Get your Shrimp here

Mal ne Frage!

Hallo Peter,

also die bewegeung kommt ehr dem cyclops video nahe aber die dinger in dem becken sind noch viel kleiner in dem video erkenne ich ja sofort die kleinen schwänzchen und alles. die hängen auch im kies rum und auf der wurzel und was mich noch wundert warum sind die nur in dem einen becken wir haben pflanzen alles beim gleichen händler am gleichen tag gekauft haben sie im gleichen eimer gewässert sehr merkwürdig alles.
ach ja ich konnte heute mit meinem bruder reden hehehe :D
ich soll dir ganz herzlich von ihm danken und dich fragen ob man was gegen blasenschnecken machen kann. er mag die dinger nicht.

vielge grüße

ben
 
Hallo Ben,

na, das freut mich aber, daß du mit deinem Bruder reden konntest.
Dann geht es ihm ja wirklich schon besser. :)

Bei den Blasenschnecken wird es schwierig, sie wieder ganz los zu werden.
Chemikalien sollte man jedenfalls nicht einsetzen, denn das schadet auch den Garnelen.
Am besten hilft es, die Schnecken mit etwas Futter, z.B. einer Gurkenscheibe, anzulocken und sie dann abzusammeln. Wenn man das konsequent macht, kann man ein Aquarium völlig blasenschneckenfrei bekommen. Bei zwei kleineren Aquarien (25 und 60 Liter) habe ich das geschafft, aber es hat einige Wochen gedauert.

Und dann gibt es noch die Raubturmdeckelschnecke Anentome helena.
Siehe hier: http://www.allesumdieschneck.de/html/anentome_helena.html
Die frißt wohl auch Blasenschnecken, wobei sie allerdings manche anderen Schneckenarten, wie z.B. Posthornschnecken, bevorzugen soll.
Allerdings frißt sie auch andere Schnecken. Wenn man also noch weitere Schnecken im Aquarium hat und diese auch behalten möchte, wäre die schöne A. helena nicht zur Bekämpfung der Blasenschnecken geeignet. Aber sonst möglicherweise eine schöne Alternative zum Absammeln der Blasenschnecken.
Ich halte aber selbst keine A. helena und kann deshalb auch nicht über eigene Erfahrungen berichten. Hier im Forum halten aber inzwischen mehrere Leute diese Schneckenart. Wenn du bei der Forumssuche nach dem Wort helena suchst, findest du dazu einige Threads.

Was das Cyclops-Video betrifft, da sind die Tierchen schon ganz schön stark vergrößert. In natura sind die wirklich winzig. Der kleinste einheimische Süßwasser-Cyclops wird nur maximal 0,65 mm lang. Die meisten Arten sind so knapp 1 bis 1,5 mm lang und die größte mir bekannte einheimische Cyclopsart wird bis zu 5mm und ist leider sehr selten geworden.
Vielleicht war nur an einer der Pflanzen ein Eipaket von einem Cyclops und deshalb sind sie auch nur in dem einen Aquarium. Aber es kann genauso gut sein, daß irgendwann in dem zweiten Aquarium auch ein paar dieser Tierchen auftauchen.

Viele Grüße

Peter
 
Hallo Peter,

hehehe alles klar nochmals danke.

viele grüße ben
 
Zurück
Oben