Ihr Lieben,
ich mag kurz über den Stand berichten: Es sind nach wie vor Jungtiere im Becken. Ich habe heute 6 kleine Garnelen gezählt und sie sind auch gewachsen. Sie erschienen auch sehr agil. Ich wage eine Hauch von Hoffnung, aber noch keine Namen.
Ich habe diesmal alle zwei Tage Staubfutter ins Becken gegeben. Dies hat aber offensichtlich auch den Muschelkrebsen paradiesische Gegebenheiten geboten, denn dieser Bestand ist mehr als explodiert - Angst!

Ich habe heute beim Wasserwechsel, der sehr sehr langsam erfolgt ist, gefühlte Millionen abgesaugt und mich wirklich Jenseits von Eden gefühlt.
Diese Situation ist wieder etwas, das mich etwas ratlos lässt. Bei den beiden Garnelenbrüdern habe ich gelesen, dass ein grosses Vorhandensein dieser kleinen Tierchen ein Indiz dafür sind, dass auch Jungtiere gut hochkommen werden. Andere schreiben, sie reduzieren den Jungtierebestand, da sie deren Futter wegfuttern. Was machen? Weiter rumstauben mit Staubfutter und absaugen oder Staubfutter lassen? Wieviel Muschelkrebschen im Becken sind "gesund"? Ich finds schwer, hier das Mittelmaß zu ermitteln. Meine Muschelkrebschen belästigen weder Schnecken noch Garnelen oder Jungtiere.
Morgen oder übermorgen müsste die nächste Garnele entlassen, auch hier erscheinen die Eier anders ... sie sind nicht mehr schwarz, sondern heller geworden, wie bei den anderen beiden Garnelen kurz vor dem Entlassen auch, aber sie scheinen jetzt auch irgendwie sehr rötlich, die anderen waren kleine schwarze Pünktchen - hier rote dicke Punkte ... mal schauen was das nun wird. (Bienensakuras, who knows!)
Ganz schön spannend!