Get your Shrimp here

mehrer rasse zusammen!

jungesbiest

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Feb 2011
Beiträge
200
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.823
hallo kann ich mehrer rassen zusammen in ein becken halten ?
habe jetzt 3 red fire+nachwuchs und würde gern nun noch blue pearl ,whitr pearl und yellow fire haben ....ist sowas möglich???
 
Hallo,

möglich ist es bestimmt.

ABER es würde beim Nachwuchs nicht so toll ankommen, d.h., dass es gibt dann vielleicht "unschöne" Mischlinge. Diese kannst du dann auch nur schwer verkaufen.

Ich rate dir deshalb, tu's lieber nicht, den Tieren schon zu liebe und halte in jedem Becken nur eine Art. Das werden dir andere sicherlich auch raten.
 
Wir haben das auch gelesen. Und daß sich immer eine Art durchsetzt.
Wir haben im Becken seit Jahren CR drin und dazu dann blaue gesetzt (ausselektierte vom Züchter, die nicht schwarz wurden) - wir haben heute noch beide "Arten" da.
 
Hallo Dennis!
Habt Ihr die gleiche Anzahl CR und blaue? Denke wenn sich das die Waage hält, passiert da vielleicht auch nix. Könnte aber ein Problem mit z.B. RF und anderen Arten geben, da die sich besser vermehren sollen und dadurch die anderen verdrängen.
Ich würde nämlich gerne Red Fire und Blaue Tiger zusammen halten. Mir wurde aber davon von mehreren abgeraten....leider!!!
Also muß ich dann wohl irgendwann die roten umquartieren oder mir noch ein Aquarium zulegen.
Liebe Grüße,
Alice
 
hallo kann ich mehrer rassen zusammen in ein becken halten ?
habe jetzt 3 red fire+nachwuchs und würde gern nun noch blue pearl ,whitr pearl und yellow fire haben ....ist sowas möglich???



Hi,

möglich ist das selbstverständlich und auch verdrängen wird sich nichts.
Das Problem an der Konstellation ist nur, dass es sich bei allen drei Farbformen um Neocaridinas handelt und sie sich somit wild kreuzen.
Die Farbzusammenstellung mag am Anfang noch schön Aussehen, aber der Grossteil der Nachkommen wird der Naturform der Neocaridina heteropoda gleichen. Also teils farblos oder bräunlich mit Rückenstrich.
Schöne Gelbe, Rote oder Blaue werden immer seltener.

Ich würde es lassen...
 
Hi! Mir wurde gesagt, dass wenn ich z.B. Red Fire und Blaue Tiger zusammenhalte, die Vermehrungsrate bei den RF deutlich höher wäre, somit würden dann irgendwann die Blauen die Pheromone die die Weibchen bei der Häutung zur Paarung abgeben, nicht mehr so deutlich wahrnehmen, da die Gerüche von den weibl. Tieren der RF diese überlagern würden. Und somit käme es über kurz oder lang zur Verdrängung. Bitte korrigiert mich, wenn das nicht stimmt. Fände es nämlich klasse beide zusammenhalten zu können, aber ich möchte nicht dass meine zukünftigen Blauen aussterben zugunsten meiner RF.
LG Alice
 
Hi,


Das Problem an der Konstellation ist nur, dass es sich bei allen drei Farbformen um Neocaridinas handelt und sie sich somit wild kreuzen.
Die Farbzusammenstellung mag am Anfang noch schön Aussehen, aber der Grossteil der Nachkommen wird der Naturform der Neocaridina heteropoda gleichen. Also teils farblos oder bräunlich mit Rückenstrich.

Wie lange dauert das? Wir haben diese Konstellation weit über 2 Jahre am laufen - als Nachwuchs gibt es entweder rote oder blaue.
 
Das kann ich nicht genau sagen.
Hatte früher ein "Reste" Becken mit RF und WP. Unter den Nachkommen waren zwar auch Rote und Weisse, die meisten jedoch waren Naturfarben. Es fielen sogar Schwarze und Dunkelbraune mit okkerfarbenen Rückenstrich, nur liess sich das nicht festigen oder gezielt erreichen.
 
Evtl verhalten sich da Caridina und Neocaridina anders? Meine RF kommen mir auch weniger farbfest vor als die CR.
 
Ich werfe einfach mal die Möglichkeit ein zwei Arten zu halten, die sich nicht kreuzen ;) Bei der hohen Toleranz der Neocaridina (was Wasserwerte anbelangt) lässt sich sicher noch eine zweite Art finden (vielleicht eine Hummel?), die sich nicht mit eben besagten kreuzt. Weiterhin bleibt die Möglichkeit Arten zu pflegen, die sich nicht in Süßwasser fortpflanzen, wie etwa Amanogarnelen oder Mandarinengarnelen. Selbst wenn man Neocardinaarten zusammen hält, so kann das für den ein oder anderen auch interessant sein. Es kommt immer nur darauf an, was man erreichen will (möglichst farbige Tiere oder überhaupt Tiere?) und was für Bedingungen (Wasserwerte & Co) vorherrschen.
 
Das steht ausser Frage.

Um auf Alice Frage einzugehen:
Natürlich kannst du Tiger dazu setzen.
Das Caridina cf. cantonensis in ihrer Fortplanzung gehemmt werden, konnte ich noch nicht beobachten, jedenfalls nicht in meinem früheren Gesellschaftsbecken (200l).
Das Paarungsschwimmen war immer unabhängig voneinander.
Wie sich das allerdings bei Kleinst/Nano-Becken verhält, weiss ich nicht.

Natürlich vermehren sich die RF erheblich schneller und meist wachsen die Jungen auch schneller und besser heran, aber da kannst du ja eingreifen und regelmässig RF abgeben.
 
Hallo,

ich tendiere auch zu artenspezifischen Becken. Ich halte alle meine verschiedenen Sorten/Arten in separaten Becken. Das einzige Becken in dem ich normale Tiger mit Red Fire und Krebsen zusammen halte ist ein 54l Becken, wobei dort auch die Red Fire dominieren.
Die beste Vermehrung hat man immer, wenn man die Tiere jeweils separat in Becken hält, damit keine Art verdrängt wird oder sich auch z.B. Neocaridina nicht untereinander kreuzen können. Denn solche Mischlinge sind erstens nicht so schön und zweitens wird man sie nicht so einfach los.
Ich wünsche Dir viel Freude und Erfolg weiterhin mit Deinem Hobby.
 
Zurück
Oben