Get your Shrimp here

Licht im 30er Aquaart

Lobbgottliebsam

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Aug 2008
Beiträge
489
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
19.032
Moin zusammen,

ich habe schon einmal einen Thread über obiges Thema aufgemacht. Nur war der Titel damals "KEIN Licht im Aquaart". Heute geht es also um was anderes ;)

Beim Ausgangszustand des 30er Aquaart ist bekanntlich eine 11 Watt-Birne drin.; oder war`s eine 15er?
Nun gibt es ja diverse andere Lampen und ich ziele auf die speziellen Aquaröhren ab: also die Lampen, die ein gewisses Spektrum vorweisen. Z. B. Tageslicht, Amazonas, etc.

(1) Kann ich alle diese Lampen in mein Aquaart bauen?

(2) Gibt es spezielle Röhren, die für Nelen besonders geeignet sind oder zumindest eine Empfehlung?

(3) Kann ich im Aquaart einen Reflektor verbauen? - Bitte denkt an die diversen Probs, die schon mit der Lampenhalterung aufgetreten sind! Aber vielleicht findet sich ja einer, der das dennoch bereits erfolgreich praktiziert!

(4) Oder ist alles Humbug und meine 11 (15?)Watt-"Funzel" ist vollkommen in Ordnung?

Ich habe keine Probleme mit der jetzigen Lichtausbeute und die Pflanzen soweit ich das beurteilen kann, auch nicht. Nur zu verbessern gibt es wohl IMMER etwas, oder?
 
Hallo,

nun, mit deinem letzten Satz beantwortest du dir deine Frage eigentlich schon selbst:

Never change a running system.

Das gilt in der Aquaristik auch. Im günstigsten Fall wachsen deine Pflanzen vielleicht besser. Im ungünstigsten Fall können sich deine Pflanzen nicht schnell genug umstellen und Algen sind die lachenden Gewinner.

Als Reflektor habe ich bei mir einfach Alufolie genommen und sie in die Halterung geklebt. Ob es bestimmte Röhren in dieser Größe gibt, weiß ich nicht, allerdings hat die Standardröhre eine Farbtemperatur von 6500K, was Sonnenlicht sehr nahe kommt und für Pflanzen optimal sein soll.

Allerdings habe ich meinen Reflektor von ANfang an eingebaut, daher kann ich auch nicht beurteilen, ob sich irgendetwas geändert hat dadurch.
 
Und das mit der Alufolie: ist das generell eine Lösung? Also -...- bringt das was?:o

Ja, never change... but... a change can happen ;-) Ich will mich daher auch eher informormieren, weil irgendwann knallt mir die Lampe auch durch und dann, ja dann kann ich das kaputte System gleich zum Besseren "changen"...
 
Ich habe die Abdeckung bis dato nur einmal aufgemacht und hab da nicht auf so etwas geachtet. Daher die Frage, wie hast du das Alu befestigt?
 
Hi,

ich hab die Abdeckung aufgemacht und dann die Leuchtstoffröhre entnommen und die Halteklammer abgeschraubt. Anschließend habe ich ein STück Alufolie in etwa auf die Größe des Leuchtengehäuses zugeschnitten. Dann so kleine, doppelseitige Klebestreifen, wie sie z.B. zum einkleben von Fotos verwendet werden im Leuchtengehäuse verteilt und anschließend die Alufolie ins Gehäuse gedrückt. Anschließend nen Loch dort gemacht, wo die Halteklammer der Leuchte war und die Halteklammer wieder angeschraubt. Fertig. ^^
 
so...genau dasselbe problem hatte ich auch^^
hab auch alufolie genommen und es hat was gebracht...die lichtausbeute ist höher...
die lampen gibts nur in 11W maximal...sie haben einen 2g7 sockel...es gibt aber diverse lichttemperaturen...aber mit 6500K biste gut bedient und ich hab auch die originale drin.
wenn du dir eine nachkaufst...achte drafu, dass es wirklich eine 2G7 ist...ich war bei c*nrad und die bekloppten wollten mir erst ne G23, dann ne 2G11 verkaufen...zum glück habe ich die selbst nochmal aufgemacht und nachgeschaut...bis die dann meinten...ahso 2G7...ne die habn wa nich :censored:
 
Moin zusammen,

ich habe mich jetzt noch ein bisschen in die Materie eingelesen und denke (nach dem zweiten Link zu urteilen), dass irgendeine Form von Reflektor ein Muss ist. Ich werde Tetra mal anschreiben, was die dazu sagen: Reflektor in einer Plastikhülle mit einer 11W-Lampe! Ich habe bedenken, ob das Platsik das mitmacht?

Außerdem: wie ist's bei euch mit der Alufolie? Wird die bei euch schwarz?

Und wie bzw. womit würdet ihr das Plastikgehäuse (oben!) weiß anmalen?

Hier noch die Links:

(schware Alufolie vs Spiegelfolie)
http://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=22910

(ausgiebiger Reflektortest)
http://www.aquariumforum.de/showthread.php?t=118158
 
ich will ma bitte den jenigen sehen, der seine alufolie schwarz bekommt...sry aber um das aluminium oxidieren zu lassen braucht man schon mehr als eine 11W lampe...also alles nur schwachsinn....also meine alu-folie ist nicht schwarz und wir es bestimmt auch nicht werden...aluminium is ein relativ edles metall, weshalb es auch als dosenmaterial fungiert...ok zwar wird es dabei auch noch durch eloxal verfahren oxidiert...aber durch ne 11w lampe bestimmt nich...also als reflektor absolut ausreichend
warum soll das plastik das nich mitmachen? versteh ich überhaupt nich..es wird das licht ovn der folie reflektiert und nich vom plastik...wenn manche schreiben, das plastik hätte sich verzogen.. -.- sry aber sowas hab ich noch nie gehört...vor allem durch einen reflektor, der die wärme so uz sagen vom plastik fern hält
 
Hallo,

muss ehrlich sagen, es nervt mich grad schon etwas, dass ich hier erst meine Erfahrungen schildere, und am Ende wird dann doch alles in Frage gestellt.
Das Alu verfärbt sich nicht, das Gehäuse verzieht sich nicht (die meisten AquaArt-Gehäuse sind ab Fabrik eh nicht 100%ig passend).
Wie Viper schon schreibt, das Alu reflektiert nicht nur das Licht sondern auch die Wärme, erfüllt somit sogar eher noch eine Schutzfunktion.
Ich habe das Ganze jedenfalls seit fast 2 Jahren im Einsatz, und keine Probleme.
So, mein letzter Beitrag zum Thema.
 
Hallo Gott,

vielen Dank für den Hinweis und die Erinnerung daran, dass ich keine anderen Götter neben dir haben darf. Ich war kurz davor, es zu vergessen und das goldene Kalb anzubeten.

Bei dieser Einstellung kann ich nur inständig hoffen, es war dein letzter Beitrag!

PS: Ich hoffe nicht, dass ich deshalb von einem Mod angeschwärzt werde: Meinungs- ud Informationsfreiheit verbrieft das GG und das lasse ich mir von niemandem - auch nicht von GOTT - verbieten! Nachfragen und diverse Informationsbeschaffung schliese ich dort mit ein!
 
Und das mit dem Plastik bezog sich auf die Abdeckung, die angeschraubt wird.

Ich weiß halt einfach nicht - und habe auch nicht die Möglichkeit, es nachzumessen! - wie warm / heiß eine reflektierte 11Watt-Leuchte wird! Wenn es ein Verbrechen sein sollte und zum Ausschluss aus dem Freundeskreis der Aquarianer führt, dann nennt mich Judas!
 
Moin zusammen,

hat hier evtl. jemand noch eine unbefangene Meinung dazu?

Da das Thema jetzt ein paar Tage auf Eis lag, möchte ich es gerne nochmals ins Gedächtnis rufen!

Danke.
 
wat willste denn noch wissen?
du kannst keine stärkere lampe als 11W einbauen...beim 2G7 sockel kannste auch die spezial lampen für bessere farbwiedergabe zu 95% knicken...reflektor is bei mir drin...
was bleibt denn da noch offen?
 
Moin,

zum Beispiel das hier:

Und wie bzw. womit würdet ihr das Plastikgehäuse (oben!) weiß anmalen?

Denn, wie der obige (verlinkte) Test gezeigt hat, scheint weiße Farbe bessere Eigenschaften als Alufolie zu haben!

Oder auch: ist es unbedenklich einen "handelsüblichen" Reflektor in das Plastikgehäuse einzubauen? - Wegen der Temperatur? Denn ich versteh das im Moment so: Reflektor = doppelte Lichtleistung = gesteigerte Wärmeentwicklung im geschlossenen Raum (=Plstikgehäuse).
 
wat willste denn da weiß anmalen? die halterung ist doch weiß....i-was andere weiß anzumalen macht überhaupt keinen sinn....und wie bereits erwähnt macht die alufolie den deckel wesentlich kälter und nicht wärmer....du hast doch durch die folie nicht mehr licht...sondern reflektierst es nur ins wasser...

das is doch so ein schwachsinn von wegen das plastik verzieht sich....das licht is so oder so da....nur wird es dann durch die folie besser ins wasser reflektiert
nix da doppelte lichtleistung...du wirst dann nich 22W haben....immer noch 11W...und die heizen so wie sie heizen
 
Zurück
Oben