Get your Shrimp here

luftheber?

loobi

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Feb 2009
Beiträge
37
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.888
also ich hab schon viel gelesen das ihr luftheber in euren becken habt
und warscheinlich giebts diese frage schon 100mal.
aber ist ein luftheber wichtig für ein gutbepflanztes becken mit 10 RF??
das macht doch eher meine pflanzen kaput oder?
danke schonmal für eure antworten.
mfg Janis
 
Hallo Janis,

Der Luftheber hat nichts mit den Pflanzen zu tun sondern ist in Kombination mit Schwammfilter und Membranpumpe einfach eine Art der Filterung. Also entweder Luftheber oder HMF oder Innenfilter.
Es entscheiden sich deshalb so viele für einen Lufthebefilter, weil es eine der einfachsten, günstigsten und vor allem garnelensichersten Arten der Filterung ist. Nachteil daran ist die Lautstärke der Membranpumpe.
Deinen Pflanzen macht ein solcher Filter nichts aus, es kommt ja eine Mischug aus Wasser ud Luft oben raus und das mit geringem Druck.
 
Hallo Dani,

ich behaupte mal, dass der Luftheber doch was mit dem Pflanzenwachstum zutun hat.
Er treibt durch den Betrieb mit der Luft sehr viel CO2 aus dem Wasser aus, was den Pflanzen natürlich nicht so passt.
 
ja aber "pflanzen kaputt machen" ...den Gedankengang erklär doch mal bitte :rolleyes:

mfg
 
wenn der Luftheber durch das Geblubber das CO2 stark aus dem Wasser treibt,
hat es die Pflanze sehr schwer beim wachsen.
Bin jetzt mal gespannt, was langfristig bei meinen Becken passiert.
Der Theorie nach stimmt es mit dem CO2 austreiben.
Aber es berichten auch einige von gutem Pflanzen-Wachstum mit Lufthebern.
Wenn mir die Pflanzen in den "Blubberbecken" nix werden, tausche ich die Luftheber aus.
Vorteil ist halt, wenig Strom da eine Luftpumpe für mehrere Becken reicht, und die Schwämme auch garnelensicher sind.
Das Ökoprojekt Blasenschnecken zum Betrieb der Luftheber zu verwenden ist ja
mehr oder weniger gescheitert.
Gruß
Jürgen
 
Das Ökoprojekt Blasenschnecken zum Betrieb der Luftheber zu verwenden ist ja mehr oder weniger gescheitert.

Wie jetzt...Blasenschnecken? Das musst du mir näher erklären :eek:

Edit: Hab's nach einem Blick auf deine anderen Postings verstanden und kugle mich gerade vor Lachen :smilielol5::smilielol5::smilielol5:
 
also erstmal danke für die vielen antworten aber ich glaube wir reden aneinander vorbei ist ein Luftheber nicht so ne pumpe wo forne so luftblasen rauskommen?
das hab ich gemeint ^^ sry wenn ich mich falsch ausgedrückt hab.
und ja ich denk die blasen drücken den CO2 aus den pflanzen.
und ist sowas wichtig bei einem RF becken?
thx, mfg janis
 
Hallo Janis,

Die "Pumpe wo vorne Luftblasen rauskommen" ist lediglich ein Plastikrohr mit aufgesetztem Schwamm ohne Elektrik (der Luftheber). Damit da aber Blasen (also Luft und Wasser) rauskommen, muss eine Pumpe angeschlossen werden, die dann ausserhalb des Aquariums steht und Luft in einen Schlauch pumpt, der wiederum einen Unterdruck in dem Plastikrohr im Aquarium erzeugt wodurch dann Wasser unten am Schwamm angesaugt wird und oben (dort wo es blubbert) wieder herauskommt.
Denke, daß die Erkjlärung so halbwegs stimmt und verständlich ist.

Deine RF stört es nicht, wenn ein bisschen CO2 ausgestieben wird und auch die meisten Standartpflanzen bzw. Moose wachsen trotzdem, evtl. nur nicht ganz so üppig, daß kann ich allerdings nicht beurteilen.
 
Hallo,

den Red Fire gehts auch ohne bzw mit sehr wenig Pflanzen gut, so zumindest bei mir.
 
ja^^ aber ich hab viele drin und find das auch schön aber viele haben sone blubberpumpe und braucht man die? und ob meine pflanzen dabei kaputgehen weil weniger CO2 im wasser ist.ich hätte auch noch sone pumpe^^ daran liegts nich
mfg janis
 
Janis...womit Filterst du denn? Die Pumpe ist wie gesagt einfach nur ein Filter mit "Luftantrieb".
Wenn du einen Innenfilter im Becken hast, brauchst du keine weitere Pumpe.
Never change a running system...wenn es deinen Nelen gut geht, lasse einfach alles so wie es ist.
 
Hi Janis,

als erklärter Fan von Lufthebefiltern kann ich dir sagen, dass die im Vergleich noch am Wenigsten Schaden anrichten was das CO2 angeht.

Der Gasaustausch erfolgt über die Wasseroberfläche. Die großen Blasen im Steigrohr tun da nicht viel zur Sache, und so gewaltig wie bei einem Kreiselpumpenfilter ist die von einem Luftbehefilter verursachte Strömung auch nicht. Ein Luftheber soll auch gar nicht blubbern, sondern bloß gleichmäßig Wasser fördern.

Grad in kleinen Becken kann es leicht vorkommen, dass sich eine so genannte Kahmhaut aus Staub und Bakterien bildet, die den Gasaustausch mit der Umgebungsluft (meist: Sauerstoff rein und überschüssiges Kohlendioxid raus) behindert.

Mach dir also keine Sorgen. Die Blasen drücken das CO2 sicher nicht aus den Pflanzen :)

Liebe Grüße
Linda

PS: Ganz anders schaut's aus, wenn du einen Ausströmerstein verwendest. Aber da wüsst ich nicht wo vorn und hinten ist.
 
ok nochmal es tut mir leid ich hab nicht lufthebergemeint sonder so einen ausströmstein.
den haben ja viele im becken oder??(soviel ich auf den fotos gesehn hab und im inet gelesen) und dazu meine fragen^^
ok danke nemo das werd ich machn^^ hab nur gedacht vll brauchen die mehr sauerstoff auser das was die pflanzen produzieren.
hab einen Aquaclaer ausenfilter zum ranhängen kennt ihr den? bin eigentlich zufrieden damit hab am einzug schaumstoff hingemacht an dem meine RF sich gerne fressensuchen^^
sry, mfg janis
 
Huhu Janis,

das halt ich für keine gute Idee. Feine Luftblasen erhöhen nicht nur - physikalisch gesehen - die Wasseroberfläche. Sie vervielfachen auch die Oberflächenströmung und schaffen sehr unnatürliche Strömungsverhältnisse im Aquarium. Außerdem nehm ich an, dass es auch für Garnelen nicht grad günstig ist wenn sich feine Bläschen unterm Panzer verfangen und das Tier an die Oberfläche treiben. Bei der Wasserflohzucht zum Beispiel sind Ausströmer ein absolutes NoNo.

Ein Ausströmer hat Sinn, wenn du ein mit Fischen überbesetztes Aquarium betreibst, in dem kaum Pflanzen wachsen - etwa der Aufbewahrungsbehälter eines Fischrestaurants.

Sonst fällt mir keine sinnvolle Verwendung ein.

lg
Linda
 
danke erstmal
ich werd ihn drausen lassen^^
nur weil ich halt viele gesehen hab mit solchen luftpumpen
thx, mfg janis
 
Hallo Dani,

ich behaupte mal, dass der Luftheber doch was mit dem Pflanzenwachstum zutun hat.
Er treibt durch den Betrieb mit der Luft sehr viel CO2 aus dem Wasser aus, was den Pflanzen natürlich nicht so passt.

Was mich in dem Zusammenhang aber interessiert, wäre die Frage, ob die doch eher schwache Strömung/Durchlüftung, die man in einem Garnelenbecken damit erzeugt nicht duch die Filtermatte neutralisiert wird, was den CO2 Haushalt angeht.
Gut, zum Anfang nicht, aber nach wenigen Monaten sollte da doch eine derbe Menge CO2 anliegen, durch diverse Filterprozesse, oder irre ich da?

Sry, wenns hier nicht hingehört
 
Außerdem nehm ich an, dass es auch für Garnelen nicht grad günstig ist wenn sich feine Bläschen unterm Panzer verfangen und das Tier an die Oberfläche treiben.

Keine Angst, das kann ich widerlegen^^
Hatte durch meinen Innenfilter sehr sehr viel Luft in der Strömung... und die Garnelen haben sich regelmäßig nen "Spaß" draus gemacht und sind Rudelweise von einem erhöhten Punkt im Becken gegen die Strömung gesprungen... Hab mir anfangs auch Sorgen gemacht, als dann fast alle mit Luft unterm A**** unterwegs waren - scheint die Nelen aber keineswegs gestört zu haben :)


lg Christian
 
Zurück
Oben