Get your Shrimp here

Maybe Baby

ladylike

GF-Mitglied
Garneleneier
21.233
Hallo liebes Forum,

also ... wir haben uns gestern getraut einige Crystal Reds in unser seit 4 Wochen eingefahrenes Becken zu setzen ... nun haben wir heute eine tragende Dame gesichtet :D. Der Zustand war gestern definitiv noch verborgen ... und wir sind so so glücklich, haben natürlich auch etwas Bammel, ob sich der Zustand nach dem Umgesetze hält. Die Eier erscheinen dunkel ... muss das so sein?

Berichte bald mehr ... heute nur ein kurzer Glücksstoss von mir und dem kleinen Strumpel.
 
Hallo Ladylike!

Deine Freude hört sich ja fast so an, als wären es deine eignen Babys ;) Aber echt schön! Ich bin bespannt und warte auf Fotos!
viel Erfolg :)

LG, Nele
 
Liebe Nele,

naja, es freut schon, dass so schnell so etwas beobachtet werden kann. Damit haben wir nicht gerechnet. Gern würde ich Fotos einstellen, aber a) bekomme ich sie nicht günstig vor die Linse, sie versteckt sich gern und b) bekomme ich die Fotos auch nicht in ein kleines Format, dass es hier passt. Ich muss mich mit dem Fotothema mal intensiv auseinandersetzen, da ich den Cube generell vorstellen möchte und ein zweiter wird in sehr großer Kürze begonnen werden. :)

Das eiertragende Weibchen betreibt eine intensive Brutpflege sie fächert und schüttelt - kann es sein, dass es die Eier einzeln putzt? Sie frisst deutlich weniger bis eigentlich gar nix ... das macht mir etwas Sorge.
 
Hallo Bine,

Glückwunsch zu der Tragenden!

Zu Deinem Problem mit den zu großen Fotos, sieh Dir mal "fotosizer" an, ein kleines kostenloses Programm, mit dem Du die Fotos schnell kleiner bekommst!

Thomas
 
Hey Bine!!!

Herzlichen Glückwunsch!!!
Bilder kannst du einfach über Paint kleiner machen....Bild mit Paint öffnen und dann Grösse ändern (verkleinern)...ich gebe immer 25% ein!

Liebe Grüsse,
Tanja via tapatalk
 
Hallo liebes Forum,

möchte euch kurz meine Freude mitteilen, dass die tragende Dame entlassen hat - heute oder gestern -. Ich habe ein kleines Garnelenjungtier an der Scheibe gesichtet. :happybday: Mehr habe ich leider nicht entdecken können. Himmel, die sind ja so so winzig und so durchsichtig. Nur kleine dünne weisse Mini-Mini-Streifen kann man sehen und einen Hauch von winzig-hell-erahnungs-rot.

Morgen steht der Wasserwechsel an und jetzt mag ich das gar nicht machen aus Angst, ich könnte diese kleinen Wesen von einem Nichts wegsaugen. Wie macht ihr das denn so? Muss ich extra füttern? Das Becken steht seit gefühlten 8 Wochen. Ich habe Futter von Peter da ... viele viele Probetütchen. Wäre davon was empfehlenswert?

Gibt es einen Trick, die Jungen anzulocken? Also Licht aus, Zimmer dunkel und Taschenlampe aufs Aqua oder geht das nur mit Planarien und Artemiasen?

Übrigens tragen noch zwei weitere Damen! :cool:
 
Na herzlichen Glückwunsch!!!

Mir gehts grad genauso :) erst nur eine...dann zwei und gestern 7 gezählt. Ich füttere nicht extra...ich glaub die finden echt genug im Becken. Auch ich hab die erste Babynele 1 Tag vorm Wasserwechsel entdeckt...ich hab ganz normal gesaugt, mit Nylonstrumpf überm Rohr und nur in der Mitte des Beckens wo ich das Rohr beobachten kann. Den Boden mach ich nicht sauber....da sollen ja die Kleinen futtern...

Alles Gutes weiterhin!!!

Liebe Grüsse,
Tanja via tapatalk
 
Liebe Tanja,

wie alt sind Deine Jungtiere? Hat alles gut geklappt bislang?

Genau so hab ichs gestern beim WW auch gemacht ... den Boden belassen und ach es ist ja so schön, Donnerstag hat die Dame entlassen - sie war auf den Tag genau 4 Wochen tragend, Samstag hat sie sich gehäutet, abends waren neue Eier da!

Die Jungtiere beobachte ich sehr kritisch, zumal meine Wasserwerte nicht bienenfreundlich sind ... PH 7,5, KH 9 und GH 6 (oder die letzten beiden Werte andersrum, ich kanns mir einfach nie merken) :arrgw: aber sie wurden in diesen Wasserwerten gezogen ... trotzdem waren sie anfangs sehr sehr träge, sie haben stundenlang an der gleichen Stelle gehockt und eigentlich nichts gemacht. Ich hab schon gedacht, morgen siehst du bestimmt keine mehr - aber heute habe ich 6 Jungtiere gezählt und man glaubt es kaum, sie können in der Tat schwimmen, sie können laufen, sie können stricken. Und eins sass an der Futterstelle. Und ich hoffe, wo 6 zu sehen sind, sind auch 6 irgendwo mehr. :D

Und ich hoffe, sie werden weiterhin größer.
 
Liebes Forum,

wie ich geahnt hatte - die Werte sind wohl für das Hochkommen von Jungtieren nicht wirklich optimal. Gestern und vorgestern habe ich 2 kleine Garnelen ohne Leben auf dem Boden gesehen, aber immerhin noch 5 - 7 lebende Jungtiere. Heute sehe ich überhaupt keine Jungtiere mehr. Nun habe ich noch 3 tragende Damen, die im Wochenrhythmus entlassen werden... vielleicht klappt es, aber meine Hoffnung ist eher gering.
 
Ihr Lieben,

der Baby-Blues geht weiter.

Gestern hat erneut ein tragendes Weibchen entlassen und ich bin verhalten optimistisch, da ja der letzte Wurf so nun ganz und gar nichts wurde. Heute habe ich vier kleine Socken entdecken können. Ich geb ihnen besser noch keine Namen, das macht es umso trauriger, wenn nichts hochkommt.

Heute war auch Wasserwechsel dran, den ich besonders gut und schonend gestalten wollte. Hab extra einen kleinen Auslaufhahn für den Schlauch gekauft, damit ich gaaaaaaaaaaaaaanz laaaaaaaaangsam einfüllen kann. Danach sollte es Staubfutter in winziger Menge von Peter geben, der rechtzeitig angekommen war. Soweit sogut.

Wir haben im Aqua einen kleinen Lego-Mini-Neptun stehen, der unter einer Wurzel geklemmt ist. Um ihn herum ist offensichtlich das Schneckenklo, sprich viele viele kleine braune naja Köttelwürmchen. Auf diesem Meereslegogott Neptun haben sich nun drei Schnecken vergnügt - denen ist wirklich nix heilig - und dieses auch noch beim Wasserwechsel. Bewirkt hat diese Orgie, dass der Neptun durch die offensichtliche Belastung hochgepuscht wurde und mit ihm sämtliche Köttelwürmchen und Mengen an Mulm um ihn herum ... die gleiche Menge und mehr wirbelte durchs Wasser bei meinen Versuchen ihn wieder unter die Wurzel zu schieben ... Lego schimmt ziemlich gut oben ... danach gefühlte Wasserbelastung 100 % - das Wasser war braun. Bis ich dann meinen schonenden Wasserwechsel fertig hatte und etwas Mulm abgesaugt habe, und den Filter wieder angestellt hatte, hat sich dieser aufgewühlte Mulm über das ganze Becken schwebend verteilt ... Mini-Mengen-Staubfutter für die Kleinen kann ich glaub ich heute sparen ... wahrscheinlich werden sie diese Keimdichte auch nicht besonders gesund gefunden haben. Ich mag überhaupt gar keine Wasserwechsel - hab ich das schon einmal erwähnt? Beim letzten habe ich mich auf die Abdeckung des zweiten Cubes gesetzt ... so langsam wirds traumatisch.

Ängstlich habe ich auch auf meine Bienen geschielt ... zumal das einzige Männchen ist auf einmal wie gestochen durchs Becken geschwommen ... die Haut des gestern entlassenen Weibchens hab ich 10 Herzinfakte später erst entdeckt. Er sie ohne Haut dann auch.
 
Liebes Forum,

offensichtlich hat mein unglücklich verlaufener Wasserwechsel bei den Tieren keinen Schaden angerichtet. Alle sind wohlauf und verhalten sich wie immer offensichtlich artgerecht. Das wilde Schwimmen war wirklich Paarungsschwimmen. Das Bienen-Weibchen ist wieder tragend. Also meine Damen wieder "schwanger" zu bekommen ist überhaupt kein Problem - bislang klappte es jeweils ohne Pause. Beim Blick ins Aqua habe ich heute auf Anhieb und mit Lupenbrille 2 Jungtiere im hinteren Bereich entdeckt. Weiter konnte ich nicht klar sehen - Aber Jungtiere waren beim letzten Mal am 3. Tag auch noch da. Es wäre so schön, wenn es diesmal klappt.

Falls nicht brauche ich dringend Eure Hilfe, denn es werden nun ja wieder drei Damen entlassen. Wie gesagt, ist der PH-Wert mit ca. 7,5 nicht optimal, macht es Sinn denn, pro Wasserwechsel (bei mir sinds immer 5 Liter pro Woche bei einem 30 Liter Cube) mit destilliertem Wasser zu verschneiden? Ab wann muss destilliertes Wasser aufgesalzen werden? Ich habe wirklich alle gefühlten Titel hier über Aufzucht gelesen und oft klappt es auch bei nicht optimalem Wasser, wenn die Bienen aus Leitungswasser kommen - wie bei mir. Aber wie ich beim letzten Wurf gelernt habe, scheint trotzdem irgend etwas nicht optimal zu sein. :arrgw:

Ihr dürft im übrigen auch gern auf dieses Thema antworten, sonst beginne ich ihn noch irgendwann mit "liebes Tagebuch" :D
 
Hallo Bine,
das mit dem ph von 7,5 ist ja interessant, den habe ich auch und liebäugel schon lange mit bees.
Freut mich, dass du Jungtiere hast! Die verstecken sich ganz schön. Ich dachte auch, meine YF bekommen ja keinen Nachwuchs, obwohl ich tragende Weibchen gesehen hatte. Die haben sich unheimlich gut versteckt. Aber ab einer Größe von 0,5cm kamen sie dann immer öfter zum Vorschein. Bei mir gibt es allerdings auch Fische im Becken, also hatten die kleinen Garnelen auch allen Grund, sich zu verstecken.
Ich wünsche dir und den Kleinen alles Gute!
Grüße,
Uli
 
Liebe Uli,

ich habe die Bienen von einem Händler aus dem gleichen Ort, er und der Züchter halten sie bei gleichen Werten wie ich auch. Beim Händler, vermehren sie sich allerdings nicht ... beim Züchter natürlich schon, da kommen auch die Jungen hoch, logischerweise :D.

Ich habe nun keine Vermehrungsprobleme, nur die Jungtiere sind irgendwann verschwunden. Ich hoffe, du hast recht, und sie tauchen ab einer gewissen Größe wieder auf - ich glaub es aber nicht. Kein Fisch im Becken. Wann sind sie denn 0,5 cm groß?

Alles in allem scheint mir die Haltung nun das einfachste zu sein. Die klappt bei uns nun allen dreien. :arrgw:

Andersrum habe ich schon so oft gelesen, dass die Werte super-bienenfreundlich sind mit allem Schickschnack von aktivem Bodengrund bis japanischem Designerfutter und weder die Vermehrung, noch das Hochkommen der Jungtiere klappt.

Es muss offensichtlich soviel mehr dazugehören und meine Lösung hab ich noch nicht gefunden. Ich suche weiter!
 
Ihr Lieben,

ich mag kurz über den Stand berichten: Es sind nach wie vor Jungtiere im Becken. Ich habe heute 6 kleine Garnelen gezählt und sie sind auch gewachsen. Sie erschienen auch sehr agil. Ich wage eine Hauch von Hoffnung, aber noch keine Namen.

Ich habe diesmal alle zwei Tage Staubfutter ins Becken gegeben. Dies hat aber offensichtlich auch den Muschelkrebsen paradiesische Gegebenheiten geboten, denn dieser Bestand ist mehr als explodiert - Angst! :arrgw: Ich habe heute beim Wasserwechsel, der sehr sehr langsam erfolgt ist, gefühlte Millionen abgesaugt und mich wirklich Jenseits von Eden gefühlt.

Diese Situation ist wieder etwas, das mich etwas ratlos lässt. Bei den beiden Garnelenbrüdern habe ich gelesen, dass ein grosses Vorhandensein dieser kleinen Tierchen ein Indiz dafür sind, dass auch Jungtiere gut hochkommen werden. Andere schreiben, sie reduzieren den Jungtierebestand, da sie deren Futter wegfuttern. Was machen? Weiter rumstauben mit Staubfutter und absaugen oder Staubfutter lassen? Wieviel Muschelkrebschen im Becken sind "gesund"? Ich finds schwer, hier das Mittelmaß zu ermitteln. Meine Muschelkrebschen belästigen weder Schnecken noch Garnelen oder Jungtiere.

Morgen oder übermorgen müsste die nächste Garnele entlassen, auch hier erscheinen die Eier anders ... sie sind nicht mehr schwarz, sondern heller geworden, wie bei den anderen beiden Garnelen kurz vor dem Entlassen auch, aber sie scheinen jetzt auch irgendwie sehr rötlich, die anderen waren kleine schwarze Pünktchen - hier rote dicke Punkte ... mal schauen was das nun wird. (Bienensakuras, who knows!)

Ganz schön spannend!
 
Hallo,

die Dame mit den roten Punkten hat am Sonntag entlassen. Gestern hat sie sich gehäutet, heute trägt sie neue Eier - ich liebe diese Garnelen, zumindest was die Unproblematik der neuen Trächtigkeit angeht.

Gestern dachte ich, super, nun siehst du gar keine Jungtiere mehr. Das wars und beim dritten Wurf sofort am Anfang alle weg. AAAAAAAAAAAAAber heute schau ich ins Becken und sehe kleine geringelte Striche (die ganz ganz Kleinen) und etwas größere Kommas (die etwas größeren) und von jeder Sorte einige. Und das Tolle an den Kommas ist, dass sie anfangen sich hin- und herzubewegen und nicht nur irgendwo den ganzen Tag versteckt abhängen und auf das Staubfutter-Taxi warten, das vielleicht kommen könnte.

Leider sehe ich auch eine Explosion an Muschenkrebsen ... ich geh gleich wieder etwas saugen! Wenn ihre Anwesenheit aber bedeutet, dass die Kleinen hochkommen sollten ... dann seh ich sie gerne explodieren ... :)

Mein Optimismus verhält sich nicht mehr ganz so verhalten, sondern etwas optimistischer.
 
Ihr Lieben,

es war weise, keine Namen zu finden, denn seit gestern ist auch kein Jungtier mehr zu sehen. Ich bin sehr traurig, da ich wieder alle drei Weibchen tragend habe und anhand der Farbe der Eier sehen kann, dass zumindest eine in den nächsten Tagen entlassen wird. Obwohl ich eigentlich weiterhin mein Leitungswasser verwenden wollte, scheint dies ja nun offensichtlich nicht die Lösung meines Problems zu sein. Vielleicht sollte ich doch alternativ langsam destilliertes Wasser zumischen, aber hier bin ich wirklich total hilflos, da ich nicht weiss wie vorzugehen ist.

Ich wechsle wöchentlich 20 %, wenn ich nun langsam mit 2 Litern Leitungswasser und 3 Litern destilliertem Wasser vielleicht jeweils 2 x wöchentlich wechseln würde, wäre das eine Hoffnung auf überlebenden Nachwuchs? Und dieses destillierte Wasser, das ich zugeben würde - muss ich es aufsalzen?

Ferner machen mir die Muschelkrebse Sorgen - es sind so so viele. Ich saug immer fleissig ab, aber diese Menge schaffe ich nicht. Ferner habe ich in der Laubecke natürlich viel Mulm - sollte das vielleicht auch mal etwas gründlicher entsorgt werden?

Ihr seht - so viele Fragen - vielleicht mag jemand dazu antworten - es wäre im Sinne des vielleicht dann überlebenden kommenden Nachwuchses sehr schön.
 
Zurück
Oben