Der erste Teil ist vollbracht. Und es war garnicht schlimm
Guten Morgen zusammen,
wie ja nun gestern angekündigt habe ich den Bodengrund begonnen zu tauschen.
Die Vorbereitungen waren schnell erledigt und so konnte ich zügig beginnen.
Ich hatte für das ganze etwa 2 Stunden geplant. Am Ende dauerte es nicht ganz eine Stunde.
Als erstes mussten die Wurzel mit dem Moos und das restliche Laub raus.
Alles schön in einem Eimer geparkt und dann konnte es los gehen.

Nach ca 10min war das erste Quadrat komplett geleert.

Dann habe ich mich dem zweiten zugewandt. DAs dauerte auch knapp 10min.

Weiter ging es dann mit dem Wechselwasser. Habe schon mal angefangen es einlaufen zulassen da es doch schon recht wenig Wasser war das nun im Becken war.
So nachdem das nun gemacht war war es dann soweit. Der neue Soil konnte eingebracht werden. Leider habe ich vom Einbringen selber keine Fotos. Alleine war das recht schwer zu realisieren. Allerdings kann ich euch mal kurz mein wichtigstes Werkzeug vorstellen. Mein Flex Rohr.

Damit wurde der Soil eingefüllt. Eigentlich habe ich gedacht der Dreck wird sich dadurch etwas im Zaum halten. Aber das habe ich mir nur gedacht.
Es wurde trotz der Vorsichtsmassnahme recht dunkel im Aquarium. Aber seht selbst. Den Tieren an sich hat es nicht geschadet oder sie gestört. Sie wuselten weiter unbeirrt durchs Becken


So das alles war nach etwa 45 min. erledigt. Die Küche in der das Aquarium steht ist rocken und vor allem Sauber geblieben.
Die Garnelen haben das ganze bis dahin super gemeistert. Ich denke etwas Stress werden sie gehabt haben. Aber aufgrund der kurzen Zeit und des Schlauches,
konnte ich das ganze doch drastish reduzieren.
Nach etwa einer Viertel Stunde war das Becken dann wieder halb voll Wasser. Und der Schleier im Becken legt sich langsam.

Nach einer weiteren Stunde war das Becken wieder komplett gefüllt.
Der Schleier hat sich gelegt und man kann wieder durch das Becken schauen. Alle Garnelen wuseln bereits wieder durchs Becken und machen das was
sie am liebsten tun. Essen und Abweiden.



So und das wa es dann eigentlich.
Noch so ein paar Randinfos die sicher schon ganannt wurden aber die ich gerne nochmal kurz anmerken möchte.
Das Becken ist ein Dennerle 20l Cube.
gefiltert wird mit Hilfeeines HMF mit TLH und einer Eheim 200 Membranpumpe.
Im Becken ist jetzt Environment Soil in 3cm höhe mit einer 2cm Powder Deckschicht.
An Pflanzen befinden sich neben der mit Peacockmoos bewachsenen Wurzel noch Süßwassertang und Muschelblumen.
Gefüttert wird zur Zeit täglich 2 mal mit Genchem Biozyme und alle 3 Tage noch zusätzlich Polytase.
Besatz derzeit ca 40 Mischlinge und 5 rote Taiwaner. Alle noch Halbwüchsig und so wie es scheint kurz vor der Geschlechtsreife.
Die Alttiere sind mir über den Winter alle eingegangen. Waren alle auch schon recht alt.
Im Becken befindet sich ein Oxydator mit 6% H2O2 Füllung. Zu meiner Beruhigung was die Keimdichte angeht versetzte ich mein Wasser wöchentlich mit ca 2ml
H2O2 Lösung die ich mit einer Spritze ins Wasser geben.
So nun noch kurz die Wasserwerte. Gestern vor dem Umbau. LW 240 KH0 GH6 PH 6,4 NO2 und NO3 nicht nachweisbar.
Nach dem Umbau heute Morgen nochmal schnell gemessen. LW230 KH0 GH6 PH 6,3 NO2 und NO3 nicht nachweisbar.
Ich denke das sich der PH Wert über die Zeit bei ca 6 einpendeln wird. Der Leitwet schwankt bei mir immer zwischen 220 und 240.
Höher habe ich ihn in letzter Zeit nie gehabt.
Zur Verbesserung der Pflanzen bzw Moose gibt es noch eine CO2 Anlage mit Nachtabschaltung.
Beleuchtung zur Zeit. Dennerle 11W Leuchte und eine Econlux Solar Stinger Coral Plant. Die Daylight ist defekt und daher zur Zeit eine 11W Dennerle.
Die neue ist aber schon unterwegs und sollte heute oder Morgen wieder da sein und dann hoffentlich funktionieren.
Das war es jetzt aber auch. Noch kurz ein Foto von heute Morgen.
Das Becken wasser ist wieder kristallklar. Und alle Nelen erfreuen sich bester Gesundheit.
Lieben Gruß
Und Fragen sind wie immer erwünscht.
Kim