Get your Shrimp here

Mein 20er mit Taiwanern und Mischlingen

Morgen zusammen,

am Wochenende ist nicht viel passiert.
Wollte aber dennoch das ein oder andere kurz berichten.
Ich habe im 20er Cube das Plexiglaskreuz eingebaut.
Der Bodengrund ist leider nicht gekommen von daher wird sich diese Aktion noch etwas hinziehen.
Ich hoffe das ich diese Woche wenigstens ein Feld schon mal tauschen kann.

DAzu habe ich noch ein paar Bilder vom 30er Becken eingepflegt.
Um mal zu sehen wie ich so das Wasser wechsle.

Lieben Gruß
Kim

IMG_0982.JPGIMG_0980.JPGIMG_0979.JPGIMG_0978.JPGIMG_0977.JPGIMG_0976.JPGIMG_0975.JPGIMG_0974.JPGIMG_0973.JPGIMG_0972.JPGIMG_0981.JPG
 
Hallo Kim.
Manchmal sagen Bilder mehr als worte,das hast du sehr schön in Bildern dokumentiert.
Ich wünsche dir jetzt schon mal viel Spaß an dem geplanten Hobbykeller und es wäre schön
wenn du die entsteheung des Hobbykellers schön in Bildern festhälst.lg.
 
Hallo Heizung,

das mit dem Keller wird noch dauern. Bis mein Schwiegervater den frei gibt, das kann noch das ein oder andere Jahr dauern.
Aber ich arbeite daran. Berichten werde ich dann natürlich davon.

Lieben Gruß
Kim
 
Guten Morgen zusammen,

Gestern ist der Soil angekommen. Der sieht schon mal nicht schlecht aus.
Jetzt habe ich aber ein kleines/Großes Problem.

Ich habe gestern nach der Arebit in mein Becken geschaut und musste feststellen das sich das Wasser recht stark getrübt hat.
Es roch auch etwas anders allerdings nicht faulig sondern mehr so frisch gereinigt allerdings nicht nach Chlor.
Habe ja vor einigen Tagen die Filtermatte am HMF tauschen müssen. Denke das es damit zu tun hat und ich nun eine Bakterienblüte im Becken habe.
Allerdings kam mir komisch vor das meine Nelen sich alle unter dem Süßwassertang versteckten. Und sich kaum rührten.
Als sofortmassnahme habe ich dann mal einen roßzügigen WW gemacht und zusätzlich Wasseraufbereiter ins BEcken gegeben.
Die Trübung war danach weniger allerdings nicht weg. Beim Blick heute Morgen ins Becken scheint es allen Nelen gut zu gehen jedoch ist die Trübung wieder stärker geworden.

Hat jemand eine Ahnung was es mit der Trübung auf sich haben kann? Wenn es eine Bakterienblüte ist, kann es sein das diese ziemlich viel Sauerstoff verbraucht?
Und sich dadurch die Nelen verkriechen und alle an einer Stelle hocken?

Bin mir da ziemlich unsicher, deshalb wollte ich das hier mal posten und mich erkundigen was ihr dazu meint.
Und die Farge die sich mir noch stelt.
Wäre es doch sicher auch sinnvoller das Tauschen des Bodengrundes noch etwas herauszuzögern bis sich die Bakterienblüte verzogen hat?

Danke für eure Antworten.

Lieben Gruß
Kim
 
Guten Morgen zusammen,

es gibt eigentlich nur erfreuliches zu berichten.
Dank der Suche hier im Forum habe ich gefunden was ich suchte.
Habe ja diese Bakterienblüte in meinem Becken und meine Bess haben sich nur noch verkrochen.
Das ist nun nicht mehr so. Die Blüte ist noch da aber dank eines Luftsprudlers und viel O2 ergeht es den NElen wieder viel viel besser.
Sie wuseln wieder durchs Becken und erfreuen sich an ihrem Leben.
Wofür so eine Suchfunktion doch alles gut ist.
Der Bodengrund tausch wird aber dennoch etwas nach hinten gerückt. Denke das isch da warte bis die BAkterienblüte vorbei ist.
Will ja nicht noch mehr in der kleinen Fauna rumwühlen und es evtl dadurch schlimmer machen.

So das war es bis hier her.
Bis die Tage
Lieben Gruß
Kim
 
Hallo Kim.
Schön das es deinen nelis schon wieder viel besser geht.Den Bodengrund würd ich auch erst mal noch lassen,
selbst wenn es wieder klar ist würd ich nicht sofort loslegen und noch etwas abwarten.
LG Heizung.
 
Danke Heizung,

ich fahre jetzt eh nächste Woche erstmal in den Urlaub.
Danach mache ich mich dann ans Werk.
Vorher macht es keinen Sinn.Und ich denke in der Woche wird sich alles wieder legen und dann kann
ich anfangen Stück für Stück den Boden zu tauschen.
Sind ja immer nur kleine Stücke.Und dafür habe ich dann ca 4 Wochen angesetzt.
Also jede Menge Zeit.

Lieben Gruß
Kim
 
Der Bodengrundtausch kann beginnen. Der Urlaub ist leider schon beendet

Guten Morgen zusammen,

mein Urlaub ist leider schon vorbei. Wie immer viel zu kurz. Aber Ich konnte wenigstens die Zeit mit meiner
Familie geniesen und wir haben einen schönen Urlaub verbracht.

So nun aber zum eigentlichen Thema zurück.
Wie schon angekündigt werde ich in meinem 20er BEcken den Bodengrund tauschen.
Er ist ja schon vor meinem Urlaub gekommen aber aufgrund einer Bakterienblüte habe ich es erstmal nach hinten
verschoben. Nun ist alles wieder in bester Ordnung und es kann endlich los gehen.
Den Mulm und Dreck im alten Becken wird der Kampf angesagt. Der alte Bodengrund war Fluva. Stratu. .
Der wird jetzt gegen Environmen. Soil getauscht. 3cm grobe Schichthöhe und eine 2cm hohe Powderschicht werden eingebracht.
Das Zubehör und das Wechselwasser sind angerichtet und warten auf ihren Einsatz.
Hier mal ein paar Fotos davon.

IMG_1202.JPGIMG_1188.JPG






Zum Einbringen des Soils habe ich mir ein Flexibles Rohr besorgt und lasse so den Boden ganz langsam ins BEcken gleiten.
Ich denke das ich dadurch weniger Dreck und Stress im Becken haben werde. Mal sehen wie es klappt.
Werde natürlich Fotos machen und das dann anschliesend hier dokumentieren.
Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen wenn er das auch mal machen muss oder in eine ähnliche Situation kommt
wie ich.
Bevor ich jetzt aber anfange dachte ich mir ich mache nochmal ein paar vorher Fotos.
Den Tieren geht es blendend zur Zeit. Nachwuchs ist zwar nicht in Sicht aber alle wachsen und gedeihen.
Ausfälle gab es schon lange keine mehr. Und ich denke das es auch nicht mehr alzulange dauern wird bis ich
wieder Nachwuchs haben werde. Die meisten Tiere in dem Becken sind ja noch Halbwüchsig. Den Großteil der Großen hat es über die
Zeit dahin gerafft. Die hatten aber auch einrecht langes Leben. Habe sie ja schon ausgewachsen bekommen.
So hier sind nun mal ein paar Bilder.

IMG_1226.JPGIMG_1170.JPG
IMG_1147.JPG





Nachdem Umbau wird in dem Becken genau wie in meinem 30er eine Futterschale zum Einsatz kommen.
Im 30er wird sie gut angenommen und der Dreck durch das Füttern hält sich dadurch wirklich stark in Grenzen.
Die Schale ist eine echt gute Sache. Dazu wird täglich Biozyme gegeben. und 2mal die Woche noch Polytase.
Die Futtersticks werden nach Bedarf zugefüttert. So alle 1-2 Wochen einer. Bei der Anzahl der Ganrelen denek ich ist das vollkommen ausreichend.
Dazu sind ja noch Seemandelbaumblatt und Erlenzäpfchen im Wasser.
Ich werde heute abend gleich 2 getrente Abteile mit neuem Bodengrund versehen. Das kommt daher das ich in den nächsten 4 Wochen nicht dazu kommen werde
die anderen zu machen. Nach den 4 Wochen werden dann die anderen 2 gemacht. Denke dann hat sich in dem neuen Bodengrund schon genug angesiedelt das ich das ohne Probleme durchführen kann. Heißt aber uach für euch das ich in den nächsten 4 Wochen ab nächste Woche Mittwoch nicht viel berichten kann da ich beruflich mal wieder unterwegs bin. Aber ihr werdet das überleben.

So das war es jetzt aber erstmal.
Habt ihr Fragen stellt sie und ich werde versuchen schnellst möglich zu Antworten.
 

Anhänge

  • IMG_1201.JPG
    IMG_1201.JPG
    96 KB · Aufrufe: 10
mehr Bilder

IMG_1198.JPGIMG_1168.JPGIMG_1167.JPGIMG_1158.JPGIMG_1147.JPGIMG_1130.JPGIMG_1192.JPGIMG_1171.JPGIMG_1196.JPGIMG_1191.JPGIMG_1175.JPGIMG_1173.JPGIMG_1165.JPGIMG_1163.JPGIMG_1129.JPGIMG_1125.JPGIMG_1121.JPGIMG_1193.JPG

Lieben Gruß

Kim
 
Hallo Kim.
Schön wieder was von dir zu hören,hab schön gewartet das es bei dir weitergeht.Nun ist es ja so weit.
Dei Beitrag hast du wieder pefekt in Worten/Bildern wiedergegeben da bleiben kaum Fragen offen.
Bin echt gespannt auf deine Berichte des weiteren Verlaufs.Von der Idee den Bodengrund durch ein flexibles Rohr langsam
ins becken gleiten zu lassen bin ich begeistert,das kannte ich noch nicht(obwohls bestimmt schon alt ist)aber man lehrnt ja
nie aus.Dann wünsch ich dir mal ein Reibungslosen Ablauf und gutes gelingen und freu mich schon auf den nächsten Bericht.
 
Der erste Teil ist vollbracht. Und es war garnicht schlimm

Guten Morgen zusammen,

wie ja nun gestern angekündigt habe ich den Bodengrund begonnen zu tauschen.
Die Vorbereitungen waren schnell erledigt und so konnte ich zügig beginnen.
Ich hatte für das ganze etwa 2 Stunden geplant. Am Ende dauerte es nicht ganz eine Stunde.
Als erstes mussten die Wurzel mit dem Moos und das restliche Laub raus.
Alles schön in einem Eimer geparkt und dann konnte es los gehen.

IMG_1227.JPGIMG_1228.JPG




Nach ca 10min war das erste Quadrat komplett geleert.



IMG_1229.JPGIMG_1230.JPG




Dann habe ich mich dem zweiten zugewandt. DAs dauerte auch knapp 10min.



IMG_1231.JPGIMG_1232.JPG



Weiter ging es dann mit dem Wechselwasser. Habe schon mal angefangen es einlaufen zulassen da es doch schon recht wenig Wasser war das nun im Becken war.

IMG_1233.JPG

So nachdem das nun gemacht war war es dann soweit. Der neue Soil konnte eingebracht werden. Leider habe ich vom Einbringen selber keine Fotos. Alleine war das recht schwer zu realisieren. Allerdings kann ich euch mal kurz mein wichtigstes Werkzeug vorstellen. Mein Flex Rohr.

IMG_1250.JPGIMG_1251.JPG

Damit wurde der Soil eingefüllt. Eigentlich habe ich gedacht der Dreck wird sich dadurch etwas im Zaum halten. Aber das habe ich mir nur gedacht.
Es wurde trotz der Vorsichtsmassnahme recht dunkel im Aquarium. Aber seht selbst. Den Tieren an sich hat es nicht geschadet oder sie gestört. Sie wuselten weiter unbeirrt durchs Becken

IMG_1235.JPGIMG_1234.JPGIMG_1237.JPG

So das alles war nach etwa 45 min. erledigt. Die Küche in der das Aquarium steht ist rocken und vor allem Sauber geblieben.
Die Garnelen haben das ganze bis dahin super gemeistert. Ich denke etwas Stress werden sie gehabt haben. Aber aufgrund der kurzen Zeit und des Schlauches,
konnte ich das ganze doch drastish reduzieren.

Nach etwa einer Viertel Stunde war das Becken dann wieder halb voll Wasser. Und der Schleier im Becken legt sich langsam.

IMG_1240.JPGIMG_1238.JPG


Nach einer weiteren Stunde war das Becken wieder komplett gefüllt.
Der Schleier hat sich gelegt und man kann wieder durch das Becken schauen. Alle Garnelen wuseln bereits wieder durchs Becken und machen das was
sie am liebsten tun. Essen und Abweiden.



IMG_1243.JPGIMG_1242.JPGIMG_1241.JPGIMG_1247.JPG

So und das wa es dann eigentlich.
Noch so ein paar Randinfos die sicher schon ganannt wurden aber die ich gerne nochmal kurz anmerken möchte.

Das Becken ist ein Dennerle 20l Cube.
gefiltert wird mit Hilfeeines HMF mit TLH und einer Eheim 200 Membranpumpe.
Im Becken ist jetzt Environment Soil in 3cm höhe mit einer 2cm Powder Deckschicht.
An Pflanzen befinden sich neben der mit Peacockmoos bewachsenen Wurzel noch Süßwassertang und Muschelblumen.
Gefüttert wird zur Zeit täglich 2 mal mit Genchem Biozyme und alle 3 Tage noch zusätzlich Polytase.

Besatz derzeit ca 40 Mischlinge und 5 rote Taiwaner. Alle noch Halbwüchsig und so wie es scheint kurz vor der Geschlechtsreife.
Die Alttiere sind mir über den Winter alle eingegangen. Waren alle auch schon recht alt.

Im Becken befindet sich ein Oxydator mit 6% H2O2 Füllung. Zu meiner Beruhigung was die Keimdichte angeht versetzte ich mein Wasser wöchentlich mit ca 2ml
H2O2 Lösung die ich mit einer Spritze ins Wasser geben.

So nun noch kurz die Wasserwerte. Gestern vor dem Umbau. LW 240 KH0 GH6 PH 6,4 NO2 und NO3 nicht nachweisbar.

Nach dem Umbau heute Morgen nochmal schnell gemessen. LW230 KH0 GH6 PH 6,3 NO2 und NO3 nicht nachweisbar.
Ich denke das sich der PH Wert über die Zeit bei ca 6 einpendeln wird. Der Leitwet schwankt bei mir immer zwischen 220 und 240.
Höher habe ich ihn in letzter Zeit nie gehabt.
Zur Verbesserung der Pflanzen bzw Moose gibt es noch eine CO2 Anlage mit Nachtabschaltung.
Beleuchtung zur Zeit. Dennerle 11W Leuchte und eine Econlux Solar Stinger Coral Plant. Die Daylight ist defekt und daher zur Zeit eine 11W Dennerle.
Die neue ist aber schon unterwegs und sollte heute oder Morgen wieder da sein und dann hoffentlich funktionieren.

Das war es jetzt aber auch. Noch kurz ein Foto von heute Morgen.
Das Becken wasser ist wieder kristallklar. Und alle Nelen erfreuen sich bester Gesundheit.



IMG_1248.JPG


Lieben Gruß
Und Fragen sind wie immer erwünscht.

Kim
 

Anhänge

  • IMG_1246.JPG
    IMG_1246.JPG
    150,5 KB · Aufrufe: 15
Hallo Kim.
Vielen Dank für den wieder bestens erklärten Bericht und die Bilddokumentation.
Ich hätte auch gedacht das sich durch den flex Schlauch der Dreck in Grenzen hält aber man lernt ja nie aus und es kommt bestimmt auch
darauf an welchen Bodengrund man einfüllt.
 
Ja das denke ich auch.

Aber das es so schnell wieder klar war hat mich schon erstaunt. Es hat keine 3 Stunden gedauert und vom Nebel war keine Spur mehr.
Und wie schongesagt heute Morgen war es kristallklar. Und mit den Werten und dem Aussehen bin ich sehr zufrieden.

Lieben Gruß
Kim
 
klasse kim!!! siehst super aus!

wo hast du die tollen erlenzäpfchen her? find ich gut das die noch am stengel sind :)

wurzeln hast du auch immer schöne :) von den tierchen mal ganz abgesehn!

aber weißte was ich am besten finde? die CSI sammlung :D
 
Danke für die netten Worte.

Und schön das es gefällt.

Die Erlenzäpfchen sind selbst gesammelt und daher noch mit Stengel. Finde das sieht natürlicher aus.
Habe hier eine super Quelle entdeckt mit jede Menge Bäumen. Und keine Straße weit und breit. Ist in einer Kleingartenanlage.

Das DVD und Hörspielfieber ist einen Leidenschaft meiner Frau. Bei uns stapeln sich ca 1800 DVD/ Blurays und ca 8500 Kassetten mit Hörspielen jeglicher Art.
Das Wohnzimmer und die obere Etage sind damit förmlich zugekleistert. Tapeten hätten wir da nicht gebraucht. Daher haben wir auch etwas weniger Aquarien in der Wohnung.
Aber wenn der Keller mal leer wird dann geht es dort mit den Aquarien weiter.

Lieben Gruß aus Essen
Kim
 
Boah Kim das hatte ich gestern gar nicht entdeckt??? Warum auch immer..
Super erklärt nun bin ich gespannt ob Du dennoch einen leichten Peak bekommst...oder wie es sich weiter verhält.

Klasse erklärt...hab keine Fragen....doch.....wo hast du das Plexikreuz her?
 
Hallo Heidi,

ich habe das jetzt mal alles in einen eigenen Thread verpackt.

Der Nitritpeak wird wenn er kommt doch nur sehr gering ausfallen. Der Filter ist eingefahren undich habe ja einen Teil des Bodengrundes eh noch in Betrieb.
Schaut einfach in den Tauschthread. Da ist das alles wesentlich übersichtlicher erklärt.

Lieben Gruß
Kim
 
Hatte es auch gleich gefunden....mords Arbeit hast Du Dir damit gemacht....auch hier ein Danke schön an Dich!
 
Immer wieder gerne.

Diese arbeit gehört ja mit zum Hobby.

Und es ist Arbeit die Spaß macht.

Habe für das Thema jetzt mal einen extra Thread gestartet.

da dürft ihr alle gerne den Danke Button betätigen wenn ihr gerne wollt.

Lieben Gruß und an alle ein schönes Wochenende.
Kim
 
Zurück
Oben