Get your Shrimp here

Mayaca fluviatilis (Mooskraut) wird braun

also mein NO3 gehalt liegt bei etwa 10-15 mg/l . Werde weiter berichten, was nun nach dem zurückschneiden passiert.

Gibt es denn schon neue Erkentnisse?
Mein Mooskraut wuchs am anfang nämlich auch super, aber seit einigen Wochen wächst es auch kaum mehr und manche Stengel werden braun. Sieht ein wenig aus wie Kieselalgen bzw. Diatomeen.

CO2 Anlage ist vorhanden, KH3 und ph 6.8.
Düngen tu ich mir 3 Tropfen Dennerle Nano-Dünger pro Tag auf 30 Liter.
NO3 ist in dem Becken allerdings kaum messbar.
Jemand eine Idee?
Mit welchem Dünger kann ich den NO3 Wert eigentlich gezielt erhöhen?

Gruß
Marcel
 
Hallo Marcel,
die KH und PH wären eigtl. in Ordnung, versuche vielleicht wirklich mal einen anderen Dünger, Berichten zufolge waren schon einige mit dem Dünger nicht mehr so zufrieden.

Für NO3 und PO4 wäre z.B. das neue Ferka Aquashade etwas.


vG

René
 
Ich denke ich werde dann mal den Schritt wagen und bei meinem 30er Becken auch auf Ferrdrakon und evtl. Eudrakon N umsteigen. Mit ersterem hab ich bei meinem 160er Gesellschaftsbecken gute Erfahrungen gemacht.

Gruß
Marcel
 
also ich probiers jetzt seit vllt 9 Tagen mit zusätzlichem reinen Eisendünger.
Und ich glaube ich sehe langsam besserungen. Bloß mein Mooskraut war schon ziemlich im Ar***. Deswegen wirds auch wahrscheinlich noch eine Weile dauern!
 
also ich kann nur sagen, habe es dann nach etwa 1,5 Wochen Einlaufzeit abgeschnitten auf etwa 4cm. Jetzt nach 4 Wochen konnte ich vorgestern sehen, dass unten komplett neue saftig grüne Triebe kommen. Freue mich schon darauf, dass es groß wird.
 
also offensichtlich habe ich es jetzt auch geschafft dass das Mooskraut auch bei mir vernünftig wächst.

Ich bin mir jetzt sicher, dass es am PH-Wert lag. In meinem 20er Nano Cube war dieser immer um die 8,0. Ich hatte den PH-Wert falsch gemessen gehabt (anfängerfehler) und dachte er wäre um die 7,0 - 7,5 was aber nicht stimmte.

jetzt habe ich das Mooskraut in das große Becken gesetzt, dass einen PH-Wert zwischen 6,5 und 6,8 hat, und siehe da: Das Mooskraut wächst wieder so wie es sein sollte. Allerdings sehr langsam, was aber auch nicht verwunderlich ist, denn Mooskraut wächst nur 5cm im Monat.

wie siehts bei dir aus alex?
 
hab es vor etwa 2 1/2 wochen vom dennerlebecken ins red bee sand becken umgesetzt. dann sind nochmal alle kleinen grünen triebe braun geworden. jetzt wächst aber seit etwa einer woche langsam wieder saftiges grün raus ;)

werde mittwoch oder donnerstag wenn meine neue cam da ist, nen bild davon machen
 
jo, mach das mal!

ich hab mir jetzt schonmal einen ersatz für das mooskraut gekauft. nennt sich "kleine Ambulia" (Limnophila sessiliflora) auch unter dem namen "kleiner sumpffreund" bekannt. geniale Pflanze, wächst 10cm/Woche. kann ich nur empfehlen.
 
Hallo,
habe die gleichen Probleme mit Mayaca: die Pflanze hat nach dem Einpflanzen gemickert, wuchs nicht weiter, hat dann zwischendurch (nach 2 Wochen) viele neue Seitentriebe gebildet. Diese sind aber durch die Bank chlorotisch.
Seit 2 Tagen ganz schwach grünlicher Schimmer.

Ich dünge mit De....le Tagesdünger 4 Tropfen für 40 l.
Im Bodengrund ist nur 1/3 des Deponitmix. CO2-Düngung, grüner Bereich lt. Denner..-CO2-Dauertest. KH = 3. Mittlere Lichtmenge.
Keine Algen, restliche Pflanzen (Perlkraut und Javafarn, Anubias) wachsen gut.
Wie groß soll Mayaca eigentlich WIRKLICH werden, ich lese immer 20 - 30 cm. Kann das jemand bestätigen, oder wird's noch etwas mehr?
Habe heute Fetrilon zusätzlich gegeben, mal sehen, was es gibt.
 
Hallo,
habe die gleichen Probleme mit Mayaca: die Pflanze hat nach dem Einpflanzen gemickert, wuchs nicht weiter, hat dann zwischendurch (nach 2 Wochen) viele neue Seitentriebe gebildet. Diese sind aber durch die Bank chlorotisch.
Seit 2 Tagen ganz schwach grünlicher Schimmer.

Ich dünge mit De....le Tagesdünger 4 Tropfen für 40 l.
Im Bodengrund ist nur 1/3 des Deponitmix. CO2-Düngung, grüner Bereich lt. Denner..-CO2-Dauertest. KH = 3. Mittlere Lichtmenge.
Keine Algen, restliche Pflanzen (Perlkraut und Javafarn, Anubias) wachsen gut.
Wie groß soll Mayaca eigentlich WIRKLICH werden, ich lese immer 20 - 30 cm. Kann das jemand bestätigen, oder wird's noch etwas mehr?
Habe heute Fetrilon zusätzlich gegeben, mal sehen, was es gibt.

Ganz pauschal gesagt braucht das Mooskraut viel Licht, viel Eisen, viel CO2 (15-20mg/l sollten es schon sein) und einen PH-Wert von 6,0 - 7,0. Das mit dem CO2 ist ja so eine Sache da nicht alle Aquarien das CO2 bei gleicher Menge, und gleicher Zerstäubung/Technik gleichermaßen aufnehmen.

Ich habe mit dem Dennerle Dauertest nur schlechte Erfahrungen gemacht, aber das muss jeder selber wissen. Ich bestimme lieber den CO2-Gehalt anhand von KH und PH mit Formel.

Über die größe kann ich nichts genaueres sagen, ich habe aber mal bei aquatv ein Video gesehen, wo man eine Unterwasseraufnahme mit dem Mooskraut zeigte. Dort waren Teppiche zu sehen mit definitiv längeren Trieben als 20-30cm. In zahlreichen Shops werden Wuchshöhen von 40-50cm angegeben.
 
Danke!
Mittlerweile haben die Mayacaspitzen auch wieder eine hellgrüne Farbe bekommen, sind aber kaum weitergewachsen (jetzt ca. 25 - 30 cm).
Abwarten!
Grüße
Wasserfloh
 
Hallo nochmal,

meine Pflanze hatte ja auch Probleme mit braunen Stengeln.
Geholfen hat bei mir eine DRAK NPK Düngekugel, die zur Pflanze in den Bodengrund gekommen ist. Nun habe ich wieder neue und schön grüne Stengel!
 
Zurück
Oben