Get your Shrimp here

Luftheber 35er Rohr, woher

not_high

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Apr 2010
Beiträge
142
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.469
Moin,

ich habe mich in letzter Zeit etwas mit Lufthebern und Mattenfiltern beschäftigt und bin soweit schon ganz zufrieden mit meinen Werken doch mit fehlen nioch ein paar Teile.

Ich möchte mir einen TLH mit einen 25er Steigrohr basteln und brauche zusätzlich ein ca. 35er PVC Rohr um die "Luftkammer" zu basteln.

35mm Außendurchmesser würde ich gern nehmen da der Innendurchmesser dann ca. 30-32mm beträgt und sich damit ein Luftspalt von ca 3mm um das Steigrohr bildet.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee, im Baumarkt gab es sowas leider nicht.

Gruß
 
Hallo not high,

nimm Elektroinstallationsrohr DN 32 auch PVC Stangenrohr genannt :)

Baumarkt 1m/1€ ca. Preis, gibt es in 2m Längen, ggf. reichen dir auch die Muffen.

3mm Luftspalt halte ich für sehr groß. Berichte mal ob das funktioniert.
 
Hi,


Danke, hatte sowas in unseren Baumärkten nicht gefunden (nur bis DN25).

Ich hatte an einen größren Luftspalt gedacht weil man dann viel Platz für die Luftleitung hat.

Oder wie befestigst du deinen Luftschlauch??

Ich habe das letzte man einfach ein 4,xmm Loch gebohrt und den Schlauch da rein gesteckt, fertig.
 
Bei mir sind auch ca. 3mm Spalt, funktioniert einwandfrei. Allerdings sollte man die Loecher nicht so unsauber bohren wie ich, an den Graten setzt sich sonst schnell der ganze Mulm und Algen rein. Dann laesst die Foerderleistung schnell nach.
 
Hi,

AQ Kostensenker, bei Baumarktkosten von 95 Cent pro Luftheber bestelle ich mir keinen. Außerdem habe ich Spaß daran solche Teile zu basteln und schon habe ich meine Kosten gesenkt.

Die Seite war mal recht Interessant, mal sehen ob ich in mein großes Becken auch so einen fetten Luftheber basteln werde... 40er Ht Rohr und fertig.

Aber zurück zum Problem.

Bei Ebay habe ich 32 Rohr gefunden, mal sehen ob ich sowas irgendwo im Baumarkt bekomme. Dann könnte man evtl auch ein 32er Steigrohr nehmen und 40er Kammerrohr.... mal sehen.
 
Hallo not_high,

Ich möchte mir einen TLH mit einen 25er Steigrohr basteln und brauche zusätzlich ein ca. 35er PVC Rohr um die "Luftkammer" zu basteln.

35mm Außendurchmesser würde ich gern nehmen da der Innendurchmesser dann ca. 30-32mm beträgt und sich damit ein Luftspalt von ca 3mm um das Steigrohr bildet.

35mm ist keine Standardgröße. Entweder benutzt du 32er oder 40er Rohr.
Alternativ kannst du ja auch das 32er Rohr erwärmen und eine Muffe ziehen. Dann hast du den gewünschten Durchmesser von 35mm.

Falls du generell etwas mehr Leistung benötigst, findest du eine preiswerte Bauanleitung für einen 32mm-Luftheber auch auf meiner Seite (ganz unten).
 
:( Wozu 25er Steigrohr:confused:
 
Hallo zusammen
Also diese Plastikrohre sind Klasse,billig und leicht zu verarbeiten.Die lassen sich einfach mit einem Messer schneiden.
Das kommt von den Weichmachern die da drin sind.
Absolut ungesund und der Grund für viele Rückrufaktionen bei Kinderspielzeug.
Während man hier bei sterbenden Garnelen von Pflanzen bis zu Holzwurzeln alles,aber auch wirklich alles als Ursache zu identifizieren versucht denkt anscheinend niemand auch an solche möglichen Ursachen.
Ich weiß,tausende nehmen diese Rohre und noch mehr werden sich melden das die Dinger seit 50 Jahren ohne Probleme im Becken laufen.
Nur weil viele etwas machen muss es aber nicht unbedingt richtig sein.
Wollte das mal so als Gedanken in den Raum stellen.

Gruß Günther
 
@ murphy. coole Anleitung!
und du bist der erste der mal Angaben zum Durchmesser der O-Ringe macht.

Ich halte die O-Ringe nicht für ein Kosten Problem, denn ein O-Ring liegt Preislich bei ca 7-9 Cent.

Womit hat ihr die Luftanschlüsse geklebt?? Kann ich da einen einfachen 2K Kleber benutzen oder wird der Brüchig unter Wasser.



Zum Weichmacher.
Den Weichmacher in den 30cm Rohr kann man wohl vernachlässigen, zumal im Silikon und in den Filtermatten auch Weichmacher vorhanden ist... Naja ich bleibe bei den Prinzip.
PS. gleiches gilt auch für Schläuche die für Außenfilter verwendet werden.
 
Nachdem ich gestern 3 DREI weitere Baumärkte abgeklappert habe und das Sortiment bei alle gleich schlecht war, bin ich heute Morgen noch mal fix beim Elektroist. Betrieb im Ort gewesen und habe gefragt, ob die sowas da haben. Und siehe da, es gab ein 1m langes Reststück 32er Rohr GRATIS.

Da kann ich nur wieder sagen: SUPPORT YOU LOKAL DEALER

Heute Abend wird gebastelt, mal sehen was dabei raus kommt.

25er Steigrohr mit einen 32er Rohr für die Luftkammer.

PS: habt ihr eine Idee Wo man günstig die LuftLeitungs-Winkelstücke her bekommt??
 
Und siehe da, es gab ein 1m langes Reststück 32er Rohr GRATIS.
Da kann ich nur wieder sagen: SUPPORT YOU LOKAL DEALER

Wenn es erstmal klappt, dann klappt auch mehr.
Ich habe gestern 40er LH mit 50er Hülse gebaut.
32er Rohr wird z.B. auch für Spülrohre verwendet. Die gibt es zum einen für obenhängende Spülkästen und auch für Druckspüler --> Sanitärabteilung, falls die Elektroabteilung nicht komplett bestückt sein sollte.
Aber das Rohr hast du ja inzwischen.
PS: habt ihr eine Idee Wo man günstig die LuftLeitungs-Winkelstücke her bekommt??
Schau noch einmal genauer in meine Beschreibung (auch die Unterseiten bei Themen).
Die Luftwinkel von HOBBY sind zum einen recht teuer und die Kleberverbindung die größte Schwachstelle. Ich verwende seit kurzem nur noch einschraubbare Winkel. Eine Bezugsquelle habe ich mit in einem Artikel genannt.
 
Hi,


habe die Hinweise auf deiner Seite jetzt auch gefunden und gelesen.
Die 90° Bögen hatte ich bei Ebay schon für 50Cent gefunden aber wenn das Kleben nicht funktioniert dann lasse ich das lieber.

Die Version zum Schrauben sieht auf den ersten Blick auch ganz gut aus, was mir daran nicht gefällt ist die geringe Wandstärke, man hat ja nur max. 1,5 Gewindegänge.

Ich werde mal versuchen eine Edelstahlhülse zu fertigen und dann einen Edelstahl Luftanschluß zu verlöten. Das ist zwar bedeutend mehr Arbeit aber Stahl ist mehr meine Welt als diese Plastik s c h e i ß e.
 
Wie wäre es denn wenn man einen dickwandigen PVC Ring um das Rohr klebt, dann kann man das Gewinde auf voller Länge in durch den Ring und das Rohr Bohren.

Ich werde da nächste Woche mal fleißig basteln:D:D
 
Moin,

als Neu-Einsteiger habe ich mich kürzlich auch mit dem Bau eines TLH befaßt. Ergebnis funktioniert auch super, bin sehr zufrieden damit.

Das Rohr habe ich über einer Kerzenflamme gebogen, vorher mit normalem Sand gefüllt, gewöhnliche Korken grob auf Maß verjüngt und zugestopft. Hat sich innen etwas gefältet, das halte ich aber nicht für kritisch. "Zuschweissen" mit Heißkleber und dann wieder absägen -wie es eine Anleitung empfiehlt- erscheint mir übermässig aufwendig. Und extra Winkelstücke kaufen ebenso. Im Zweifel Rohr zuerst biegen, wenn es nicht gefällt dann absägen. Meistens ist das Ursprungsrohr ja ohnhin länger als benötigt.

Für den Schlauchanschluß habe ich einen fertigen Plastik-90°-Bogen verwendet wie er als Verbindungsstück für 6mm-Schläuch angeboten wird, diesen stramm in die Hülle der "Luftkammer" eingepaßt und vorher passend abgesägt. Anschliessend mit einem Kabelbinder gegen Herausrutsche fixiert.

Wenn man besonders breite Luftkammer-Stücke sucht - vielleicht taugen auch solche Behältnisse von diesen kleinportionierten Bio-Trinkjoghurts ? Habe keines zur Hand, aber da für Lebensmittel vorgesehen, dürfte nicht viel Schadhaftes enthalten sein (ja, ich bin Optimist).

Alles Gute,
Thorsten
 
Hi,

ich habe am Sa bei Hornbach Kabelrohr mit Durchmessern von 32 & 40mm bekommen :D es gibt also doch noch Baumärkte die sich von den 0-8-15 Standart abheben.

Also ich biege die Rohre auch mit Sandfüllung und da ich keine Korken im Hause hatt habe ich die Enden mit Isolierband zu geklebt- das funzt auch.

Das es im Bogen zu leichten Wellen / Knicken kommt ist ganz normal sowas kann man nur umgehehen indem man das Rohr beim biegen zieht(z.B. Stahlrohr) aber für unsere Hobbyversuche reicht die Sandfüllung!!
 
Zurück
Oben