde 15mal pro stunde echt zu hoch!!
 
Jau ich suche schon die ganze Zeit, aber ich finde irgendwie nur welche, die nur pumpen können oder wenn sie beides können, dann fördern sie gleich 300 l/h. Welche benutzt du denn?
 
Hey Marius,
ich habe gerade was entdeckt. :D
Auf der Packung von meinem Filter ist ein Diagramm, dass das Verhältnis zwischen Förderhöhe und Fördermenge anzeigt (das ist die 600er Version).

diagramm1cfj.jpg


Vom Fußboden bis zur Wasseroberfläche sind es ca. 60 Zentimeter, also fördert der Filter im Moment mit 400 l/h. Wenn ich den 300er nehme, würde er pro Stunde 200 l Wasser fördern. Vorausgesetzt, die Förderhöhe hat tatsächlich diese Auswirkung auf die Menge. Also 10x pro Stunde, hm. Wird immer noch zu oft sein...

Gruß
Kai
 
hallo,

finde ich eindeutich!!!2-3mal ist perfekt mein becken wird nur 1,5mal pro stundeumgewältzt ,aber dafür habe ich noch einen kleineren BEI-filter...also ca. 2,3mal pro stunde!!!!
 
So, hallo nochmal.
Ich hatte jetzt also ein paar Pflanzen drin, die sind aber relativ schnell eingegangen, so dass ich gedüngt habe. Nach dem Düngen hatte ich dann haufenweise Algen im Becken. :/

Hier nochmal ein Bild, wo die Pflanzen noch recht gut aussahen:

thumb_img_0464ux46.jpg


(Größeres Bild)

Nach einem 90% Wasserwechsel und Säuberung des Aquariums lief es dann auch wieder einiger Zeit, aber die Pflanzen werden einfach nichts. Die Wassertemperatur liegt immer so um 27° C. Die Wasserwerte sind:

Am 22.08.09:
NO3: 0
NO2: 0
GH: 14°d
KH: 6°d
pH: 7,2

Gerade eben (27.08.09):
NO3: 0
NO2: 0
GH: 14°d
KH: 6°d
pH: 7,6

Leider durch Streifentests ermittelt! Einer der Anfängerfehler...

Das Leitungswasser hat ähnliche Werte, die Wasserwerte sind also ziemlich stabil. Allerdings ist jetzt bis auf die Anubia, die Kugel und das Gras vorne links auch alles eingegangen. Und die Anubia hält auch nicht mehr lange.

Ich brauche jetzt eigentlich nur euren Rat, was ich tun könnte, damit die Pflanzen besser wachsen. Da ich das Aquarium umgestellt habe, habe ich nun keine T5 Lampe mehr, sondern benutze erstmal meine Schreibtischlampe (50W, relativ warmes Licht). Mehr Infos kann ich euch darüber leider nicht geben. Kann es am Licht liegen? Welches Leuchtmittel empfehlt ihr mir für ein 25l Becken (40x25x25)? Dachte an Sular Duo Boy, aber weiß nicht, wie viel Watt ich nehmen soll. Möchte so wenig wie möglich falsch machen.

Es sind evtl. etwas viel Informationen, aber das finde ich noch recht wichtig: Ich habe ja einen Bodenfilter drin, mit einer Pumpe, die das Wasser ungefähr 6x pro Stunde umwälzt. Das könnte zu viel sein. Das zweite mögliche Problem könnte sein, dass es für Pflanzen nicht gut ist, wenn Wasser von unten nach oben durch den Bodengrund strömt. Auf der Packung der Bodenplatten stand, dass Pflanzen unter diesem Umständen gut wachsen. In der Anleitung steht das Gegenteil. :-)

Also ich bin im Moment recht ratlos. Wollte mir jetzt nochmal ordentliche Pflanzen kaufen und nicht wieder so einzelne Stängelpflanzen.

Danke fürs Lesen und für eure Tipps. :-)
 
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Bodenfitern, aber ich vermute, dass die Stömung an den Wurzeln zu stark ist und deshalb die Pflanzen eingegangen sind!

Falls ich falsch liege bitte verbessern (nobody is perfect);)
 
Die Anubia geht aber auch ein und hat mit dem Bodengrund gar nichts zu tun. :(
 
Hey Marius,
ich habe gerade was entdeckt. :D
Auf der Packung von meinem Filter ist ein Diagramm, dass das Verhältnis zwischen Förderhöhe und Fördermenge anzeigt (das ist die 600er Version).

diagramm1cfj.jpg


Vom Fußboden bis zur Wasseroberfläche sind es ca. 60 Zentimeter, also fördert der Filter im Moment mit 400 l/h. Wenn ich den 300er nehme, würde er pro Stunde 200 l Wasser fördern. Vorausgesetzt, die Förderhöhe hat tatsächlich diese Auswirkung auf die Menge. Also 10x pro Stunde, hm. Wird immer noch zu oft sein...

Gruß
Kai


Hi

400l/h wenn der Filter leer ist ! ... Filtermaterial "bremst" die Leistung ! ... dazu jeder 90° Bogen welches das Wasser im Schlauch durch fließt bremst ebenfalls um ~5% ! ... usw ...
 
Hi

400l/h wenn der Filter leer ist ! ... Filtermaterial "bremst" die Leistung ! ... dazu jeder 90° Bogen welches das Wasser im Schlauch durch fließt bremst ebenfalls um ~5% ! ... usw ...



hallo enrico,

soll das heißen das der filter gut oder zu schwach ist??

zu schwachh doch wohl nicht oder?:confused:




 
Hi

Bodenfilter hatte ich mal vor zig Jahren ... bin davon schon lange wieder weg! weil Bodenfilter verhindert eine Biologische Schichtung des Bodengrundes ! ...

du hast ein 25ziger mit einer Grundfläche von 1000cm² ... gehen wir mal von 400l/h aus heißt das das du eine Theoretische Strömung von 0,4l/h/cm² << dies entspricht der Menge die du zB bei einen HMF haben solltest (lt. der HP von Olaf Deters)...

in wieweit mann vom HMF auf einen Bodenfilter das umlegen kann weiß ich allerdings nicht !
 
Zurück
Oben