Get your Shrimp here

mal wieder eine Besatzfrage

Lixxus

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Jul 2011
Beiträge
21
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.767
Hallo Liebe Foreaner,

ich habe mal eine Besatzfrage. Mein Aqua ist ein Juwel Rekord 600 und läuft sich gerade seit 14 Tagen ein ;). Meine momentanen Wasserwerte:

PH 8
KH 6
GH 11
No2 0,1 (JBL Test)
No3 0
NH3/4 0,0

Ich habe mich entschlossen Red Fire Sakuras einzusetzen 10-15 Stück , weil diese meine Werte vertragen dürften (aber erst noch ein bisschen warten).

3-4 LDA 25 wären dann auch ganz nett.

Ich hätte dann aber gerne noch einen Schwarmfisch im Becken. Aber welcher verträgt so miese PH und GH Werte??? Und wie viele davon kann man überhaupt in so ein kleines Becken einsetzen???

Ein Foto mal anbei:

IMG_0348.jpg


Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße
Sven
 
Hallo Zusammen,

ich stelle meine Frage dann mal anders:

Ich würde gerne 15 Red Fire Sakura einsetzen. Dazu 4 LDA25. Und halt einen Schwarmfisch wie z. B. 15 Perlhuhnbärblinge.

Ist dann zuviel für 63 Liter???

Bitte sagt mir mal Eure Meinung. Ich bin da schon etwas unsicher...

Viele Grüße

Sven
 
Also 15 Sakura und 15 Perlhuhnbärblinge sollten kein Problem darstellen bei der Beckengröße.
Nur mit Nachwuchs kann es von beiden seiten schwieriger werden da die sich den gegenseitig weg mümmeln ^_^
Von Welsen habe ich leider keine Ahnung, darum halte ich mich da mal zurück.
 
Perlhuhnbärblinge habe ich nicht, aber dafür ursprünglich 5 Leuchtaugen, 2 Honigguramis und 10 Sakuras. Diese Kombination kann ich uneingeschränkt empfehlen. Die Leuchtaugen vermehren sich rasant, seitdem ich Schwimmpflanzen drin habe (Büschelfarn). Ich habe immer Jungfische in allen Größen im Becken. Nachdem ich die Libellenlarven entdeckt und rausgeschmissen habe, vermehren sich auch die Sakuras gut, die Babys verstecken sich bis zur Größe von einem cm in den Moosen. Bis dahin bekomme ich sie kaum bis gar nicht zu sehen, aber dann trauen sie sich auch ins "freie" Wasser und wuseln durchs Becken. Garnelen als auch Fische sind weder scheu noch verstecken sie sich, besonders die Guramis beeindrucken mich immer wieder mit ihrem liebevollen Verhalten ;)
 
Hallo Sven,

Zur Vergesellschaftung der Garnelen mit den Perlhuhnbärblingen hat Sarah ja schon alles gesagt.
LDA25 sollten kein Problem sein, da Otocinclus/Parotocinclus zumindest nicht gezielt Garnelen(-nachwuchs) fressen. Allerdings sollte für diese Tiere wohl eine gewisse Grundtemperatur vorherrschen (24°C bis 26°C werden meist empfohlen). In unbeheizten Aquarien könnte es teilweise etwas kühl werden.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo nochmal,

die Zwergpanzerwelse sind leider sehr schwer zu bekommen. Sind aber generell ganz nett. Ihnen fehlt jedoch ein Farbtupfer.

Viele Grüße
Sven
 
Also wenn Du Pitbulls einsetzen moechtest, dann bitte in einer groesseren Gruppe,.. die moegen allerdings Mulm ganz gern zum gruendeln und werden mit den Garnelen ums Futter konkurieren da sie so ziemlich dasselbe essen.. und die Temperatur sollte stimmen
 
Hallo Jörn,

wieviele denn bei meinem kleinen Becken??

Ich möchte halt eine kleine Truppe zum sauberhalten meiner schönen Rückwand.

Viele Grüße
Sven
 
das schaffen die garnelen wenn sie sich vermehrt haben shon alleine, dazu braucht man keine pittbulls...
 
Da gebe ich Neo recht. Wegen des kleinen Beckens wuerde ich eher einen kleinbleibenden Antennenwels empfehlen. Wenn schon einer rein soll
 
Hallo,

LDA25 wird doch nur 6cm. Viel kleiner wird man sonst nur Otocinclus haben. Aber mit der Futterkonkurrenz habt ihr schon recht. Das muss bedacht werden.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo nochmal,

ich habe über die LDA's nochmal nachgedacht...
...werde dann wohl keine nehmen! Ich habe an meiner Rückwand aber schon so braune schmierige Algen. Werden die denn von den Garnelen gegessen?? Ich habe eine 3D Back to nature slim verbaut und hätte Sie schon gerne etwas sauber gehalten!

Ich habe ja so einen hohen PH wert und habe nun mal ein bissel gestöbert. Meine Frau mag die Perlhühner nicht! Kann man nichts machen!!
Endlers könnte ich ja nehmen, aber..
... wie wäre es denn mit Gabelschwanz Blauaugen (lateinischer Name ist mir unbekannt)?? Und wenn, wieviele kann man denn halten im 63liter Eimer zusammen mit Red Fire?
Andere würde ich nicht mehr dazu nehmen.
Was meint Ihr?

Viele Grüße
Sven
 
Also bei mir überleben diese braunen schmieralgen auf rauen Flächen nicht lange;)
 
Gabelschwänze sind sehr aktiv und brauchen auf jeden Fall etwas Strömung. Sie sind z.T. sehr ruppig und gehen auf jeden Fall vermehrt an den Garnelennachwuchs. Wenn das Becken gut bepflanzt ist, kommen aber dennoch meistens ein paar Babys hoch. Ansonsten sind sie sehr aufgeweckte und hübsche Fischchen.
Bei guten Bedingungen vermehren sie sich auch ganz gut, also würde ich die Startpopulation nicht zu dicht wählen (maximal 10).
 
Hallo Nanora,

Strömung ist schon vorhanden. Ich hätte gedacht 10 sind zu viel. Wieviel Weibchen und Männchen (im welchen Verhältnis) sollten es denn dann sein? Ab welcher Größe ist der Nachwuchs denn kein Futter mehr? Ich möchte ungern alle an die Fischies verlieren.

Viele Grüße
Sven

PS: Nachwuchs = Garniebabys
 
Zurück
Oben