Lalelu_83
GF-Mitglied
Guten Abend allerseits,
nachdem ich nun schon eine ganze Weile stiller Mitleser in diesem Forum bin (und mir viele super Tipps holen konnte), möchte ich heute meine beiden Becken vorstellen.
Infiziert mit dem Nano-Virus bin ich seit April diesen Jahres. Nach diversen klassischen Anfängerfehlern, einem massiven Planarienbefall und einigen nötigen Umgestaltungen, läuft mein 20 Liter Becken nun aber mittlerweile recht stabil.
Bei dem Becken handelt es sich um ein:
20 Liter Tetra Aqua Art mit Standardbeleuchtung, Nano Eckfilter (Marke dürfte bekannt sein):-). Bislang keine weitere Technik
Einrichtung:
- Cabomba
- Wasserpest
- HCC
- Spiky Moos auf Stein aufgebunden (im Wachstum, da noch nicht so lange im Becken)
- eine Mooskugel
- Gras, von dem ich den Namen leider nicht kenne und das ich am Anfang wohl auch falsch gepflanzt habe. Wächst und gedeiht aber und bleibt vorerst so :-)
- Pagodenstein und ein weiterer Stein, auf den das Moos aufgebunden wurde
- Moorkienholz
- Seemandelbaumblatt
- Erlenzapfen
Besatz:
- zwei übrig gebliebene Tigergarnelen (leider zwei Männchen)
- 11 Blue Pearls (drei Weibchen tragen im Moment Eier)
- und rote Posthornschnecken (gewohnt große Anzahl^^)
Wasserwerte:
Temperatur: 22-23°
GH: 8 (kommt so aus der Leitung *juhu*
KH: 4-5
PH: 7,2
die anderen Werte habe ich gerade nicht parat, passt aber.
Nachdem ich mit diesem Becken erste Erfahrungen sammeln konnte hab ich mir Ende November ein 10 Liter Nano Cube geholt:
- Set Complete Plus mit bekannter Ausstattung
Bepflanzung aus dem 20er:
- Cabomba
- Wasserpest
- HCC
- Spiky moos (Auf Garnelenhöhle aufgebunden)
ansonsten:
- Erlenzapfen
- Seemandelbaumblatt
Besatz:
- zwei Posthornschnecken, die schon wieder reichlich Nachwuchs produzieren
- später Aufzuchtbecken für die Blue Pearls
Wasserwerte:
im Moment die selben, wie im 20er.
Dieses Becken soll erstmal zu Versuchszwecken dienen den PH und KH zu senken. Im Moment arbeite ich mit Torfgranulat und möchte einige Zeit beobachten, wie sich die Werte entwickeln. Außerdem werde ich in der nächsten Woche mit CO2 Düngung beginnen (Bio CO2 Starter, wenn es gut klappt, möchte ich danach selbst ansetzen).
Die Nahaufnahmen der Garnelen sind entstanden, bevor das Moos auf den Stein aufgebunden wurde.
Für Tipps und Kritik bin ich offen. Ansonsten ein frohes Fest euch allen.
Lg Miriam
nachdem ich nun schon eine ganze Weile stiller Mitleser in diesem Forum bin (und mir viele super Tipps holen konnte), möchte ich heute meine beiden Becken vorstellen.
Infiziert mit dem Nano-Virus bin ich seit April diesen Jahres. Nach diversen klassischen Anfängerfehlern, einem massiven Planarienbefall und einigen nötigen Umgestaltungen, läuft mein 20 Liter Becken nun aber mittlerweile recht stabil.
Bei dem Becken handelt es sich um ein:
20 Liter Tetra Aqua Art mit Standardbeleuchtung, Nano Eckfilter (Marke dürfte bekannt sein):-). Bislang keine weitere Technik
Einrichtung:
- Cabomba
- Wasserpest
- HCC
- Spiky Moos auf Stein aufgebunden (im Wachstum, da noch nicht so lange im Becken)
- eine Mooskugel
- Gras, von dem ich den Namen leider nicht kenne und das ich am Anfang wohl auch falsch gepflanzt habe. Wächst und gedeiht aber und bleibt vorerst so :-)
- Pagodenstein und ein weiterer Stein, auf den das Moos aufgebunden wurde
- Moorkienholz
- Seemandelbaumblatt
- Erlenzapfen
Besatz:
- zwei übrig gebliebene Tigergarnelen (leider zwei Männchen)
- 11 Blue Pearls (drei Weibchen tragen im Moment Eier)
- und rote Posthornschnecken (gewohnt große Anzahl^^)
Wasserwerte:
Temperatur: 22-23°
GH: 8 (kommt so aus der Leitung *juhu*
KH: 4-5
PH: 7,2
die anderen Werte habe ich gerade nicht parat, passt aber.
Nachdem ich mit diesem Becken erste Erfahrungen sammeln konnte hab ich mir Ende November ein 10 Liter Nano Cube geholt:
- Set Complete Plus mit bekannter Ausstattung
Bepflanzung aus dem 20er:
- Cabomba
- Wasserpest
- HCC
- Spiky moos (Auf Garnelenhöhle aufgebunden)
ansonsten:
- Erlenzapfen
- Seemandelbaumblatt
Besatz:
- zwei Posthornschnecken, die schon wieder reichlich Nachwuchs produzieren
- später Aufzuchtbecken für die Blue Pearls
Wasserwerte:
im Moment die selben, wie im 20er.
Dieses Becken soll erstmal zu Versuchszwecken dienen den PH und KH zu senken. Im Moment arbeite ich mit Torfgranulat und möchte einige Zeit beobachten, wie sich die Werte entwickeln. Außerdem werde ich in der nächsten Woche mit CO2 Düngung beginnen (Bio CO2 Starter, wenn es gut klappt, möchte ich danach selbst ansetzen).
Die Nahaufnahmen der Garnelen sind entstanden, bevor das Moos auf den Stein aufgebunden wurde.
Für Tipps und Kritik bin ich offen. Ansonsten ein frohes Fest euch allen.
Lg Miriam

