Get your Shrimp here

Luftheber für 54L genug??

Vexus

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Nov 2008
Beiträge
53
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.872
Guten Abend!"
So nun ist es soweit seitdem ich 10 Red fire in einem 30l AA besitze und total happy bin lässt mir die Aquaristik keine Ruhe mehr:)
HAb mir ein 54l Set gekauft und folgende Frage:
Reicht ein Luftheber wirklich aus um das 54l Becken zu filtern oder wäre es besser einen Innenfilter zu kaufen? Habe den Ser* Luftheber mit einer Ehe*m 100er Luftpumpe.
Liebe Grüße MArkus
 
moin
ich filter alle bis auf eins, mit luftheber, das geht auch wohl noch mit mehr liter
 
Hi

was für ein Lufthebefilter hast du den ? gibt ja welche mit zB 2 Schwämmen ....

dann zB die Maxi-Bio-Filter die laufen auch per Lufthebesystem ...
 
Danke für die schnellen Antworten jetzt bin ich beruhigt:) hab den einfachen mit einem Schwamm von Ser* l60
 
Der heißt ja L60, weil er für Aquarien bis 60 Liter ausreicht. Hab ihn selber in meinem 45 Liter Aquarium, da funktioniert er wunderbar. Also für 54 L kommt der auf jeden Fall in Frage.
Schwammfilter haben den großen Vorteil wirklich unschädlich für Garnelen zu sein, auch ohne Nylonstrumpf. Zudem werden sie sogar sehr gern von meinen Garnelen abgeweidet.
 
Hallo,

der Luftheber reicht auf jeden Fall, habe selber einen seit längerer Zeit in einem 54iger ohne Probleme laufen.
 
Hi Markus,

auch von mir nochmal an dieser Stelle: habe selbst mehrere Becken a`30-54 L mit exakt dem Schwammfilter von Ser* laufen, klappt wunderbar seit Jahren!
Hin und wieder brauchst du halt mal einen neuen Schwamm, kleiner Tipp: viele No-Name Schwämme von Konkurrenzfirmen sind zwar billiger, passen aber dann daheim ums Verrecken nicht auf das Ansaugrohr oder fallen runter, weil das Loch viel zu groß ist (Garneleneinsaugfalle...). Spar dir den Ärger und geb ein paar Cent mehr aus für die original Ersatzschwämme.
Auch Selberbasteln aus einem entsprechenden Schaumstoffblock hab ich mal versucht, mir fehlt da die Geduld und ich hab mich hinterher beim Ausrechnen meiner Arbeitsstunden dann doch für die Kaufvariante entschieden, außerdem sah es nicht wirklich professionel bei mir aus....:o
Zur Wartung: hin und wieder, bei mir so alle 3-4 Wochen, drücke ich lediglich den Schwamm dann in einem Eimer mit Aqua-Wasser gründlich aus (braune Suppe läßt grüßen...), danach strömt nicht nur der Filter wieder deutlich besser sondern die Garnelen lieben es, dann auf dem Schwamm zu pusseln, et voilá, c´est le Wartung.
 
Hi

Hier wird oft von 54 Liter Becken geredet. Äußerlich gemessen stimmt das. Aber man sollte sich einmal darüber klar sein- vor allem, wenn man irgendwelche zu dosierenden Zusätze ins Becken kippt - dass der wirkliche Wasserinhalt davon doch erheblich abweicht.
Bei 3mm Glasstärke sind es statt 60cm nur noch 59,4 cm, in der Breite nur noch 29,4cm. Rechnet man die Bodendicke und einen oberen wasserfreien Rand von 3 cm Breite ab, sind es in der Höhe noch 26,7 cm. Damit verbleiben, ohne dass man jetzt den Bodengrund noch mit abrechnet: rd. 46 Liter Wer 5 cm hoch Bodengrund hat braucht rd. 10 Liter, die noch mal mindestens 8 Liter Wasser verdrängen. Technische Geräte im Innern haben auch noch ihr Volumen. Von den 54 Liter Außenmaß bleiben höchstens 38 Liter übrig, das sind 70 %
PS. Je kleiner ein Becken ist, desto größer die Abweichung zwischen Außen- und Realvolumen.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

da stimme ich dir absolut zu, definitiv ist da in den Becken weniger drin als 54 Liter Wasser.
Ich glaube, dass übernimmt der Käufer eines solchen Beckens der Einfachheit halber der Packungsaufschrift eines solchen Beckens.

Stell dir vor, wenn hier jeder nach der Frage: "ey, wie groß isn dein Bäckän?" erst mal seinen Bodengrund mit der Einrichtung und dem Plastikspielzeug addieren müßte, geschweige denn die 469,13 Gramm Pflanzen noch obendrauf, und dass Ganze dann vom Inhalt subtrahieren, vorher abzüglich der Glasdicke:confused::confused::confused:...... ehrlich gesagt, da wähle auch ich lieber den einfachen Weg (obwohl du da absolut Recht hast!!!!):
ich habe ein 54 Liter Becken.

Ich denke, worauf du hinaus willst: der Ser* Filter L60 ist für das tatsächliche Wasservolumen eines voll eingerichteten "54 Liter" Beckens absolut ausreichend!
 
Hi Alex

Mir war nicht wegen des Filters wichtig, darauf hinzuweisen, sondern vielleicht, wird in Unkenntnis der wirklichen Menge vieles, was so an Mittelchen ins Wasser gegeben wird, schlicht und einfach überdosiert. 30 % weniger Wasser als angenommen bedeutet Überdosierung von fast 50 %

MfG.
Wolfgang
 
hallo
ich habe die verschiedensten aq von 3-2000 lieter
alle werden seit vielen jahren nur mit lufthebern betrieben
es gab noch nie probleme

mfg andreas
 
@ wolfgang
deswegen sollte man ja auch, grad bei kleineren becken, beim erstbefüllen mal schauen wieviel tatsächlich reingeht, gell ;-)
 
Zurück
Oben