Servusla (zu deutsch: Hallo liebe Community
)
Ich war eine ganze Weile (über 3 Monate) leider wegen gesundheitlicher Problemchen, nur noch zum lesen hier. Bei Euch allen hat sich in der Zwischenzeit viel getan, wie ich mitbekommen habe.
Da ich jetzt wieder länger am Schreibtischstuhl sitzen kann, möchte ich Euch meine Neuerungen auch nicht länger vorenthalten.
Einige von Euch kennen sicher noch mein Vorgängerprojekt:
http://www.garnelenforum.de/board/threads/54l-caridina-becken.102027/
Damals war der Plan, meinen Garnelen ein größeres Becken zu gönnen. Der Grundgedanke war ein Becken mit 80er oder 100er Kantenmaß zu holen. Doch als ich beim Shoppen über ein gutes Angebot für ein 120er Lido in weiß gestoßen bin, sollte es doch bei der 60er Kante bleiben.
Vom Becken her, bin ich voll überzeugt. Sauber verarbeitet und in gewohnter Juwel Qualität. Einzig das bekannte Problem mit der Beleuchtung (eher schwach) macht mir noch Kopfzerbrechen, aber dazu ein andermal mehr.
Genug gelangweilt, nun Eckdaten und Bilder.
Laufzeit des Beckens : 107 Tage (2. April)
BECKEN, TECHNIK, EINRICHTUNG
Becken : JUWEL Lido 120 (im Kit)
Rückwand : JUWEL Poster 02 mit JUWEL Poster Fix
Beleuchtung :
Düngung :
Einrichtung :
Das Projekt „Stufenbecken“ aus dem 54er Beitrag hat sich erledigt. Da einige Recherchen im Netz nur Negatives ans Licht brachten. Als neues Projekt soll ein „2000x445x110mm“ Wandaquarium Platz für Taiwaner bieten. Ich halte Euch hierzu auf dem laufendem.
Würde mich sehr über Anregungen oder auch Kritik freuen.
Danke, für Eure Geduld in meinem ersten „Back 2 GF“ Beitrag.
Wie immer :
Weitere Berichte folgen, wenn diesmal gesundheitlich nicht wieder was dazwischen kommt.
Bilder meiner Tiere kommen in den nächsten Minuten.

Ich war eine ganze Weile (über 3 Monate) leider wegen gesundheitlicher Problemchen, nur noch zum lesen hier. Bei Euch allen hat sich in der Zwischenzeit viel getan, wie ich mitbekommen habe.
Da ich jetzt wieder länger am Schreibtischstuhl sitzen kann, möchte ich Euch meine Neuerungen auch nicht länger vorenthalten.
Einige von Euch kennen sicher noch mein Vorgängerprojekt:
http://www.garnelenforum.de/board/threads/54l-caridina-becken.102027/
Damals war der Plan, meinen Garnelen ein größeres Becken zu gönnen. Der Grundgedanke war ein Becken mit 80er oder 100er Kantenmaß zu holen. Doch als ich beim Shoppen über ein gutes Angebot für ein 120er Lido in weiß gestoßen bin, sollte es doch bei der 60er Kante bleiben.
Vom Becken her, bin ich voll überzeugt. Sauber verarbeitet und in gewohnter Juwel Qualität. Einzig das bekannte Problem mit der Beleuchtung (eher schwach) macht mir noch Kopfzerbrechen, aber dazu ein andermal mehr.
Genug gelangweilt, nun Eckdaten und Bilder.
Laufzeit des Beckens : 107 Tage (2. April)

BECKEN, TECHNIK, EINRICHTUNG
Becken : JUWEL Lido 120 (im Kit)
Rückwand : JUWEL Poster 02 mit JUWEL Poster Fix
Beleuchtung :
- Juwel High-Lite Day T5 24W mit Reflektor (vorne)
- Dennerle Trocal Amazon-Day mit Reflektor (hinten; Der Reflektor musste ausgeschnitten werden wegen dem Lüfter!)

- Mondlicht Arcadia Aqua Brite LED blau

- Beleuchtungsdauer 06:20 - 07:20 und 12:20 - 21:20
- EHEIM eXperience 250
- EHEIM Mech
- EHEIM bioMech
- Noname Filtervlies

- EHEIM 2615300 Filterpatronen als Vorfilter am Ansaugrohr (selfmade)

- Ausströmer 12/16 mit 15 Löchern je 6mm und Verschlusskappe (selfmade)

- Vorfilter werden alle 4 Wochen gereinigt, Hauptfilter bis jetzt noch nie
- Söchting Oxydator D (ein Stein, 6% Lösung, Laufzeit +/- 8 Tage)
- Keine Oberflächenbelüftung
- Papst 120mm Lüfter 4412 F/2M (140 m³/h, in hinterer Deckelplatte)

- Aluminium Staubfilter 120mm (Staub und Fingerschutz)

- Lüftersteuerung TC-131 Pro (startet bei 25,5 C° kühlt dann bis auf 24,0 C°)
- Zur Sicherheit zusätzlich ein JBL Präzisionsthermometer
- Die vordere Klappe der Deckelplatte wurde zur besseren Abluft modifiziert

Düngung :
- wöchentlich 10ml JBL Ferropol beim WW
- täglich 2 Tropfen JBL Ferropol 24
- kontinuierlich Dennerle V30 Complete über Dennerle Dosator
- CO² JBL ProFlora u401
- CO²-Nachtabschaltung 11539990
- Sera Flore CO² Passiv Druck Diffusor
- Dennerle Profi-Line CO² Blasenzähler Exact
- Dennerle CO² Special-Schlauch Softflex
- Dennerle CO² Special-Indicator (Langzeittest)

Einrichtung :
- Dennerle Kristall-Quarzkies Diamantschwarz
- 4 Mangrovenwurzeln (auch die alte geimpfte / eine neu, seit letzter Woche)
- Mineralsteine (von „sag ich net“)
- phra phuttharup (Thailändischer Buddha)
- +/- 200 Mischer
- Red Bee mixed Grades
- Black Bee mixed Grades
- White Bee bis Snow White
- Tiger natural bis mittelblau
- Rote Tiger
- Mittlerweile leider nur noch eine Midnight Princes
- Rote und blaue Bolts (gefallen aus dem Hauptstamm)
- Crystal Red II
- Inzwischen sind die ersten TiBees am groß werden (juhuu)
- Ein paar (evtl.) Taiwaner (gefallen aus dem Hauptstamm)
- +/- 40 Rosa PHS (zum Start waren es 5 mittlere)
- Schmalblättriger Wasserfreund - Hygrophila corymbosa 'Thailand'
- Kardinalslobelie - Lobelia cardinalis
- Bonsai-Zwergspeerblatt - Anubias barteri var. nana 'Petite' ('Bonsai')
- Roter Tigerlotus - Nymphaea lotus 'rot' (gerade aus der Knolle gehüpft)
- Christmas Moss - Vesicularia montagnei
- Flame Moos - Taxiphyllum sp. Flame
- Javamoos - Taxiphyllum barbieri
- Muschelblume - Pistia stratiotes (als PHS Aufzuchtfutter)
- Fütterung alle 2 Tage im Wechsel
- Area 51 Snowflakes
- SK Complete
- SK Mineral
- SK Loops
- SK Protein
- TetraCrusta Menu
- Sera Shrimps natural
- Dennerle Brennessel Stixx
- Dennerle Spinat Stixx
- Dennerle Algenfutterblätter
- Hokkaidokürbis (selfmade)
(Ob Futter oder Wasserchemie, ein Seemandelbaumblatt XXL ist immer drin!)
- pH 6,8
- GH 4 °dH
- KH 4 °dH
- Leitwert +/- 175ppm / 265µS
- CO² +/- 25 mg ( bei 3sec. Blasenabstand = 20 B/min)
- Wöchentlicher WW 50L (120L Brutto / 100L Netto - 50%)
- Alle 4 Wochen WW 80L (80%)
- Osmoseanlage Hobby 380 (Ausgangswasser 7 ppm )
- Shrimp Mineral GH/KH+ (bedingt durch mein Leitungswasser und der CO²-Stabilität,
sonst würde meine CO²-Zugabe zu sehr säuern. Deshalb auch KH+) - Futterschüssel wird bei jedem WW getauscht, der Boden darunter gelockert (hmmm fein)
- Frontscheibe und linke Seitenscheibe werden bei jedem WW geputz. Unter der Woche sollen das die kleinen und die PHS erledigen.
- Leichter Algenbefall im Christmas Moss (hält sich stabil durch wöchentliches zupfen)
Das Projekt „Stufenbecken“ aus dem 54er Beitrag hat sich erledigt. Da einige Recherchen im Netz nur Negatives ans Licht brachten. Als neues Projekt soll ein „2000x445x110mm“ Wandaquarium Platz für Taiwaner bieten. Ich halte Euch hierzu auf dem laufendem.
Würde mich sehr über Anregungen oder auch Kritik freuen.
Danke, für Eure Geduld in meinem ersten „Back 2 GF“ Beitrag.
Wie immer :
Weitere Berichte folgen, wenn diesmal gesundheitlich nicht wieder was dazwischen kommt.
Bilder meiner Tiere kommen in den nächsten Minuten.
